Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierdte Buch.
gönnen) nebenst ewerer Vorfahren Vberbleibungen
setzen wöllet. Wann es möglich ist/ so kommet die-
sem Vbel mit ewerer Ankunfft zuvor/ dann die Ge-
fahr wil keinen Verzug nicht leiden. Könnet jhr aber
nicht/ so bemühet euch den Willen der jenigen so
baldt stirbet zu erfüllen/ vnd lebet damit jhr mich lich
haben möget.

Nach beschliessung deß Schreibens war sie lan-
ge Zeit in Gedancken/ welchem sie solche Verrich-
tung anvertrawen solte. Es war niemandt bey dem
sie sich Rhates erholen kundte. Dann so eine grosse
heimligkeit der Timocleen/ die für zweyen Tagen an
Selenissen stelle kommen war/ zuvertrawen/ bedachte
sie zu geschwinde zuseyn. So befandt sie es auch
nicht für gut/ den Arsidas zu solchen verborgenen
Angelegenheitten so offt zugebrauchen/ damit er so
vieler Gefahr nicht vbertrüssig würde/ vnd Melean-
dern zu fürchten anfienge. Es kundte vber diß sein
Abreisen auß der Insel nicht verborgen seyn. Nichts
destoweniger wuste sie keinen bequemerern; weil er
fürnemlich vmb alle Bündnisse/ die sie mit dem Po-
liarchus gepflogen/ gute wissenschafft trug. Dero-
wegen beruffte sie jhn/ vnd redete jhn also an: Wann
ich beysorge trüge/ daß auch jhr mich verlassen wür-
det/ Arsidas/ so wolte ich ewerem Gemüte das Ge-
dächtniß an Selenissen fürstellen/ welche die Sta-
chel jhres verrhäterischen Gewissens ärger gefühlet
als den Todt selber/ weil sie diesen zu abwendung je-
ner ergrieffen hat. Dann jhr sollet wissen (welches

mein

Das Vierdte Buch.
goͤnnen) nebenſt ewerer Vorfahren Vberbleibungen
ſetzen woͤllet. Wann es moͤglich iſt/ ſo kommet die-
ſem Vbel mit ewerer Ankunfft zuvor/ dann die Ge-
fahr wil keinen Verzug nicht leiden. Koͤnnet jhr aber
nicht/ ſo bemuͤhet euch den Willen der jenigen ſo
baldt ſtirbet zu erfuͤllen/ vnd lebet damit jhr mich lich
haben moͤget.

Nach beſchlieſſung deß Schreibens war ſie lan-
ge Zeit in Gedancken/ welchem ſie ſolche Verꝛich-
tung anvertrawen ſolte. Es war niemandt bey dem
ſie ſich Rhates erholen kundte. Dann ſo eine groſſe
heimligkeit der Timocleen/ die fuͤr zweyen Tagen an
Seleniſſen ſtelle kommen war/ zuvertrawẽ/ bedachte
ſie zu geſchwinde zuſeyn. So befandt ſie es auch
nicht fuͤr gut/ den Arſidas zu ſolchen verborgenen
Angelegenheitten ſo offt zugebrauchen/ damit er ſo
vieler Gefahr nicht vbertruͤſſig wuͤrde/ vnd Melean-
dern zu fuͤrchten anfienge. Es kundte vber diß ſein
Abreiſen auß der Inſel nicht verborgen ſeyn. Nichts
deſtoweniger wuſte ſie keinen bequemerern; weil er
fuͤrnemlich vmb alle Buͤndniſſe/ die ſie mit dem Po-
liarchus gepflogen/ gute wiſſenſchafft trug. Dero-
wegen beruffte ſie jhn/ vnd redete jhn alſo an: Wann
ich beyſorge truͤge/ daß auch jhr mich verlaſſen wuͤr-
det/ Arſidas/ ſo wolte ich ewerem Gemuͤte das Ge-
daͤchtniß an Seleniſſen fuͤrſtellen/ welche die Sta-
chel jhres verꝛhaͤteriſchen Gewiſſens aͤrger gefuͤhlet
als den Todt ſelber/ weil ſie dieſen zu abwendung je-
ner ergrieffen hat. Dann jhr ſollet wiſſen (welches

