Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.

Bild:
<< vorherige Seite

Joh. Barclayens Argenis/
Landt angewehnet hatte/ verloren/ kamen bey seiner
Grabschafft offtmals zusammen; zwar vnter dem
Scheine einer Andacht/ in Warheit aber/ nach vn-
seres Landes Gebrauche daselbst vom Orackel zu
erfahren/ ob etwan ein gutes Glück/ oder ein Gott
vns ein Mittel entdeckte den Commindorix außzu-
rotten. Dann vnserer viel hielten es für eine Tu-
gendt wann wir jhn hasseten; sonderlich aber/ wie
von jhm das Geschrey gieng/ als hette er auß bren-
nender Regiersucht der Timandren Sohn durch
Hülffe der Ammen hingerichtet. Warumb aber die
Königin nicht auch sey mit gleichem Außgange
weggeraffet worden/ kan man nicht wissen; ob sie
sich vielleichte weißlich vor dem Giffte vnd Betru-
ge gehütet/ oder er sich das Leben eines Weibes nicht
hat jrren lassen. Ich für meine Person halte dafür/
sie sey von den Göttern selbst errettet worden; dann
sie verblenden die Tyrannen offtmals/ daß sie/ in
dem sie ängstiglich vnd mit aberglaübischer Graw-
samkeit jhre Sicherheit suchen/ die rechte vnnd ge-
wisse Gefahr nicht kennen/ noch fürchten.

Als Timandre noch einmal mit schwerem Leibe
gieng/ vnd sich wegen jrer armseligen Frucht/ welche
für jhrer Geburtt zum Tode bestimmet wardt/ be-
sorgete/ brachte sie in Zeiten die Hebammen an sich/
nebenst zweyen Matronen/ vnter denen ich vnlängst
die eine durch Vermittelung der Königin geheyrha-
tet habe. Von diesen begehrte die Königin/ wann sie
einen Sohn zur Welt brächte/ daß man ein an-

deres

Joh. Barclayens Argenis/
Landt angewehnet hatte/ verloren/ kamen bey ſeiner
Grabſchafft offtmals zuſammen; zwar vnter dem
Scheine einer Andacht/ in Warheit aber/ nach vn-
ſeres Landes Gebrauche daſelbſt vom Orackel zu
erfahren/ ob etwan ein gutes Gluͤck/ oder ein Gott
vns ein Mittel entdeckte den Commindorix außzu-
rotten. Dann vnſerer viel hielten es fuͤr eine Tu-
gendt wann wir jhn haſſeten; ſonderlich aber/ wie
von jhm das Geſchrey gieng/ als hette er auß bren-
nender Regierſucht der Timandren Sohn durch
Huͤlffe der Ammen hingerichtet. Warumb aber die
Koͤnigin nicht auch ſey mit gleichem Außgange
weggeraffet worden/ kan man nicht wiſſen; ob ſie
ſich vielleichte weißlich vor dem Giffte vnd Betru-
ge gehuͤtet/ oder er ſich das Leben eines Weibes nicht
hat jrꝛen laſſen. Ich fuͤr meine Perſon halte dafuͤr/
ſie ſey von den Goͤttern ſelbſt erꝛettet worden; dann
ſie verblenden die Tyrannen offtmals/ daß ſie/ in
dem ſie aͤngſtiglich vnd mit aberglauͤbiſcher Graw-
ſamkeit jhre Sicherheit ſuchen/ die rechte vnnd ge-
wiſſe Gefahr nicht kennen/ noch fuͤrchten.

Als Timandre noch einmal mit ſchwerem Leibe
gieng/ vnd ſich wegen jrer armſeligen Frucht/ welche
fuͤr jhrer Geburtt zum Tode beſtimmet wardt/ be-
ſorgete/ brachte ſie in Zeiten die Hebammen an ſich/
nebenſt zweyen Matronen/ vnter denen ich vnlaͤngſt
die eine durch Vermittelung der Koͤnigin geheyrha-
tet habe. Von dieſen begehrte die Koͤnigin/ wann ſie
einen Sohn zur Welt braͤchte/ daß man ein an-

