Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_466.001
Die "Anagnorisis", die Erkennung von Personen oder pba_466.002
Sachumständen, die einen für das Glück der Beteiligten entscheidenden pba_466.003
Umschwung
herbeiführt, und die "Peripetie", ein pba_466.004
Umschlag des Glückes in Unglück, den der Handelnde gerade pba_466.005
dadurch über sich hereinzieht,
daß er mit aller Kraft auf das pba_466.006
entgegengesetzte Ziel hinarbeitet,
beide Formen der tragischen pba_466.007
Verwickelung, d. h. also die beiden Hauptkennzeichen eines für tragische pba_466.008
Handlung geeigneten komplizierten Stoffes, sind in der Ödipussage pba_466.009
vereinigt vorhanden und zwar in einer nirgends so wiederzufindenden pba_466.010
Reinheit: typische Musterbeispiele. Jede dieser Formen würde pba_466.011
für sich die Brauchbarkeit eines Stoffes für die tragische Komposition pba_466.012
entscheiden, beide zusammen machen diesen Stoff im denkbar höchsten pba_466.013
Grade dazu geeignet.

pba_466.014
Die Anagnorisis ist deswegen in so typischer Reinheit dem Stoffe pba_466.015
eigen, weil schon mit dem Beginne der Handlung, ohne ein Verschulden pba_466.016
des Helden, und ohne daß durch die Handlung weiterhin das Geringste pba_466.017
dazu gethan werden braucht, das furchtbarste Schicksal unwiderruflich pba_466.018
besiegelt ist, so daß die Handlung selbst nur in der Herbeiführung eben pba_466.019
der "Erkennung" besteht.

pba_466.020
Diese Herbeiführung selbst aber schließt wiederum die Peripetie pba_466.021
in sich ein; und zwar so, daß die dem Handelnden unausweichlich angewiesene pba_466.022
Richtung seines eifrigsten Bestrebens mit Notwendigkeit auf pba_466.023
den entsetzlichen Umschlag seines glänzenden Glückes in das jammervollste pba_466.024
Elend hinauslaufen muß. Der Umstand, daß hier jede Möglichkeit pba_466.025
einer andern Handlungsweise, jede Wahl, jedes Schwanken oder pba_466.026
Zweifeln des Helden ausgeschlossen ist, macht ebenso die Peripetie der pba_466.027
Ödipussage zur reinsten ihrer Gattung.

pba_466.028
Es ist klar, daß die vermöge der Nachahmung durch Handelnde pba_466.029
der Vorstellungskraft in unmittelbarste Nähe gebrachte Wirkung eines pba_466.030
solchen Handlungsstoffes gleich excessiv in Mitleids- und Furchtempfindung pba_466.031
sein muß. Alle stärksten Pathemata des Mitleids bis pba_466.032
zum schmerzlichen Jammer (oiktos) müssen hier aufgeregt werden, ebenso pba_466.033
die Pathemata der Furcht bis zum Schauder (phrittein). Aber während pba_466.034
in den Händen eines mittelmäßigen Dichters aus solchem Stoff eine pba_466.035
Schauer-Tragödie oder ein Jammer- und Rührstück werden würde oder pba_466.036
auch eine widrige Mischung von beiden, ist es die Sache des Meisters, pba_466.037
durch kunstvolle Behandlung ihm die Kraft zu erteilen, aus dem Sturm pba_466.038
der Affekte zum in sich gehaltenen Gleichmaß der tragischen Empfindungen pba_466.039
zu führen, die schwer belastenden Dissonanzen zur beruhigten pba_466.040
Harmonie aufzulösen, durch die siegende Macht der ewig gültigen Em-

pba_466.001
Die „Anagnorisis“, die Erkennung von Personen oder pba_466.002
Sachumständen, die einen für das Glück der Beteiligten entscheidenden pba_466.003
Umschwung
herbeiführt, und die „Peripetie“, ein pba_466.004
Umschlag des Glückes in Unglück, den der Handelnde gerade pba_466.005
dadurch über sich hereinzieht,
daß er mit aller Kraft auf das pba_466.006
entgegengesetzte Ziel hinarbeitet,
beide Formen der tragischen pba_466.007
Verwickelung, d. h. also die beiden Hauptkennzeichen eines für tragische pba_466.008
Handlung geeigneten komplizierten Stoffes, sind in der Ödipussage pba_466.009
vereinigt vorhanden und zwar in einer nirgends so wiederzufindenden pba_466.010
Reinheit: typische Musterbeispiele. Jede dieser Formen würde pba_466.011
für sich die Brauchbarkeit eines Stoffes für die tragische Komposition pba_466.012
entscheiden, beide zusammen machen diesen Stoff im denkbar höchsten pba_466.013
Grade dazu geeignet.

pba_466.014
Die Anagnorisis ist deswegen in so typischer Reinheit dem Stoffe pba_466.015
eigen, weil schon mit dem Beginne der Handlung, ohne ein Verschulden pba_466.016
des Helden, und ohne daß durch die Handlung weiterhin das Geringste pba_466.017
dazu gethan werden braucht, das furchtbarste Schicksal unwiderruflich pba_466.018
besiegelt ist, so daß die Handlung selbst nur in der Herbeiführung eben pba_466.019
der „Erkennung“ besteht.

pba_466.020
Diese Herbeiführung selbst aber schließt wiederum die Peripetie pba_466.021
in sich ein; und zwar so, daß die dem Handelnden unausweichlich angewiesene pba_466.022
Richtung seines eifrigsten Bestrebens mit Notwendigkeit auf pba_466.023
den entsetzlichen Umschlag seines glänzenden Glückes in das jammervollste pba_466.024
Elend hinauslaufen muß. Der Umstand, daß hier jede Möglichkeit pba_466.025
einer andern Handlungsweise, jede Wahl, jedes Schwanken oder pba_466.026
Zweifeln des Helden ausgeschlossen ist, macht ebenso die Peripetie der pba_466.027
Ödipussage zur reinsten ihrer Gattung.

pba_466.028
Es ist klar, daß die vermöge der Nachahmung durch Handelnde pba_466.029
der Vorstellungskraft in unmittelbarste Nähe gebrachte Wirkung eines pba_466.030
solchen Handlungsstoffes gleich excessiv in Mitleids- und Furchtempfindung pba_466.031
sein muß. Alle stärksten Pathemata des Mitleids bis pba_466.032
zum schmerzlichen Jammer (οἶκτος) müssen hier aufgeregt werden, ebenso pba_466.033
die Pathemata der Furcht bis zum Schauder (φρίττειν). Aber während pba_466.034
in den Händen eines mittelmäßigen Dichters aus solchem Stoff eine pba_466.035
Schauer-Tragödie oder ein Jammer- und Rührstück werden würde oder pba_466.036
auch eine widrige Mischung von beiden, ist es die Sache des Meisters, pba_466.037
durch kunstvolle Behandlung ihm die Kraft zu erteilen, aus dem Sturm pba_466.038
der Affekte zum in sich gehaltenen Gleichmaß der tragischen Empfindungen pba_466.039
zu führen, die schwer belastenden Dissonanzen zur beruhigten pba_466.040
Harmonie aufzulösen, durch die siegende Macht der ewig gültigen Em-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0484" n="466"/>
        <p><lb n="pba_466.001"/>
Die &#x201E;<hi rendition="#g">Anagnorisis</hi>&#x201C;, die <hi rendition="#g">Erkennung</hi> von <hi rendition="#g">Personen</hi> oder <lb n="pba_466.002"/> <hi rendition="#g">Sachumständen,</hi> die einen für das <hi rendition="#g">Glück der Beteiligten entscheidenden <lb n="pba_466.003"/>
Umschwung</hi> herbeiführt, und die &#x201E;<hi rendition="#g">Peripetie</hi>&#x201C;, ein <lb n="pba_466.004"/> <hi rendition="#g">Umschlag des Glückes in Unglück,</hi> den der Handelnde <hi rendition="#g">gerade <lb n="pba_466.005"/>
dadurch über sich hereinzieht,</hi> daß er <hi rendition="#g">mit aller Kraft auf das <lb n="pba_466.006"/>
entgegengesetzte Ziel hinarbeitet,</hi> beide Formen der tragischen <lb n="pba_466.007"/>
Verwickelung, d. h. also die beiden Hauptkennzeichen eines für tragische <lb n="pba_466.008"/>
Handlung geeigneten komplizierten <hi rendition="#g">Stoffes,</hi> sind in der <hi rendition="#g">Ödipussage</hi> <lb n="pba_466.009"/>
vereinigt vorhanden und zwar in einer nirgends so wiederzufindenden <lb n="pba_466.010"/>
Reinheit: typische Musterbeispiele. Jede dieser Formen würde <lb n="pba_466.011"/>
für sich die Brauchbarkeit eines Stoffes für die tragische Komposition <lb n="pba_466.012"/>
entscheiden, beide zusammen machen <hi rendition="#g">diesen</hi> Stoff im denkbar höchsten <lb n="pba_466.013"/>
Grade dazu geeignet.</p>
        <p><lb n="pba_466.014"/>
Die <hi rendition="#g">Anagnorisis</hi> ist deswegen in so typischer Reinheit dem Stoffe <lb n="pba_466.015"/>
eigen, weil schon mit dem Beginne der Handlung, ohne ein Verschulden <lb n="pba_466.016"/>
des Helden, und ohne daß durch die Handlung weiterhin das Geringste <lb n="pba_466.017"/>
