Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

aufstellen, hiess auf die Emanzipation verzichten, zu Gewalt-
methoden greifen und die Grundlagen der Gesellschaft
zerstören. Wir haben die Lehre des Bolschewikentums. Die
Eroberung der politischen Macht vorschlagen (Eroberung
also eines verbrauchten politischen Systems), hiess auf
die eigentümlichsten moralischen Kräfte der Masse ver-
zichten, ja sie der Korruption ausliefern, und dieser pseudo-
rebellische Widerspruch in Marxens politischem Programm,
das gleichwohl mit aller Arroganz der Unfehlbarkeit auf-
trat, war es, was die grossen Vorzüge seiner ökonomischen
Kritik aufwog und ihn ganz wie Lassalle in eifersüchtigerem
Wettstreit mit den Vertretern der offiziellen Politik, als mit
den grossen Emanzipatoren der Menschheit erscheinen
liess 69).

Gegen den "Bonapartismus" zur Rechten, gegen den
"Zarismus" zur Linken hatte Marx die Donnerkeile des
Jupiter. Für den in der Maienblüte seiner Abscheulichkeit
stehenden Bismarckianismus aber nur eitel Nachsicht und
Naivität. Engels an Marx, 11. September 1868: "Da Du
Beziehungen zu Vermorel hast, könntest Du nicht dafür
sorgen, dass er nicht solche Dummheiten über Deutsch-
land schreibt? Er versteift sich darauf, zu verlangen, dass
Napoleon III. sich liberalisiert, bürgerlich liberalisiert, und
dann Deutschland den Krieg erklärt, um es von der Ty-
rannei Bismarcks zu befreien! Diese Kröten etc. etc." 70).
Und Marx an Engels, 20. Juli 1870, als dann, von Bis-
marck provoziert, der Krieg ausbrach: "Die Franzosen
brauchen Prügel. Siegen die Preussen, so wird die Zen-
tralisation der Staatsgewalt nützlich der Zentralisation der
deutschen Arbeiterklasse. Das deutsche Uebergewicht wird
ferner den Schwerpunkt der westeuropäischen Arbeiter-
bewegung von Frankreich nach Deutschland verlegen (!),
und man hat bloss die Bewegung von 1866 bis jetzt in
den beiden Ländern zu vergleichen, um zu sehen, dass die
deutsche Arbeiterklasse theoretisch und organisatorisch der

aufstellen, hiess auf die Emanzipation verzichten, zu Gewalt-
methoden greifen und die Grundlagen der Gesellschaft
zerstören. Wir haben die Lehre des Bolschewikentums. Die
Eroberung der politischen Macht vorschlagen (Eroberung
also eines verbrauchten politischen Systems), hiess auf
die eigentümlichsten moralischen Kräfte der Masse ver-
zichten, ja sie der Korruption ausliefern, und dieser pseudo-
rebellische Widerspruch in Marxens politischem Programm,
das gleichwohl mit aller Arroganz der Unfehlbarkeit auf-
trat, war es, was die grossen Vorzüge seiner ökonomischen
Kritik aufwog und ihn ganz wie Lassalle in eifersüchtigerem
Wettstreit mit den Vertretern der offiziellen Politik, als mit
den grossen Emanzipatoren der Menschheit erscheinen
liess 69).

