Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_464.001 pba_464.004 Nie geboren zu werden, ist pba_464.007 Weit das Beste; doch wenn du lebst, pba_464.008 Jst das Zweite, dich schnell dahin pba_464.009 Wieder zu wenden, woher du kamest. pba_464.010 Denn entschwand erst die Jugendzeit,1 pba_464.011 Leichten, thörichten Sinnes voll, pba_464.012 Wer drang weiter noch vielgeplagt, pba_464.013 Wer, nicht mitten in Drangsalsnot? pba_464.014 Mord, Hader, Aufruhr, Kriegeskampf, pba_464.015 Neid und Haß: am düstern Ende pba_464.016 Naht sich verachtet pba_464.017 Öde, kraftlos, aller Freude pba_464.018 Leer, das Alter, dem sich jedes pba_464.019 Wehe des Weh's gesellt hat. pba_464.020 Der Chor: pba_464.027
Hört, ihr geliebten edlen Kinder: pba_464.028 Was ein Gott zum Heil gefügt, pba_464.029 Tragt es, den Schmerz bezwingend; noch dürfet ihr nicht verzagen. 1 pba_464.030
Oedip. Col. v. 1230 ff. pba_464.031 Os eut' \an to neon pare pba_464.032 pba_464.035kouphas aphrosunas pheron, pba_464.033 tis plagkhthe polumokhthos exo, pba_464.034 tis ou kamaton eni; Die vier Verse sind mit Unrecht von den Herausgebern für verdorben erklärt pba_464.036 und von den Übersetzern willkürlich verändert worden. Der conj. aor. sec. pare ist pba_464.037 von pariem abzuleiten = "nachließ"; das exo des dritten Verses im adverbialen pba_464.038 Sinne von räumlich (übertragen zeitlich) "darüber hinaus" mit plagkhthe zu verbinden. pba_464.039 Also höchst ausdrucksvoll: "Wenn erst die Jugend nachließ (ebbte, entschwand), pba_464.040 wer wurde darüber hinaus verschlagen u. s. w." Die Verse sind pba_464.041 nicht allein dem rechten Sinn des Ganzen gemäß, sondern sie haben demselben einen pba_464.042 hochpoetischen Ausdruck verliehen. pba_464.001 pba_464.004 Nie geboren zu werden, ist pba_464.007 Weit das Beste; doch wenn du lebst, pba_464.008 Jst das Zweite, dich schnell dahin pba_464.009 Wieder zu wenden, woher du kamest. pba_464.010 Denn entschwand erst die Jugendzeit,1 pba_464.011 Leichten, thörichten Sinnes voll, pba_464.012 Wer drang weiter noch vielgeplagt, pba_464.013 Wer, nicht mitten in Drangsalsnot? pba_464.014 Mord, Hader, Aufruhr, Kriegeskampf, pba_464.015 Neid und Haß: am düstern Ende pba_464.016 Naht sich verachtet pba_464.017 Öde, kraftlos, aller Freude pba_464.018 Leer, das Alter, dem sich jedes pba_464.019 Wehe des Weh's gesellt hat. pba_464.020 Der Chor: pba_464.027
Hört, ihr geliebten edlen Kinder: pba_464.028 Was ein Gott zum Heil gefügt, pba_464.029 Tragt es, den Schmerz bezwingend; noch dürfet ihr nicht verzagen. 1 pba_464.030
Oedip. Col. v. 1230 ff. pba_464.031 Ὡς εὖτ' \̓αν τὸ νέον παρῇ pba_464.032 pba_464.035κούφας ἀφροσύνας φέρον, pba_464.033 τίς πλάγχθη πολύμοχθος ἔξὼ, pba_464.034 τίς οὐ καμάτων ἔνι; Die vier Verse sind mit Unrecht von den Herausgebern für verdorben erklärt pba_464.036 und von den Übersetzern willkürlich verändert worden. Der conj. aor. sec. παρῇ ist pba_464.037 von παρίημ abzuleiten = „nachließ“; das ἔξω des dritten Verses im adverbialen pba_464.038 Sinne von räumlich (übertragen zeitlich) „darüber hinaus“ mit πλάγχθη zu verbinden. pba_464.039 Also höchst ausdrucksvoll: „Wenn erst die Jugend nachließ (ebbte, entschwand), pba_464.040 wer wurde darüber hinaus verschlagen u. s. w.“ Die Verse sind pba_464.041 nicht allein dem rechten Sinn des Ganzen gemäß, sondern sie haben demselben einen pba_464.042 hochpoetischen Ausdruck verliehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0482" n="464"/><lb n="pba_464.001"/> die stets rege, aber im Bewußtsein großer allgemeiner Gesetze über <lb n="pba_464.002"/> Selbstsucht und Schwäche hoch erhabene <hi rendition="#g">Furcht</hi> die Besonnenheit des <lb n="pba_464.003"/> Sinnes nähren und das rechte Maß der Haltung befestigen.