Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierdte Buch.
hatte/ selber antrüge/ wuste er nicht ob er den Göt-
tern oder dem Könige dancken solte. Er fiel Me-
leandern zun Füssen/ vnd hielte jhn wieder seinen
Willen: vnd als er nicht auffhörete Danck zusa-
gen/ frewete sich Meleander nebenst jhm/ küssete
vnd vmbfieng jhn. Alle die zugegen waren ver-
wunderten sich vber dem grossen vernehmen de-
rer zweyen Personen/ die einander mit so vnge-
wöhnlicher Höffligkeit begegneten. Der König a-
ber befahl dem Archombrotus/ er wolte die Sache
denselbigen Tag nicht lassen außkommen; gieng
also zu den anderen Anwesenden/ vnd verbrachte
eine kleine Zeit mit Fröligkeit vnd vielfaltigen
Gesprächen. Hernach als er wieder nach Hof-
fe kommen/ vnd Archombrotus nahe bey jhm
war; wie lange/ sagte er/ wöllet jhr euch für vns
erbergen/ vnd vnsere Frewde säumen? wegen
ben dieser Sache/ Herr/ gab er zur Antwort/
olte ich euch anreden. Ich bitte auff zwey Mo-
at vmb Vrlaub jnner welcher Zeit ich meiner
Mutter von meinem Glück Bericht thun/ vnd ne-
enst gebürlicher Außstaffierung mit Meldung
eines Geschlechtes zurück gelangen kan. Mele-
dern kam auch nur der Nahmen deß Vrlaubes
eschwerlich für; vnd/ ich wil nicht zulassen/ hub er
n/ daß jhr von vns reiset/ Archombrotus; es sey
ann daß jhr vnser Bündtniß verachtet/ oder vns
arumb geringe haltet/ weil wir euch zu eist vn-
re Liebe angedeutet haben. Wann jhr Sinn zu vns

traget/
Tt iij

Das Vierdte Buch.
hatte/ ſelber antruͤge/ wuſte er nicht ob er den Goͤt-
tern oder dem Koͤnige dancken ſolte. Er fiel Me-
leandern zun Fuͤſſen/ vnd hielte jhn wieder ſeinen
Willen: vnd als er nicht auffhoͤrete Danck zuſa-
gen/ frewete ſich Meleander nebenſt jhm/ kuͤſſete
vnd vmbfieng jhn. Alle die zugegen waren ver-
wunderten ſich vber dem groſſen vernehmen de-
rer zweyen Perſonen/ die einander mit ſo vnge-
woͤhnlicher Hoͤffligkeit begegneten. Der Koͤnig a-
ber befahl dem Archombrotus/ er wolte die Sache
denſelbigen Tag nicht laſſen außkommen; gieng
alſo zu den anderen Anweſenden/ vnd verbrachte
eine kleine Zeit mit Froͤligkeit vnd vielfaltigen
Geſpraͤchen. Hernach als er wieder nach Hof-
fe kommen/ vnd Archombrotus nahe bey jhm
war; wie lange/ ſagte er/ woͤllet jhr euch fuͤr vns
erbergen/ vnd vnſere Frewde ſaͤumen? wegen
ben dieſer Sache/ Herꝛ/ gab er zur Antwort/
olte ich euch anreden. Ich bitte auff zwey Mo-
at vmb Vrlaub jnner welcher Zeit ich meiner
Mutter von meinem Gluͤck Bericht thun/ vnd ne-
enſt gebuͤrlicher Außſtaffierung mit Meldung
eines Geſchlechtes zuruͤck gelangen kan. Mele-
dern kam auch nur der Nahmen deß Vrlaubes
eſchwerlich fuͤr; vnd/ ich wil nicht zulaſſen/ hub er
n/ daß jhr von vns reiſet/ Archombrotus; es ſey
ann daß jhr vnſer Buͤndtniß verachtet/ oder vns
arumb geringe haltet/ weil wir euch zu eiſt vn-
re Liebe angedeutet haben. Wañ jhr Sinn zu vns

