Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

u. s. w. von dem Keuchen wohlbeleibter Personen nach der An-
strengung des Gehens oder sonstiger Aufregung; ähnlich ist im
Niederdeutschen wanken (als Folge angestrengten Gehens) für
gehen, wie der Dörfler sagt: "Jck müt hüt na Lübeck wanken".
Schmeller, a. a. O., I, 307, leitet es vom naturnachahmenden
Laut pfuh! pfuch! ab. Heulen: Flößeln, von Floß, Wasser,
fließen, und Danauseren vom jüdischdeutschen Dama ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]),
weinen, und Dimo, Thräne, und Osenen, thun, machen
u. s. w.



Fünsunddreißigstes Kapitel.
cc) Die Kocheme Waldiwerei von Bischoff.

Nach Falkenberg, gleichzeitig mit Grolman, gab der großher-
zoglich sächsische Criminalgerichtsassessor Dr. Bischoff in Weida ein
Wörterbuch heraus, welchem er den apokryphen Namen: "Die
Kocheme Waldiwerei in der Reußischen Märtine" gab. 1) Ueber
die befremdliche Etymologie des Titels ist schon Th. III, S. 33,
gesprochen worden. Jn der Literatur konnten die ersten Abschnitte
nicht berücksichtigt werden, da Bischoff darin sehr flache und falsche
Dinge zum Vorschein bringt und namentlich in der bis zur Leicht-
fertigkeit seichten und flüchtigen Classification der Gauner und der
Gaunerkunst im hohen Grade Tadel verdient. Das Beste ist noch
der dritte Abschnitt, S. 19--23, der Nachweis einer Anzahl von
Chessenpennen, welcher jedoch nur ein vorübergehendes und ört-
liches Jnteresse hatte. Die drei ersten Abschnitte erscheinen ganz
wie eine dürftige prologisirende Rechtfertigung des nachfolgenden
Wörterbuchs, welches jedoch nur als bloße Vocabulatur gelten

1) Der vollständige Titel ist: "Die Kocheme Waldiwerei in der Reußischen
Märtine, oder die Gauner und Gaunerarten im Reußischen Voigtlande und der
Umgegend, ihre Tactik, ihre Aufenthaltsorte und ihre Sprache" u. s. w. (Neu-
stadt 1822).

u. ſ. w. von dem Keuchen wohlbeleibter Perſonen nach der An-
ſtrengung des Gehens oder ſonſtiger Aufregung; ähnlich iſt im
Niederdeutſchen wanken (als Folge angeſtrengten Gehens) für
gehen, wie der Dörfler ſagt: „Jck müt hüt na Lübeck wanken“.
Schmeller, a. a. O., I, 307, leitet es vom naturnachahmenden
Laut pfuh! pfuch! ab. Heulen: Flößeln, von Floß, Waſſer,
fließen, und Danauſeren vom jüdiſchdeutſchen Dama ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]),
weinen, und Dimo, Thräne, und Oſenen, thun, machen
u. ſ. w.



Fünſunddreißigſtes Kapitel.
cc) Die Kocheme Waldiwerei von Biſchoff.

Nach Falkenberg, gleichzeitig mit Grolman, gab der großher-
zoglich ſächſiſche Criminalgerichtsaſſeſſor Dr. Biſchoff in Weida ein
Wörterbuch heraus, welchem er den apokryphen Namen: „Die
Kocheme Waldiwerei in der Reußiſchen Märtine“ gab. 1) Ueber
die befremdliche Etymologie des Titels iſt ſchon Th. III, S. 33,
geſprochen worden. Jn der Literatur konnten die erſten Abſchnitte
nicht berückſichtigt werden, da Biſchoff darin ſehr flache und falſche
Dinge zum Vorſchein bringt und namentlich in der bis zur Leicht-
fertigkeit ſeichten und flüchtigen Claſſification der Gauner und der
Gaunerkunſt im hohen Grade Tadel verdient. Das Beſte iſt noch
der dritte Abſchnitt, S. 19—23, der Nachweis einer Anzahl von
Cheſſenpennen, welcher jedoch nur ein vorübergehendes und ört-
liches Jntereſſe hatte. Die drei erſten Abſchnitte erſcheinen ganz
wie eine dürftige prologiſirende Rechtfertigung des nachfolgenden
Wörterbuchs, welches jedoch nur als bloße Vocabulatur gelten