</p> <p><lb n="pba_464.004"/> Nur in solcher Betrachtung lassen sich Äußerungen recht verstehen, <lb n="pba_464.005"/> wie die berühmte Chorstrophe aus dem Ödipus Koloneus:</p> <lb n="pba_464.006"/> <lg> <l>Nie geboren zu werden, ist</l> <lb n="pba_464.007"/> <l>Weit das Beste; doch wenn du lebst,</l> <lb n="pba_464.008"/> <l>Jst das Zweite, dich schnell dahin</l> <lb n="pba_464.009"/> <l>Wieder zu wenden, woher du kamest.</l> <lb n="pba_464.010"/> <l>Denn entschwand erst die Jugendzeit,</l> <note xml:id="pba_464_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_464.030"/> Oedip. Col. v. 1230 ff. <lb n="pba_464.031"/> <lg><l><foreign xml:lang="grc">Ὡς εὖτ' \̓αν τὸ νέον παρῇ</foreign></l><lb n="pba_464.032"/><l><foreign xml:lang="grc">κούφας ἀφροσύνας φέρον</foreign>,</l><lb n="pba_464.033"/><l><foreign xml:lang="grc">τίς πλάγχθη πολύμοχθος ἔξὼ</foreign>,</l><lb n="pba_464.034"/><l><foreign xml:lang="grc">τίς οὐ καμάτων ἔνι</foreign><hi rendition="#i">;</hi></l></lg> <lb n="pba_464.035"/> Die vier Verse sind mit Unrecht von den Herausgebern für verdorben erklärt <lb n="pba_464.036"/> und von den Übersetzern willkürlich verändert worden. Der conj. aor. sec. <foreign xml:lang="grc">παρῇ</foreign> ist <lb n="pba_464.037"/> von <foreign xml:lang="grc">παρίημ</foreign> abzuleiten = „<hi rendition="#g">nachließ</hi>“; das <foreign xml:lang="grc">ἔξω</foreign> des dritten Verses im adverbialen <lb n="pba_464.038"/> Sinne von räumlich (übertragen zeitlich) „<hi rendition="#g">darüber hinaus</hi>“ mit <foreign xml:lang="grc">πλάγχθη</foreign> zu verbinden. <lb n="pba_464.039"/> Also höchst ausdrucksvoll: „Wenn erst die Jugend <hi rendition="#g">nachließ (ebbte, entschwand</hi>), <lb n="pba_464.040"/> wer <hi rendition="#g">wurde darüber hinaus verschlagen</hi> u. s. w.“ Die Verse sind <lb n="pba_464.041"/> nicht allein dem rechten Sinn des Ganzen gemäß, sondern sie haben demselben einen <lb n="pba_464.042"/> hochpoetischen Ausdruck verliehen.</note> <lb n="pba_464.011"/> <l>Leichten, thörichten Sinnes voll,</l> <lb n="pba_464.012"/> <l>Wer drang weiter noch vielgeplagt,</l> <lb n="pba_464.013"/> <l>Wer, nicht mitten in Drangsalsnot?</l> <lb n="pba_464.014"/> <l>Mord, Hader, Aufruhr, Kriegeskampf,</l> <lb n="pba_464.015"/> <l>Neid und Haß: am düstern Ende</l> <lb n="pba_464.016"/> <l>Naht sich verachtet</l> <lb n="pba_464.017"/> <l>Öde, kraftlos, aller Freude</l> <lb n="pba_464.018"/> <l>Leer, das Alter, dem sich jedes</l> <lb n="pba_464.019"/> <l>Wehe des Weh's gesellt hat.</l> </lg> <p><lb n="pba_464.020"/> Finden doch diese bang ergreifenden Dissonanzen in den herrlichen <lb n="pba_464.021"/> Schlußaccorden des Ganzen ihre voll beruhigende Auflösung! Wenn <lb n="pba_464.022"/> nun, nachdem der Bote von dem geheimnisvoll verklärenden Abscheiden <lb n="pba_464.023"/> des Dulders berichtet, in dem Wechselgesange des Chors und der Töchter <lb n="pba_464.024"/> des Ödipus die Mitleid- und Furchtempfindungen zum vollkommensten <lb n="pba_464.025"/> Gleichgewicht (<foreign xml:lang="grc">συμμετρία</foreign>) verschmelzen:</p> <lb n="pba_464.026"/> <sp who="#CHO"> <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Chor</hi>:</hi> </speaker> <lb n="pba_464.027"/> <p>Hört, ihr geliebten edlen Kinder: <lb n="pba_464.028"/> Was ein Gott zum Heil gefügt, <lb n="pba_464.029"/> Tragt es, den Schmerz bezwingend; noch dürfet ihr nicht verzagen.</p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [464/0482]
pba_464.001
die stets rege, aber im Bewußtsein großer allgemeiner Gesetze über pba_464.002
Selbstsucht und Schwäche hoch erhabene Furcht die Besonnenheit des pba_464.003
Sinnes nähren und das rechte Maß der Haltung befestigen.
