Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

grauen, düstern Farbe des Arbeitshauses; ebenso Graudenz mit
sarkastischer Beziehung auf die Festung gleiches Namens, wegen
der scharfen Bewachung und Eingeschlossenheit, möglicherweise aber
auch mit Bezug auf das niederdeutsche Dönz, Denz (eigentlich
Dörnse, ahd. turniz, durniz, Badstube, Gemach zum Heizen,
russ. rop###a), Stube, Gemach, wie ja auch Stube wieder das
Criminalgefängniß bedeutet; ferner für Arbeitshaus Graupen-
palais
von dem wesentlichen Nahrungsmittel in demselben 1),
wie entsprechend das Arbeitshaus in Wien "Erbsien" genannt
wird. Bekahne sein, "im Kahne, im Polizeigefängniß, sein,
im Gegensatz des Kühlen, d. h. des Criminalarrestes", zunächst
aus dem jüdischdeutschen bekan sein ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kan, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], bekan,
hier), hier sein, in loco esse, heic esse, aber in der berliner Gau-
nersprache mit drolliger Homöophonie als deutsches Kahn, Boot,
Nachen genommen. Das Kühle, eigentlich verdorben aus dem
jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kehillo, Versammlung, Gemeinde, der Cri-
minalarrest, homöophonetisch als Kühle, kühler Ort genommen,
entsprechend dem im norddeutschen Volksmunde gebräuchlichen "im
Schatten sitzen", gefangen sein. Fischneß, Weste, verdorben
vom englischen fashionist, Modenarr. Pachulken, der Sträf-
ling, welcher in den Gefangenanstalten den andern Gefangenen
Essen und Trinken zu bringen, sowie sonstige Handdienste zu leisten
hat, vom böhmischen Pacholjk, Junge, Bursche. Putz, Aus-
rede, Ausflucht, zunächst wieder vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], putz,
zerstreuen, ausreden, aber auch homöophonetisch für Putz, Kalk-
anwurf, genommen, weshalb auch zur Verstärkung des logischen
Begriffs noch Gips als consistenteres Bindemittel des Putzes hin-
zugesetzt wird, sodaß die Redensart: "der Putz steht, denn es ist
Gips drin!" die sichere innere Geltung einer Ausflucht bedeutet.
Tauben haben, Glück haben, vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], toba,
towe, taube, tauwe,
Güte, Segen, Wohl, Glück, aber auch hier
homöophonetisch und drollig auf die Taube als Symbol der Un-

1) Vgl. die recht interessant geschriebenen "Dunkeln Häuser Berlins. Von
Dr. G. Rasch" (Berlin 1861, Kap. 1.).

grauen, düſtern Farbe des Arbeitshauſes; ebenſo Graudenz mit
ſarkaſtiſcher Beziehung auf die Feſtung gleiches Namens, wegen
der ſcharfen Bewachung und Eingeſchloſſenheit, möglicherweiſe aber
auch mit Bezug auf das niederdeutſche Dönz, Denz (eigentlich
Dörnſe, ahd. turniz, durniz, Badſtube, Gemach zum Heizen,
ruſſ. ròp###a), Stube, Gemach, wie ja auch Stube wieder das
Criminalgefängniß bedeutet; ferner für Arbeitshaus Graupen-
palais
von dem weſentlichen Nahrungsmittel in demſelben 1),
wie entſprechend das Arbeitshaus in Wien „Erbſien“ genannt
wird. Bekahne ſein, „im Kahne, im Polizeigefängniß, ſein,
im Gegenſatz des Kühlen, d. h. des Criminalarreſtes“, zunächſt
aus dem jüdiſchdeutſchen bekân ſein ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kân, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], bekân,
hier), hier ſein, in loco esse, hîc esse, aber in der berliner Gau-
nerſprache mit drolliger Homöophonie als deutſches Kahn, Boot,
Nachen genommen. Das Kühle, eigentlich verdorben aus dem
jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kehillo, Verſammlung, Gemeinde, der Cri-
minalarreſt, homöophonetiſch als Kühle, kühler Ort genommen,
entſprechend dem im norddeutſchen Volksmunde gebräuchlichen „im
Schatten ſitzen“, gefangen ſein. Fiſchneß, Weſte, verdorben
vom engliſchen fashionist, Modenarr. Pachulken, der Sträf-
ling, welcher in den Gefangenanſtalten den andern Gefangenen
Eſſen und Trinken zu bringen, ſowie ſonſtige Handdienſte zu leiſten
hat, vom böhmiſchen Pacholjk, Junge, Burſche. Putz, Aus-
rede, Ausflucht, zunächſt wieder vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], putz,
zerſtreuen, ausreden, aber auch homöophonetiſch für Putz, Kalk-
anwurf, genommen, weshalb auch zur Verſtärkung des logiſchen
Begriffs noch Gips als conſiſtenteres Bindemittel des Putzes hin-
zugeſetzt wird, ſodaß die Redensart: „der Putz ſteht, denn es iſt
Gips drin!“ die ſichere innere Geltung einer Ausflucht bedeutet.
Tauben haben, Glück haben, vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], toba,
towe, taube, tauwe,
Güte, Segen, Wohl, Glück, aber auch hier
homöophonetiſch und drollig auf die Taube als Symbol der Un-

1) Vgl. die recht intereſſant geſchriebenen „Dunkeln Häuſer Berlins. Von
Dr. G. Raſch“ (Berlin 1861, Kap. 1.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0278" n="266"/>
grauen, dü&#x017F;tern Farbe des Arbeitshau&#x017F;es; eben&#x017F;o <hi rendition="#g">Graudenz</hi> mit<lb/>
&#x017F;arka&#x017F;ti&#x017F;cher Beziehung auf die Fe&#x017F;tung gleiches Namens, wegen<lb/>
der &#x017F;charfen Bewachung und Einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit, möglicherwei&#x017F;e aber<lb/>
auch mit Bezug auf das niederdeut&#x017F;che <hi rendition="#g">Dönz, Denz</hi> (eigentlich<lb/><hi rendition="#g">Dörn&#x017F;e,</hi> ahd. <hi rendition="#aq">turniz, durniz,</hi> Bad&#x017F;tube, Gemach zum Heizen,<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">ròp###a</hi>), Stube, Gemach, wie ja auch <hi rendition="#g">Stube</hi> wieder das<lb/>
Criminalgefängniß bedeutet; ferner für Arbeitshaus <hi rendition="#g">Graupen-<lb/>
palais</hi> von dem we&#x017F;entlichen Nahrungsmittel in dem&#x017F;elben <note place="foot" n="1)">Vgl. die recht intere&#x017F;&#x017F;ant ge&#x017F;chriebenen &#x201E;Dunkeln Häu&#x017F;er Berlins. Von<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. Ra&#x017F;ch&#x201C; (Berlin 1861, Kap. 1.).</note>,<lb/>
wie ent&#x017F;prechend das Arbeitshaus in Wien &#x201E;Erb&#x017F;ien&#x201C; genannt<lb/>
wird. <hi rendition="#g">Bekahne &#x017F;ein,</hi> &#x201E;im Kahne, im Polizeigefängniß, &#x017F;ein,<lb/>
im Gegen&#x017F;atz des Kühlen, d. h. des Criminalarre&#x017F;tes&#x201C;, zunäch&#x017F;t<lb/>
aus dem jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">bekân &#x017F;ein</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kân, <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, bekân,</hi><lb/>
hier), hier &#x017F;ein, <hi rendition="#aq">in loco esse, hîc esse,</hi> aber in der berliner Gau-<lb/>
ner&#x017F;prache mit drolliger Homöophonie als deut&#x017F;ches Kahn, Boot,<lb/>
Nachen genommen. Das <hi rendition="#g">Kühle,</hi> eigentlich verdorben aus dem<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kehillo,</hi> Ver&#x017F;ammlung, Gemeinde, der Cri-<lb/>
minalarre&#x017F;t, homöophoneti&#x017F;ch als Kühle, kühler Ort genommen,<lb/>
ent&#x017F;prechend dem im norddeut&#x017F;chen Volksmunde gebräuchlichen &#x201E;im<lb/>
Schatten &#x017F;itzen&#x201C;, gefangen &#x017F;ein. <hi rendition="#g">Fi&#x017F;chneß,</hi> We&#x017F;te, verdorben<lb/>
vom engli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">fashionist,</hi> Modenarr. <hi rendition="#g">Pachulken,</hi> der Sträf-<lb/>
ling, welcher in den Gefangenan&#x017F;talten den andern Gefangenen<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en und Trinken zu bringen, &#x017F;owie &#x017F;on&#x017F;tige Handdien&#x017F;te zu lei&#x017F;ten<lb/>
hat, vom böhmi&#x017F;chen Pacholjk, Junge, Bur&#x017F;che. <hi rendition="#g">Putz,</hi> Aus-<lb/>