mein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0713" n="669"/><fw place="top" type="header">Das Vierdte Buch.</fw><lb/>
go&#x0364;nnen) neben&#x017F;t ewerer Vorfahren Vberbleibungen<lb/>
&#x017F;etzen wo&#x0364;llet. Wann es mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ &#x017F;o kommet die-<lb/>
&#x017F;em Vbel mit ewerer Ankunfft zuvor/ dann die Ge-<lb/>
fahr wil keinen Verzug nicht leiden. Ko&#x0364;nnet jhr aber<lb/>
nicht/ &#x017F;o bemu&#x0364;het euch den Willen der jenigen &#x017F;o<lb/>
baldt &#x017F;tirbet zu erfu&#x0364;llen/ vnd lebet damit jhr mich lich<lb/>
haben mo&#x0364;get.</p><lb/>
            <p>Nach be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung deß Schreibens war &#x017F;ie lan-<lb/>
ge Zeit in Gedancken/ welchem &#x017F;ie &#x017F;olche Ver&#xA75B;ich-<lb/>
tung anvertrawen &#x017F;olte. Es war niemandt bey dem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich Rhates erholen kundte. Dann &#x017F;o eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
heimligkeit der Timocleen/ die fu&#x0364;r zweyen Tagen an<lb/>
Seleni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;telle kommen war/ zuvertrawe&#x0303;/ bedachte<lb/>
&#x017F;ie zu ge&#x017F;chwinde zu&#x017F;eyn. So befandt &#x017F;ie es auch<lb/>
nicht fu&#x0364;r gut/ den Ar&#x017F;idas zu &#x017F;olchen verborgenen<lb/>
Angelegenheitten &#x017F;o offt zugebrauchen/ damit er &#x017F;o<lb/>
vieler Gefahr nicht vbertru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wu&#x0364;rde/ vnd Melean-<lb/>
dern zu fu&#x0364;rchten anfienge. Es kundte vber diß &#x017F;ein<lb/>
Abrei&#x017F;en auß der In&#x017F;el nicht verborgen &#x017F;eyn. Nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger wu&#x017F;te &#x017F;ie keinen bequemerern; weil er<lb/>
fu&#x0364;rnemlich vmb alle Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e/ die &#x017F;ie mit dem Po-<lb/>
liarchus gepflogen/ gute wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft trug. Dero-<lb/>
wegen beruffte &#x017F;ie jhn/ vnd redete jhn al&#x017F;o an: Wann<lb/>
ich bey&#x017F;orge tru&#x0364;ge/ daß auch jhr mich verla&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;r-<lb/>
det/ Ar&#x017F;idas/ &#x017F;o wolte ich ewerem Gemu&#x0364;te das Ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß an Seleni&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r&#x017F;tellen/ welche die Sta-<lb/>
chel jhres ver&#xA75B;ha&#x0364;teri&#x017F;chen Gewi&#x017F;&#x017F;ens a&#x0364;rger gefu&#x0364;hlet<lb/>
als den Todt &#x017F;elber/ weil &#x017F;ie die&#x017F;en zu abwendung je-<lb/>
ner ergrieffen hat. Dann jhr &#x017F;ollet wi&#x017F;&#x017F;en (welches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0713] Das Vierdte Buch. goͤnnen) nebenſt ewerer Vorfahren Vberbleibungen ſetzen woͤllet. Wann es moͤglich iſt/ ſo kommet die- ſem Vbel mit ewerer Ankunfft zuvor/ dann die Ge- fahr wil keinen Verzug nicht leiden. Koͤnnet jhr aber nicht/ ſo bemuͤhet euch den Willen der jenigen ſo baldt ſtirbet zu erfuͤllen/ vnd lebet damit jhr mich lich haben moͤget. Nach beſchlieſſung deß Schreibens war ſie lan- ge Zeit in Gedancken/ welchem ſie ſolche Verꝛich- tung anvertrawen ſolte. Es war niemandt bey dem ſie ſich Rhates erholen kundte. Dann ſo eine groſſe heimligkeit der Timocleen/ die fuͤr zweyen Tagen an Seleniſſen ſtelle kommen war/ zuvertrawẽ/ bedachte ſie zu geſchwinde zuſeyn. So befandt ſie es auch nicht fuͤr gut/ den Arſidas zu ſolchen verborgenen Angelegenheitten ſo offt zugebrauchen/ damit er ſo vieler Gefahr nicht vbertruͤſſig wuͤrde/ vnd Melean- dern zu fuͤrchten anfienge. Es kundte vber diß ſein Abreiſen auß der Inſel nicht verborgen ſeyn. Nichts deſtoweniger wuſte ſie keinen bequemerern; weil er fuͤrnemlich vmb alle Buͤndniſſe/ die ſie mit dem Po- liarchus gepflogen/ gute wiſſenſchafft trug. Dero- wegen beruffte ſie jhn/ vnd redete jhn alſo an: Wann ich beyſorge truͤge/ daß auch jhr mich verlaſſen wuͤr- det/ Arſidas/ ſo wolte ich ewerem Gemuͤte das Ge- daͤchtniß an Seleniſſen fuͤrſtellen/ welche die Sta- chel jhres verꝛhaͤteriſchen Gewiſſens aͤrger gefuͤhlet als den Todt ſelber/ weil ſie dieſen zu abwendung je- ner ergrieffen hat. Dann jhr ſollet wiſſen (welches mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/713
Zitationshilfe: Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/713>, abgerufen am 16.06.2024.