traget/
Tt iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0705" n="661"/><fw place="top" type="header">Das Vierdte Buch.</fw><lb/>
hatte/ &#x017F;elber antru&#x0364;ge/ wu&#x017F;te er nicht ob er den Go&#x0364;t-<lb/>
tern oder dem Ko&#x0364;nige dancken &#x017F;olte. Er fiel Me-<lb/>
leandern zun Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnd hielte jhn wieder &#x017F;einen<lb/>
Willen: vnd als er nicht auffho&#x0364;rete Danck zu&#x017F;a-<lb/>
gen/ frewete &#x017F;ich Meleander neben&#x017F;t jhm/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete<lb/>
vnd vmbfieng jhn. Alle die zugegen waren ver-<lb/>
wunderten &#x017F;ich vber dem gro&#x017F;&#x017F;en vernehmen de-<lb/>
rer zweyen Per&#x017F;onen/ die einander mit &#x017F;o vnge-<lb/>
wo&#x0364;hnlicher Ho&#x0364;ffligkeit begegneten. Der Ko&#x0364;nig a-<lb/>
ber befahl dem Archombrotus/ er wolte die Sache<lb/>
den&#x017F;elbigen Tag nicht la&#x017F;&#x017F;en außkommen; gieng<lb/>
al&#x017F;o zu den anderen Anwe&#x017F;enden/ vnd verbrachte<lb/>
eine kleine Zeit mit Fro&#x0364;ligkeit vnd vielfaltigen<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;chen. Hernach als er wieder nach Hof-<lb/>
fe kommen/ vnd Archombrotus nahe bey jhm<lb/>
war; wie lange/ &#x017F;agte er/ wo&#x0364;llet jhr euch fu&#x0364;r vns<lb/>
erbergen/ vnd vn&#x017F;ere Frewde &#x017F;a&#x0364;umen? wegen<lb/>
ben die&#x017F;er Sache/ Her&#xA75B;/ gab er zur Antwort/<lb/>
olte ich euch anreden. Ich bitte auff zwey Mo-<lb/>
at vmb Vrlaub jnner welcher Zeit ich meiner<lb/>
Mutter von meinem Glu&#x0364;ck Bericht thun/ vnd ne-<lb/>
en&#x017F;t gebu&#x0364;rlicher Auß&#x017F;taffierung mit Meldung<lb/>
eines Ge&#x017F;chlechtes zuru&#x0364;ck gelangen kan. Mele-<lb/>
dern kam auch nur der Nahmen deß Vrlaubes<lb/>
e&#x017F;chwerlich fu&#x0364;r; vnd/ ich wil nicht zula&#x017F;&#x017F;en/ hub er<lb/>
n/ daß jhr von vns rei&#x017F;et/ Archombrotus; es &#x017F;ey<lb/>
ann daß jhr vn&#x017F;er Bu&#x0364;ndtniß verachtet/ oder vns<lb/>
arumb geringe haltet/ weil wir euch zu ei&#x017F;t vn-<lb/>
re Liebe angedeutet haben. Wan&#x0303; jhr Sinn zu vns<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Tt iij</fw><fw place="bottom" type="catch">traget/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0705] Das Vierdte Buch. hatte/ ſelber antruͤge/ wuſte er nicht ob er den Goͤt- tern oder dem Koͤnige dancken ſolte. Er fiel Me- leandern zun Fuͤſſen/ vnd hielte jhn wieder ſeinen Willen: vnd als er nicht auffhoͤrete Danck zuſa- gen/ frewete ſich Meleander nebenſt jhm/ kuͤſſete vnd vmbfieng jhn. Alle die zugegen waren ver- wunderten ſich vber dem groſſen vernehmen de- rer zweyen Perſonen/ die einander mit ſo vnge- woͤhnlicher Hoͤffligkeit begegneten. Der Koͤnig a- ber befahl dem Archombrotus/ er wolte die Sache denſelbigen Tag nicht laſſen außkommen; gieng alſo zu den anderen Anweſenden/ vnd verbrachte eine kleine Zeit mit Froͤligkeit vnd vielfaltigen Geſpraͤchen. Hernach als er wieder nach Hof- fe kommen/ vnd Archombrotus nahe bey jhm war; wie lange/ ſagte er/ woͤllet jhr euch fuͤr vns erbergen/ vnd vnſere Frewde ſaͤumen? wegen ben dieſer Sache/ Herꝛ/ gab er zur Antwort/ olte ich euch anreden. Ich bitte auff zwey Mo- at vmb Vrlaub jnner welcher Zeit ich meiner Mutter von meinem Gluͤck Bericht thun/ vnd ne- enſt gebuͤrlicher Außſtaffierung mit Meldung eines Geſchlechtes zuruͤck gelangen kan. Mele- dern kam auch nur der Nahmen deß Vrlaubes eſchwerlich fuͤr; vnd/ ich wil nicht zulaſſen/ hub er n/ daß jhr von vns reiſet/ Archombrotus; es ſey ann daß jhr vnſer Buͤndtniß verachtet/ oder vns arumb geringe haltet/ weil wir euch zu eiſt vn- re Liebe angedeutet haben. Wañ jhr Sinn zu vns traget/ Tt iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/705
Zitationshilfe: Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/705>, abgerufen am 16.06.2024.