rede, Ausflucht, zunäch&#x017F;t wieder vom jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">putz,</hi><lb/>
zer&#x017F;treuen, ausreden, aber auch homöophoneti&#x017F;ch für Putz, Kalk-<lb/>
anwurf, genommen, weshalb auch zur Ver&#x017F;tärkung des logi&#x017F;chen<lb/>
Begriffs noch <hi rendition="#g">Gips</hi> als con&#x017F;i&#x017F;tenteres Bindemittel des Putzes hin-<lb/>
zuge&#x017F;etzt wird, &#x017F;odaß die Redensart: &#x201E;der Putz &#x017F;teht, denn es i&#x017F;t<lb/>
Gips drin!&#x201C; die &#x017F;ichere innere Geltung einer Ausflucht bedeutet.<lb/><hi rendition="#g">Tauben haben,</hi> Glück haben, vom jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">toba,<lb/>
towe, taube, tauwe,</hi> Güte, Segen, Wohl, Glück, aber auch hier<lb/>
homöophoneti&#x017F;ch und drollig auf die Taube als Symbol der Un-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] grauen, düſtern Farbe des Arbeitshauſes; ebenſo Graudenz mit ſarkaſtiſcher Beziehung auf die Feſtung gleiches Namens, wegen der ſcharfen Bewachung und Eingeſchloſſenheit, möglicherweiſe aber auch mit Bezug auf das niederdeutſche Dönz, Denz (eigentlich Dörnſe, ahd. turniz, durniz, Badſtube, Gemach zum Heizen, ruſſ. ròp###a), Stube, Gemach, wie ja auch Stube wieder das Criminalgefängniß bedeutet; ferner für Arbeitshaus Graupen- palais von dem weſentlichen Nahrungsmittel in demſelben 1), wie entſprechend das Arbeitshaus in Wien „Erbſien“ genannt wird. Bekahne ſein, „im Kahne, im Polizeigefängniß, ſein, im Gegenſatz des Kühlen, d. h. des Criminalarreſtes“, zunächſt aus dem jüdiſchdeutſchen bekân ſein (_ , kân, _ , bekân, hier), hier ſein, in loco esse, hîc esse, aber in der berliner Gau- nerſprache mit drolliger Homöophonie als deutſches Kahn, Boot, Nachen genommen. Das Kühle, eigentlich verdorben aus dem jüdiſchdeutſchen _ , kehillo, Verſammlung, Gemeinde, der Cri- minalarreſt, homöophonetiſch als Kühle, kühler Ort genommen, entſprechend dem im norddeutſchen Volksmunde gebräuchlichen „im Schatten ſitzen“, gefangen ſein. Fiſchneß, Weſte, verdorben vom engliſchen fashionist, Modenarr. Pachulken, der Sträf- ling, welcher in den Gefangenanſtalten den andern Gefangenen Eſſen und Trinken zu bringen, ſowie ſonſtige Handdienſte zu leiſten hat, vom böhmiſchen Pacholjk, Junge, Burſche. Putz, Aus- rede, Ausflucht, zunächſt wieder vom jüdiſchdeutſchen _ , putz, zerſtreuen, ausreden, aber auch homöophonetiſch für Putz, Kalk- anwurf, genommen, weshalb auch zur Verſtärkung des logiſchen Begriffs noch Gips als conſiſtenteres Bindemittel des Putzes hin- zugeſetzt wird, ſodaß die Redensart: „der Putz ſteht, denn es iſt Gips drin!“ die ſichere innere Geltung einer Ausflucht bedeutet. Tauben haben, Glück haben, vom jüdiſchdeutſchen _ , toba, towe, taube, tauwe, Güte, Segen, Wohl, Glück, aber auch hier homöophonetiſch und drollig auf die Taube als Symbol der Un- 1) Vgl. die recht intereſſant geſchriebenen „Dunkeln Häuſer Berlins. Von Dr. G. Raſch“ (Berlin 1861, Kap. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/278
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/278>, abgerufen am 29.04.2024.