Gegen den „Bonapartismus“ zur Rechten, gegen den
„Zarismus“ zur Linken hatte Marx die Donnerkeile des
Jupiter. Für den in der Maienblüte seiner Abscheulichkeit
stehenden Bismarckianismus aber nur eitel Nachsicht und
Naivität. Engels an Marx, 11. September 1868: „Da Du
Beziehungen zu Vermorel hast, könntest Du nicht dafür
sorgen, dass er nicht solche Dummheiten über Deutsch-
land schreibt? Er versteift sich darauf, zu verlangen, dass
Napoleon III. sich liberalisiert, bürgerlich liberalisiert, und
dann Deutschland den Krieg erklärt, um es von der Ty-
rannei Bismarcks zu befreien! Diese Kröten etc. etc.“ 70).
Und Marx an Engels, 20. Juli 1870, als dann, von Bis-
marck provoziert, der Krieg ausbrach: „Die Franzosen
brauchen Prügel. Siegen die Preussen, so wird die Zen-
tralisation der Staatsgewalt nützlich der Zentralisation der
deutschen Arbeiterklasse. Das deutsche Uebergewicht wird
ferner den Schwerpunkt der westeuropäischen Arbeiter-
bewegung von Frankreich nach Deutschland verlegen (!),
und man hat bloss die Bewegung von 1866 bis jetzt in
den beiden Ländern zu vergleichen, um zu sehen, dass die
deutsche Arbeiterklasse theoretisch und organisatorisch der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="199"/>
aufstellen, hiess auf die Emanzipation verzichten, zu Gewalt-<lb/>
methoden greifen und die Grundlagen der Gesellschaft<lb/>
zerstören. Wir haben die Lehre des Bolschewikentums. Die<lb/><hi rendition="#i">Eroberung der politischen Macht</hi> vorschlagen (Eroberung<lb/>
also eines verbrauchten politischen Systems), hiess auf<lb/>
die eigentümlichsten moralischen Kräfte der Masse ver-<lb/>
zichten, ja sie der Korruption ausliefern, und dieser pseudo-<lb/>
rebellische Widerspruch in Marxens politischem Programm,<lb/>
das gleichwohl mit aller Arroganz der Unfehlbarkeit auf-<lb/>
trat, war es, was die grossen Vorzüge seiner ökonomischen<lb/>
Kritik aufwog und ihn ganz wie Lassalle in eifersüchtigerem<lb/>
Wettstreit mit den Vertretern der offiziellen Politik, als mit<lb/>
den grossen Emanzipatoren der Menschheit erscheinen<lb/>
liess <note xml:id="id69d" next="id69d69d" place="end" n="69)"/>.</p><lb/>
          <p>Gegen den &#x201E;Bonapartismus&#x201C; zur Rechten, gegen den<lb/>
&#x201E;Zarismus&#x201C; zur Linken hatte Marx die Donnerkeile des<lb/>
Jupiter. Für den in der Maienblüte seiner Abscheulichkeit<lb/>
stehenden Bismarckianismus aber nur eitel Nachsicht und<lb/>
Naivität. Engels an Marx, 11. September 1868: &#x201E;Da Du<lb/>
Beziehungen zu Vermorel hast, könntest Du nicht dafür<lb/>
sorgen, dass er nicht solche Dummheiten über Deutsch-<lb/>
land schreibt? Er versteift sich darauf, zu verlangen, dass<lb/>
Napoleon III. sich liberalisiert, bürgerlich liberalisiert, und<lb/>
dann Deutschland den Krieg erklärt, um es von der Ty-<lb/>
rannei Bismarcks zu befreien! Diese Kröten etc. etc.&#x201C; <note xml:id="id70d" next="id70d70d" place="end" n="70)"/>.<lb/>
Und Marx an Engels, 20. Juli 1870, als dann, von Bis-<lb/>
marck provoziert, der Krieg ausbrach: &#x201E;Die Franzosen<lb/>
brauchen Prügel. Siegen die Preussen, so wird die Zen-<lb/>
tralisation der Staatsgewalt nützlich der Zentralisation der<lb/>
deutschen Arbeiterklasse. Das deutsche Uebergewicht wird<lb/>
ferner den Schwerpunkt der westeuropäischen Arbeiter-<lb/>
bewegung von Frankreich nach Deutschland verlegen (!),<lb/>
und man hat bloss die Bewegung von 1866 bis jetzt in<lb/>
den beiden Ländern zu vergleichen, um zu sehen, dass die<lb/>
deutsche Arbeiterklasse theoretisch und organisatorisch der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0207] aufstellen, hiess auf die Emanzipation verzichten, zu Gewalt- methoden greifen und die Grundlagen der Gesellschaft zerstören. Wir haben die Lehre des Bolschewikentums. Die Eroberung der politischen Macht vorschlagen (Eroberung also eines verbrauchten politischen Systems), hiess auf die eigentümlichsten moralischen Kräfte der Masse ver- zichten, ja sie der Korruption ausliefern, und dieser pseudo- rebellische Widerspruch in Marxens politischem Programm, das gleichwohl mit aller Arroganz der Unfehlbarkeit auf- trat, war es, was die grossen Vorzüge seiner ökonomischen Kritik aufwog und ihn ganz wie Lassalle in eifersüchtigerem Wettstreit mit den Vertretern der offiziellen Politik, als mit den grossen Emanzipatoren der Menschheit erscheinen liess ⁶⁹⁾ . Gegen den „Bonapartismus“ zur Rechten, gegen den „Zarismus“ zur Linken hatte Marx die Donnerkeile des Jupiter. Für den in der Maienblüte seiner Abscheulichkeit stehenden Bismarckianismus aber nur eitel Nachsicht und Naivität. Engels an Marx, 11. September 1868: „Da Du Beziehungen zu Vermorel hast, könntest Du nicht dafür sorgen, dass er nicht solche Dummheiten über Deutsch- land schreibt? Er versteift sich darauf, zu verlangen, dass Napoleon III. sich liberalisiert, bürgerlich liberalisiert, und dann Deutschland den Krieg erklärt, um es von der Ty- rannei Bismarcks zu befreien! Diese Kröten etc. etc.“ ⁷⁰⁾ . Und Marx an Engels, 20. Juli 1870, als dann, von Bis- marck provoziert, der Krieg ausbrach: „Die Franzosen brauchen Prügel. Siegen die Preussen, so wird die Zen- tralisation der Staatsgewalt nützlich der Zentralisation der deutschen Arbeiterklasse. Das deutsche Uebergewicht wird ferner den Schwerpunkt der westeuropäischen Arbeiter- bewegung von Frankreich nach Deutschland verlegen (!), und man hat bloss die Bewegung von 1866 bis jetzt in den beiden Ländern zu vergleichen, um zu sehen, dass die deutsche Arbeiterklasse theoretisch und organisatorisch der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/207
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/207>, abgerufen am 29.04.2024.