Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.

Bild:
<< vorherige Seite

Joh. Barclayens Argenis/
den Namen vnd Neid nicht vbrig lassen/ nicht könd-
te fortgehen. Endlich warumb bawet man jhr Al-
tare auff? Warumb fragen wir in diesem Tempel
von künfftigen Dingen/ die wir zuvor durch viel Vn-
kosten der Opffer herauß bringen müssen? Es ist
ein vnglückseliger Aberwitz/ wann man jhn auff et-
was setzet von dem man nichts zufürchten/ oder zu-
gewarten hat. Glaubet jhr aber/ daß die menschlich-
en Zufälle/ welche sonst jrreten/ von jhr angeordnet/
vnd nach Frömmigkeit derer die sie anruffen auß-
getheilet werden/ so ist es gewiß keine Fortune
mehr; wann jhr nur durch diesen Nahmen mit den
gemeinen Leuten eine solche Göttligkeit verstehet/
die der Menschen Sachen ohn allen Bedacht vnd
vnbesonnener weise wie sie wöllen lauffen läst. Mit
einem Worte zusagen; jhr seyd kommen die For-
tune anzubeten; habet jhr ewere Andacht erzeiget/
ewer Opffer auffgeschlachtet. Vermeinet jhr/ daß
ewere Sachen einen besseren Außschlag gewinnen
werden/ als wann jhr der Göttin nicht geachtet het-
tet? Wann jhres vermeinet/ so ist die Göttin nicht
vngewiß/ weil sie kennet wem sie günstig seyn mus-
se/ vnd nicht vnbedachtsam/ sondern nach Verdien-
ste entweder wütet oder geneiget ist; das ist/ es ist
nicht die Göttin/ welche jhm das Volck macht.
Haltet jhr solche Opffer für vergeblich/ warumb
legen wir dann an diese Kirchen mit vnnützer Müh
eine Frömmigkeit die nicht behülfflich ist? Aber jhr
werdet mir einhalten; wir sind nicht in der Mei-

nung

Joh. Barclayens Argenis/
den Namen vnd Neid nicht vbrig laſſen/ nicht koͤnd-
te fortgehen. Endlich warumb bawet man jhr Al-
tare auff? Warumb fragen wir in dieſem Tempel
von kuͤnfftigen Dingẽ/ die wir zuvor durch viel Vn-
koſten der Opffer herauß bringen muͤſſen? Es iſt
ein vngluͤckſeliger Aberwitz/ wann man jhn auff et-
was ſetzet von dem man nichts zufuͤrchten/ oder zu-
gewarten hat. Glaubet jhr aber/ daß die menſchlich-
en Zufaͤlle/ welche ſonſt jrꝛeten/ von jhr angeordnet/
vnd nach Froͤmmigkeit derer die ſie anruffen auß-
getheilet werden/ ſo iſt es gewiß keine Fortune
mehr; wann jhr nur durch dieſen Nahmen mit den
gemeinen Leuten eine ſolche Goͤttligkeit verſtehet/
die der Menſchen Sachen ohn allen Bedacht vnd
vnbeſonnener weiſe wie ſie woͤllen lauffen laͤſt. Mit
einem Worte zuſagen; jhr ſeyd kommen die For-
tune anzubeten; habet jhr ewere Andacht erzeiget/
ewer Opffer auffgeſchlachtet. Vermeinet jhr/ daß
ewere Sachen einen beſſeren Außſchlag gewinnen
werden/ als wann jhr der Goͤttin nicht geachtet het-
tet? Wann jhres vermeinet/ ſo iſt die Goͤttin nicht
vngewiß/ weil ſie kennet wem ſie guͤnſtig ſeyn muſ-
ſe/ vnd nicht vnbedachtſam/ ſondern nach Verdien-
ſte entweder wuͤtet oder geneiget iſt; das iſt/ es iſt
nicht die Goͤttin/ welche jhm das Volck macht.
Haltet jhr ſolche Opffer fuͤr vergeblich/ warumb
legen wir dann an dieſe Kirchen mit vnnuͤtzer Muͤh
eine Froͤmmigkeit die nicht behuͤlfflich iſt? Aber jhr
werdet mir einhalten; wir ſind nicht in der Mei-

nung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0724" n="680"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/>
den Namen vnd Neid nicht vbrig la&#x017F;&#x017F;en/ nicht ko&#x0364;nd-<lb/>
te fortgehen. Endlich warumb bawet man jhr Al-<lb/>
tare auff? Warumb fragen wir in die&#x017F;em Tempel<lb/>
von ku&#x0364;nfftigen Dinge&#x0303;/ die wir zuvor durch viel Vn-<lb/>
ko&#x017F;ten der Opffer herauß bringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Es i&#x017F;t<lb/>
ein vnglu&#x0364;ck&#x017F;eliger Aberwitz/ wann man jhn auff et-<lb/>
was &#x017F;etzet von dem man nichts zufu&#x0364;rchten/ oder zu-<lb/>
gewarten hat. Glaubet jhr aber/ daß die men&#x017F;chlich-<lb/>
en Zufa&#x0364;lle/ welche &#x017F;on&#x017F;t jr&#xA75B;eten/ von jhr angeordnet/<lb/>
vnd nach Fro&#x0364;mmigkeit derer die &#x017F;ie anruffen auß-<lb/>
getheilet werden/ &#x017F;o i&#x017F;t es gewiß keine Fortune<lb/>
mehr; wann jhr nur durch die&#x017F;en Nahmen mit den<lb/>
gemeinen Leuten eine &#x017F;olche Go&#x0364;ttligkeit ver&#x017F;tehet/<lb/>
die der Men&#x017F;chen Sachen ohn allen Bedacht vnd<lb/>
vnbe&#x017F;onnener wei&#x017F;e wie &#x017F;ie wo&#x0364;llen lauffen la&#x0364;&#x017F;t. Mit<lb/>
einem Worte zu&#x017F;agen; jhr &#x017F;eyd kommen die For-<lb/>
tune anzubeten; habet jhr ewere Andacht erzeiget/<lb/>
ewer Opffer auffge&#x017F;chlachtet. Vermeinet jhr/ daß<lb/>
ewere Sachen einen be&#x017F;&#x017F;eren Auß&#x017F;chlag gewinnen<lb/>
werden/ als wann jhr der Go&#x0364;ttin nicht geachtet het-<lb/>
tet? Wann jhres vermeinet/ &#x017F;o i&#x017F;t die Go&#x0364;ttin nicht<lb/>
vngewiß/ weil &#x017F;ie kennet wem &#x017F;ie gu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;eyn mu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ vnd nicht vnbedacht&#x017F;am/ &#x017F;ondern nach Verdien-<lb/>
&#x017F;te entweder wu&#x0364;tet oder geneiget i&#x017F;t; das i&#x017F;t/ es i&#x017F;t<lb/>
nicht die Go&#x0364;ttin/ welche jhm das Volck macht.<lb/>
Haltet jhr &#x017F;olche Opffer fu&#x0364;r vergeblich/ warumb<lb/>
legen wir dann an die&#x017F;e Kirchen mit vnnu&#x0364;tzer Mu&#x0364;h<lb/>
eine Fro&#x0364;mmigkeit die nicht behu&#x0364;lfflich i&#x017F;t? Aber jhr<lb/>
werdet mir einhalten; wir &#x017F;ind nicht in der Mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0724] Joh. Barclayens Argenis/ den Namen vnd Neid nicht vbrig laſſen/ nicht koͤnd- te fortgehen. Endlich warumb bawet man jhr Al- tare auff? Warumb fragen wir in dieſem Tempel von kuͤnfftigen Dingẽ/ die wir zuvor durch viel Vn- koſten der Opffer herauß bringen muͤſſen? Es iſt ein vngluͤckſeliger Aberwitz/ wann man jhn auff et- was ſetzet von dem man nichts zufuͤrchten/ oder zu- gewarten hat. Glaubet jhr aber/ daß die menſchlich- en Zufaͤlle/ welche ſonſt jrꝛeten/ von jhr angeordnet/ vnd nach Froͤmmigkeit derer die ſie anruffen auß- getheilet werden/ ſo iſt es gewiß keine Fortune mehr; wann jhr nur durch dieſen Nahmen mit den gemeinen Leuten eine ſolche Goͤttligkeit verſtehet/ die der Menſchen Sachen ohn allen Bedacht vnd vnbeſonnener weiſe wie ſie woͤllen lauffen laͤſt. Mit einem Worte zuſagen; jhr ſeyd kommen die For- tune anzubeten; habet jhr ewere Andacht erzeiget/ ewer Opffer auffgeſchlachtet. Vermeinet jhr/ daß ewere Sachen einen beſſeren Außſchlag gewinnen werden/ als wann jhr der Goͤttin nicht geachtet het- tet? Wann jhres vermeinet/ ſo iſt die Goͤttin nicht vngewiß/ weil ſie kennet wem ſie guͤnſtig ſeyn muſ- ſe/ vnd nicht vnbedachtſam/ ſondern nach Verdien- ſte entweder wuͤtet oder geneiget iſt; das iſt/ es iſt nicht die Goͤttin/ welche jhm das Volck macht. Haltet jhr ſolche Opffer fuͤr vergeblich/ warumb legen wir dann an dieſe Kirchen mit vnnuͤtzer Muͤh eine Froͤmmigkeit die nicht behuͤlfflich iſt? Aber jhr werdet mir einhalten; wir ſind nicht in der Mei- nung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/724
Zitationshilfe: Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/724>, abgerufen am 16.06.2024.