1) Der vollſtändige Titel iſt: „Die Kocheme Waldiwerei in der Reußiſchen
Märtine, oder die Gauner und Gaunerarten im Reußiſchen Voigtlande und der
Umgegend, ihre Tactik, ihre Aufenthaltsorte und ihre Sprache“ u. ſ. w. (Neu-
ſtadt 1822).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0258" n="246"/>
u. &#x017F;. w. von dem Keuchen wohlbeleibter Per&#x017F;onen nach der An-<lb/>
&#x017F;trengung des Gehens oder &#x017F;on&#x017F;tiger Aufregung; ähnlich i&#x017F;t im<lb/>
Niederdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">wanken</hi> (als Folge ange&#x017F;trengten Gehens) für<lb/>
gehen, wie der Dörfler &#x017F;agt: &#x201E;Jck müt hüt na Lübeck wanken&#x201C;.<lb/>
Schmeller, a. a. O., <hi rendition="#aq">I,</hi> 307, leitet es vom naturnachahmenden<lb/>
Laut pfuh! pfuch! ab. Heulen: <hi rendition="#g">Flößeln,</hi> von <hi rendition="#g">Floß,</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
fließen, und <hi rendition="#g">Danau&#x017F;eren</hi> vom jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">Dama</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>),<lb/>
weinen, und <hi rendition="#g">Dimo,</hi> Thräne, und <hi rendition="#g">O&#x017F;enen,</hi> thun, machen<lb/>
u. &#x017F;. w.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Fün&#x017F;unddreißig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">cc)</hi> <hi rendition="#b">Die Kocheme Waldiwerei von Bi&#x017F;choff.</hi> </head><lb/>
                <p>Nach Falkenberg, gleichzeitig mit Grolman, gab der großher-<lb/>
zoglich &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Criminalgerichtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Bi&#x017F;choff in Weida ein<lb/>
Wörterbuch heraus, welchem er den apokryphen Namen: &#x201E;Die<lb/>
Kocheme Waldiwerei in der Reußi&#x017F;chen Märtine&#x201C; gab. <note place="foot" n="1)">Der voll&#x017F;tändige Titel i&#x017F;t: &#x201E;Die Kocheme Waldiwerei in der Reußi&#x017F;chen<lb/>
Märtine, oder die Gauner und Gaunerarten im Reußi&#x017F;chen Voigtlande und der<lb/>
Umgegend, ihre Tactik, ihre Aufenthaltsorte und ihre Sprache&#x201C; u. &#x017F;. w. (Neu-<lb/>
&#x017F;tadt 1822).</note> Ueber<lb/>
die befremdliche Etymologie des Titels i&#x017F;t &#x017F;chon Th. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 33,<lb/>
ge&#x017F;prochen worden. Jn der Literatur konnten die er&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitte<lb/>
nicht berück&#x017F;ichtigt werden, da Bi&#x017F;choff darin &#x017F;ehr flache und fal&#x017F;che<lb/>
Dinge zum Vor&#x017F;chein bringt und namentlich in der bis zur Leicht-<lb/>
fertigkeit &#x017F;eichten und flüchtigen Cla&#x017F;&#x017F;ification der Gauner und der<lb/>
Gaunerkun&#x017F;t im hohen Grade Tadel verdient. Das Be&#x017F;te i&#x017F;t noch<lb/>
der dritte Ab&#x017F;chnitt, S. 19&#x2014;23, der Nachweis einer Anzahl von<lb/>
Che&#x017F;&#x017F;enpennen, welcher jedoch nur ein vorübergehendes und ört-<lb/>
liches Jntere&#x017F;&#x017F;e hatte. Die drei er&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitte er&#x017F;cheinen ganz<lb/>
wie eine dürftige prologi&#x017F;irende Rechtfertigung des nachfolgenden<lb/>
Wörterbuchs, welches jedoch nur als bloße Vocabulatur gelten<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0258] u. ſ. w. von dem Keuchen wohlbeleibter Perſonen nach der An- ſtrengung des Gehens oder ſonſtiger Aufregung; ähnlich iſt im Niederdeutſchen wanken (als Folge angeſtrengten Gehens) für gehen, wie der Dörfler ſagt: „Jck müt hüt na Lübeck wanken“. Schmeller, a. a. O., I, 307, leitet es vom naturnachahmenden Laut pfuh! pfuch! ab. Heulen: Flößeln, von Floß, Waſſer, fließen, und Danauſeren vom jüdiſchdeutſchen Dama (_ ), weinen, und Dimo, Thräne, und Oſenen, thun, machen u. ſ. w. Fünſunddreißigſtes Kapitel. cc) Die Kocheme Waldiwerei von Biſchoff. Nach Falkenberg, gleichzeitig mit Grolman, gab der großher- zoglich ſächſiſche Criminalgerichtsaſſeſſor Dr. Biſchoff in Weida ein Wörterbuch heraus, welchem er den apokryphen Namen: „Die Kocheme Waldiwerei in der Reußiſchen Märtine“ gab. 1) Ueber die befremdliche Etymologie des Titels iſt ſchon Th. III, S. 33, geſprochen worden. Jn der Literatur konnten die erſten Abſchnitte nicht berückſichtigt werden, da Biſchoff darin ſehr flache und falſche Dinge zum Vorſchein bringt und namentlich in der bis zur Leicht- fertigkeit ſeichten und flüchtigen Claſſification der Gauner und der Gaunerkunſt im hohen Grade Tadel verdient. Das Beſte iſt noch der dritte Abſchnitt, S. 19—23, der Nachweis einer Anzahl von Cheſſenpennen, welcher jedoch nur ein vorübergehendes und ört- liches Jntereſſe hatte. Die drei erſten Abſchnitte erſcheinen ganz wie eine dürftige prologiſirende Rechtfertigung des nachfolgenden Wörterbuchs, welches jedoch nur als bloße Vocabulatur gelten 1) Der vollſtändige Titel iſt: „Die Kocheme Waldiwerei in der Reußiſchen Märtine, oder die Gauner und Gaunerarten im Reußiſchen Voigtlande und der Umgegend, ihre Tactik, ihre Aufenthaltsorte und ihre Sprache“ u. ſ. w. (Neu- ſtadt 1822).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/258
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/258>, abgerufen am 28.04.2024.