deres
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0738" n="694"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/>
Landt angewehnet hatte/ verloren/ kamen bey &#x017F;einer<lb/>
Grab&#x017F;chafft offtmals zu&#x017F;ammen; zwar vnter dem<lb/>
Scheine einer Andacht/ in Warheit aber/ nach vn-<lb/>
&#x017F;eres Landes Gebrauche da&#x017F;elb&#x017F;t vom Orackel zu<lb/>
erfahren/ ob etwan ein gutes Glu&#x0364;ck/ oder ein Gott<lb/>
vns ein Mittel entdeckte den Commindorix außzu-<lb/>
rotten. Dann vn&#x017F;erer viel hielten es fu&#x0364;r eine Tu-<lb/>
gendt wann wir jhn ha&#x017F;&#x017F;eten; &#x017F;onderlich aber/ wie<lb/>
von jhm das Ge&#x017F;chrey gieng/ als hette er auß bren-<lb/>
nender Regier&#x017F;ucht der Timandren Sohn durch<lb/>
Hu&#x0364;lffe der Ammen hingerichtet. Warumb aber die<lb/>
Ko&#x0364;nigin nicht auch &#x017F;ey mit gleichem Außgange<lb/>
weggeraffet worden/ kan man nicht wi&#x017F;&#x017F;en; ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich vielleichte weißlich vor dem Giffte vnd Betru-<lb/>
ge gehu&#x0364;tet/ oder er &#x017F;ich das Leben eines Weibes nicht<lb/>
hat jr&#xA75B;en la&#x017F;&#x017F;en. Ich fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on halte dafu&#x0364;r/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ey von den Go&#x0364;ttern &#x017F;elb&#x017F;t er&#xA75B;ettet worden; dann<lb/>
&#x017F;ie verblenden die Tyrannen offtmals/ daß &#x017F;ie/ in<lb/>
dem &#x017F;ie a&#x0364;ng&#x017F;tiglich vnd mit aberglau&#x0364;bi&#x017F;cher Graw-<lb/>
&#x017F;amkeit jhre Sicherheit &#x017F;uchen/ die rechte vnnd ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Gefahr nicht kennen/ noch fu&#x0364;rchten.</p><lb/>
            <p>Als Timandre noch einmal mit &#x017F;chwerem Leibe<lb/>
gieng/ vnd &#x017F;ich wegen jrer arm&#x017F;eligen Frucht/ welche<lb/>
fu&#x0364;r jhrer Geburtt zum Tode be&#x017F;timmet wardt/ be-<lb/>
&#x017F;orgete/ brachte &#x017F;ie in Zeiten die Hebammen an &#x017F;ich/<lb/>
neben&#x017F;t zweyen Matronen/ vnter denen ich vnla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
die eine durch Vermittelung der Ko&#x0364;nigin geheyrha-<lb/>
tet habe. Von die&#x017F;en begehrte die Ko&#x0364;nigin/ wann &#x017F;ie<lb/>
einen Sohn zur Welt bra&#x0364;chte/ daß man ein an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deres</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0738] Joh. Barclayens Argenis/ Landt angewehnet hatte/ verloren/ kamen bey ſeiner Grabſchafft offtmals zuſammen; zwar vnter dem Scheine einer Andacht/ in Warheit aber/ nach vn- ſeres Landes Gebrauche daſelbſt vom Orackel zu erfahren/ ob etwan ein gutes Gluͤck/ oder ein Gott vns ein Mittel entdeckte den Commindorix außzu- rotten. Dann vnſerer viel hielten es fuͤr eine Tu- gendt wann wir jhn haſſeten; ſonderlich aber/ wie von jhm das Geſchrey gieng/ als hette er auß bren- nender Regierſucht der Timandren Sohn durch Huͤlffe der Ammen hingerichtet. Warumb aber die Koͤnigin nicht auch ſey mit gleichem Außgange weggeraffet worden/ kan man nicht wiſſen; ob ſie ſich vielleichte weißlich vor dem Giffte vnd Betru- ge gehuͤtet/ oder er ſich das Leben eines Weibes nicht hat jrꝛen laſſen. Ich fuͤr meine Perſon halte dafuͤr/ ſie ſey von den Goͤttern ſelbſt erꝛettet worden; dann ſie verblenden die Tyrannen offtmals/ daß ſie/ in dem ſie aͤngſtiglich vnd mit aberglauͤbiſcher Graw- ſamkeit jhre Sicherheit ſuchen/ die rechte vnnd ge- wiſſe Gefahr nicht kennen/ noch fuͤrchten. Als Timandre noch einmal mit ſchwerem Leibe gieng/ vnd ſich wegen jrer armſeligen Frucht/ welche fuͤr jhrer Geburtt zum Tode beſtimmet wardt/ be- ſorgete/ brachte ſie in Zeiten die Hebammen an ſich/ nebenſt zweyen Matronen/ vnter denen ich vnlaͤngſt die eine durch Vermittelung der Koͤnigin geheyrha- tet habe. Von dieſen begehrte die Koͤnigin/ wann ſie einen Sohn zur Welt braͤchte/ daß man ein an- deres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/738
Zitationshilfe: Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/738>, abgerufen am 16.06.2024.