pba_464.004
Nur in solcher Betrachtung lassen sich Äußerungen recht verstehen, pba_464.005
wie die berühmte Chorstrophe aus dem Ödipus Koloneus:
pba_464.006
Nie geboren zu werden, ist pba_464.007
Weit das Beste; doch wenn du lebst, pba_464.008
Jst das Zweite, dich schnell dahin pba_464.009
Wieder zu wenden, woher du kamest. pba_464.010
Denn entschwand erst die Jugendzeit, 1 pba_464.011
Leichten, thörichten Sinnes voll, pba_464.012
Wer drang weiter noch vielgeplagt, pba_464.013
Wer, nicht mitten in Drangsalsnot? pba_464.014
Mord, Hader, Aufruhr, Kriegeskampf, pba_464.015
Neid und Haß: am düstern Ende pba_464.016
Naht sich verachtet pba_464.017
Öde, kraftlos, aller Freude pba_464.018
Leer, das Alter, dem sich jedes pba_464.019
Wehe des Weh's gesellt hat.
pba_464.020
Finden doch diese bang ergreifenden Dissonanzen in den herrlichen pba_464.021
Schlußaccorden des Ganzen ihre voll beruhigende Auflösung! Wenn pba_464.022
nun, nachdem der Bote von dem geheimnisvoll verklärenden Abscheiden pba_464.023
des Dulders berichtet, in dem Wechselgesange des Chors und der Töchter pba_464.024
des Ödipus die Mitleid- und Furchtempfindungen zum vollkommensten pba_464.025
Gleichgewicht (συμμετρία) verschmelzen:
pba_464.026
Der Chor: pba_464.027
Hört, ihr geliebten edlen Kinder: pba_464.028
Was ein Gott zum Heil gefügt, pba_464.029
Tragt es, den Schmerz bezwingend; noch dürfet ihr nicht verzagen.
1 pba_464.030
Oedip. Col. v. 1230 ff. pba_464.031
Ὡς εὖτ' \̓αν τὸ νέον παρῇ pba_464.032
κούφας ἀφροσύνας φέρον, pba_464.033
τίς πλάγχθη πολύμοχθος ἔξὼ, pba_464.034
τίς οὐ καμάτων ἔνι;
pba_464.035
Die vier Verse sind mit Unrecht von den Herausgebern für verdorben erklärt pba_464.036
und von den Übersetzern willkürlich verändert worden. Der conj. aor. sec. παρῇ ist pba_464.037
von παρίημ abzuleiten = „nachließ“; das ἔξω des dritten Verses im adverbialen pba_464.038
Sinne von räumlich (übertragen zeitlich) „darüber hinaus“ mit πλάγχθη zu verbinden. pba_464.039
Also höchst ausdrucksvoll: „Wenn erst die Jugend nachließ (ebbte, entschwand), pba_464.040
wer wurde darüber hinaus verschlagen u. s. w.“ Die Verse sind pba_464.041
nicht allein dem rechten Sinn des Ganzen gemäß, sondern sie haben demselben einen pba_464.042
hochpoetischen Ausdruck verliehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |