Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.were / hette er jhn sonder zweiffel biß auffs Gürte von einander gespalten. Don Kichote, als er den Schmertzen des vngehewren Streiches fühlete / ließ er einen lauten Schrey / vnd sprach: O Herrscherin meines Hertzens Dulcinea, eine Bluhm aller Schönheit / kompt zu hülffe ewrem Ritter / welcher ewer Frömmigkeit vnd Güte eine gnüge zuthun / in so eim schweren Kampff sich an jetzo befindet. Diese Wort sprechen / das Schwert zucken / den Schild fürwerffen / vnd den Biscainer anrennen / geschahe alles zugleich in einem Augenblick: weil er jhm fürgenommen / auff diesen einigen Streich das gantze Glück des Streits zu wagen. Der Biscainer / als er jhn also gegen sich kommen sahe / konte leicht des Ritters Großmütigkeit / durch dieses sein kühnes beginnen ermessen / vnd entschloß eben das jenige zu thun / was Don Kichote in willens hatte. Derwegen verwahrete er sich mit dem Küssen / vffs beste jhm müglich war / vnnd also stillhaltend erwartete er seines Feindes / sonderlich weil er sein Maulthier / weder auff diese noch vff jene Seite zuwenden vermochte: welches schon aller ermüdet / vnd solcher Kurtzweil vngewohnt / nicht ein Schritt weiter fortgehen konte. Also kam nun / wie gemelt / Don Kichote vff den Biscainer zu / so seiner gnugsam wahr nam / seinen Degen in der Höhe führte / vnd mit dem Küssen sich wol bedeckete. Alle vmbstehende stunden in grosser Furcht / vnd warteten mit zaghafftem Gemüth / was für ein Außgang die abschewlichen Streiche / damit sie einander dräweten / gewinnen würden. Die Fraw in der Kutschen zusampt jhren Dienern / thäte häuffige Gelübde / allen Bildern vnd Gotteshäusern von gantz Spanien / daß GOTT so wol sie / were / hette er jhn sonder zweiffel biß auffs Gürte von einander gespalten. Don Kichote, als er den Schmertzen des vngehewren Streiches fühlete / ließ er einen lauten Schrey / vnd sprach: O Herrscherin meines Hertzens Dulcinéa, eine Bluhm aller Schönheit / kompt zu hülffe ewrem Ritter / welcher ewer Frömmigkeit vnd Güte eine gnüge zuthun / in so eim schweren Kampff sich an jetzo befindet. Diese Wort sprechen / das Schwert zucken / den Schild fürwerffen / vnd den Biscainer anrennen / geschahe alles zugleich in einem Augenblick: weil er jhm fürgenommen / auff diesen einigen Streich das gantze Glück des Streits zu wagen. Der Biscainer / als er jhn also gegen sich kommen sahe / konte leicht des Ritters Großmütigkeit / durch dieses sein kühnes beginnen ermessen / vnd entschloß eben das jenige zu thun / was Don Kichote in willens hatte. Derwegen verwahrete er sich mit dem Küssen / vffs beste jhm müglich war / vnnd also stillhaltend erwartete er seines Feindes / sonderlich weil er sein Maulthier / weder auff diese noch vff jene Seite zuwenden vermochte: welches schon aller ermüdet / vnd solcher Kurtzweil vngewohnt / nicht ein Schritt weiter fortgehen konte. Also kam nun / wie gemelt / Don Kichote vff den Biscainer zu / so seiner gnugsam wahr nam / seinen Degen in der Höhe führte / vnd mit dem Küssen sich wol bedeckete. Alle vmbstehende stunden in grosser Furcht / vnd warteten mit zaghafftem Gemüth / was für ein Außgang die abschewlichen Streiche / damit sie einander dräweten / gewinnen würden. Die Fraw in der Kutschen zusampt jhren Dienern / thäte häuffige Gelübde / allen Bildern vnd Gotteshäusern von gantz Spanien / daß GOTT so wol sie / <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0100" n="100"/> were / hette er jhn sonder zweiffel biß auffs Gürte von einander gespalten.</p> <p><hi rendition="#aq">Don Kichote,</hi> als er den Schmertzen des vngehewren Streiches fühlete / ließ er einen lauten Schrey / vnd sprach: O Herrscherin meines Hertzens <hi rendition="#aq">Dulcinéa,</hi> eine Bluhm aller Schönheit / kompt zu hülffe ewrem Ritter / welcher ewer Frömmigkeit vnd Güte eine gnüge zuthun / in so eim schweren Kampff sich an jetzo befindet. Diese Wort sprechen / das Schwert zucken / den Schild fürwerffen / vnd den Biscainer anrennen / geschahe alles zugleich in einem Augenblick: weil er jhm fürgenommen / auff diesen einigen Streich das gantze Glück des Streits zu wagen. Der Biscainer / als er jhn also gegen sich kommen sahe / konte leicht des Ritters Großmütigkeit / durch dieses sein kühnes beginnen ermessen / vnd entschloß eben das jenige zu thun / was <hi rendition="#aq">Don Kichote</hi> in willens hatte. Derwegen verwahrete er sich mit dem Küssen / vffs beste jhm müglich war / vnnd also stillhaltend erwartete er seines Feindes / sonderlich weil er sein Maulthier / weder auff diese noch vff jene Seite zuwenden vermochte: welches schon aller ermüdet / vnd solcher Kurtzweil vngewohnt / nicht ein Schritt weiter fortgehen konte.</p> <p>Also kam nun / wie gemelt / <hi rendition="#aq">Don Kichote</hi> vff den Biscainer zu / so seiner gnugsam wahr nam / seinen Degen in der Höhe führte / vnd mit dem Küssen sich wol bedeckete. Alle vmbstehende stunden in grosser Furcht / vnd warteten mit zaghafftem Gemüth / was für ein Außgang die abschewlichen Streiche / damit sie einander dräweten / gewinnen würden. Die Fraw in der Kutschen zusampt jhren Dienern / thäte häuffige Gelübde / allen Bildern vnd Gotteshäusern von gantz Spanien / daß GOTT so wol sie / </p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0100]
were / hette er jhn sonder zweiffel biß auffs Gürte von einander gespalten.
Don Kichote, als er den Schmertzen des vngehewren Streiches fühlete / ließ er einen lauten Schrey / vnd sprach: O Herrscherin meines Hertzens Dulcinéa, eine Bluhm aller Schönheit / kompt zu hülffe ewrem Ritter / welcher ewer Frömmigkeit vnd Güte eine gnüge zuthun / in so eim schweren Kampff sich an jetzo befindet. Diese Wort sprechen / das Schwert zucken / den Schild fürwerffen / vnd den Biscainer anrennen / geschahe alles zugleich in einem Augenblick: weil er jhm fürgenommen / auff diesen einigen Streich das gantze Glück des Streits zu wagen. Der Biscainer / als er jhn also gegen sich kommen sahe / konte leicht des Ritters Großmütigkeit / durch dieses sein kühnes beginnen ermessen / vnd entschloß eben das jenige zu thun / was Don Kichote in willens hatte. Derwegen verwahrete er sich mit dem Küssen / vffs beste jhm müglich war / vnnd also stillhaltend erwartete er seines Feindes / sonderlich weil er sein Maulthier / weder auff diese noch vff jene Seite zuwenden vermochte: welches schon aller ermüdet / vnd solcher Kurtzweil vngewohnt / nicht ein Schritt weiter fortgehen konte.
Also kam nun / wie gemelt / Don Kichote vff den Biscainer zu / so seiner gnugsam wahr nam / seinen Degen in der Höhe führte / vnd mit dem Küssen sich wol bedeckete. Alle vmbstehende stunden in grosser Furcht / vnd warteten mit zaghafftem Gemüth / was für ein Außgang die abschewlichen Streiche / damit sie einander dräweten / gewinnen würden. Die Fraw in der Kutschen zusampt jhren Dienern / thäte häuffige Gelübde / allen Bildern vnd Gotteshäusern von gantz Spanien / daß GOTT so wol sie /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/100 |
Zitationshilfe: | Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/100>, abgerufen am 17.08.2022. |