dazu gethan werden braucht, das furchtbarste Schicksal unwiderruflich <lb n="pba_466.018"/>
besiegelt ist, so daß die Handlung selbst nur in der Herbeiführung eben <lb n="pba_466.019"/>
der &#x201E;Erkennung&#x201C; besteht.</p>
        <p><lb n="pba_466.020"/>
Diese Herbeiführung selbst aber schließt wiederum die <hi rendition="#g">Peripetie</hi> <lb n="pba_466.021"/>
in sich ein; und zwar so, daß die dem Handelnden unausweichlich angewiesene <lb n="pba_466.022"/>
Richtung seines eifrigsten Bestrebens mit Notwendigkeit auf <lb n="pba_466.023"/>
den entsetzlichen Umschlag seines glänzenden Glückes in das jammervollste <lb n="pba_466.024"/>
Elend hinauslaufen muß. Der Umstand, daß hier jede Möglichkeit <lb n="pba_466.025"/>
einer andern Handlungsweise, jede Wahl, jedes Schwanken oder <lb n="pba_466.026"/>
Zweifeln des Helden ausgeschlossen ist, macht ebenso die Peripetie der <lb n="pba_466.027"/>
Ödipussage zur reinsten ihrer Gattung.</p>
        <p><lb n="pba_466.028"/>
Es ist klar, daß die vermöge der Nachahmung durch Handelnde <lb n="pba_466.029"/>
der Vorstellungskraft in unmittelbarste Nähe gebrachte Wirkung eines <lb n="pba_466.030"/>
solchen Handlungsstoffes gleich <hi rendition="#g">excessiv in Mitleids- und Furchtempfindung</hi> <lb n="pba_466.031"/>
sein muß. Alle stärksten Pathemata des Mitleids bis <lb n="pba_466.032"/>
zum schmerzlichen Jammer (<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F36;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>) müssen hier aufgeregt werden, ebenso <lb n="pba_466.033"/>
die Pathemata der Furcht bis zum Schauder (<foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>). Aber während <lb n="pba_466.034"/>
in den Händen eines mittelmäßigen Dichters aus solchem Stoff eine <lb n="pba_466.035"/>
Schauer-Tragödie oder ein Jammer- und Rührstück werden würde oder <lb n="pba_466.036"/>
auch eine widrige Mischung von beiden, ist es die Sache des Meisters, <lb n="pba_466.037"/>
durch kunstvolle Behandlung ihm die Kraft zu erteilen, aus dem Sturm <lb n="pba_466.038"/>
der Affekte zum in sich gehaltenen Gleichmaß der tragischen Empfindungen <lb n="pba_466.039"/>
zu führen, die schwer belastenden Dissonanzen zur beruhigten <lb n="pba_466.040"/>
Harmonie aufzulösen, durch die siegende Macht der ewig gültigen Em-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0484] pba_466.001 Die „Anagnorisis“, die Erkennung von Personen oder pba_466.002 Sachumständen, die einen für das Glück der Beteiligten entscheidenden pba_466.003 Umschwung herbeiführt, und die „Peripetie“, ein pba_466.004 Umschlag des Glückes in Unglück, den der Handelnde gerade pba_466.005 dadurch über sich hereinzieht, daß er mit aller Kraft auf das pba_466.006 entgegengesetzte Ziel hinarbeitet, beide Formen der tragischen pba_466.007 Verwickelung, d. h. also die beiden Hauptkennzeichen eines für tragische pba_466.008 Handlung geeigneten komplizierten Stoffes, sind in der Ödipussage pba_466.009 vereinigt vorhanden und zwar in einer nirgends so wiederzufindenden pba_466.010 Reinheit: typische Musterbeispiele. Jede dieser Formen würde pba_466.011 für sich die Brauchbarkeit eines Stoffes für die tragische Komposition pba_466.012 entscheiden, beide zusammen machen diesen Stoff im denkbar höchsten pba_466.013 Grade dazu geeignet. pba_466.014 Die Anagnorisis ist deswegen in so typischer Reinheit dem Stoffe pba_466.015 eigen, weil schon mit dem Beginne der Handlung, ohne ein Verschulden pba_466.016 des Helden, und ohne daß durch die Handlung weiterhin das Geringste pba_466.017 dazu gethan werden braucht, das furchtbarste Schicksal unwiderruflich pba_466.018 besiegelt ist, so daß die Handlung selbst nur in der Herbeiführung eben pba_466.019 der „Erkennung“ besteht. pba_466.020 Diese Herbeiführung selbst aber schließt wiederum die Peripetie pba_466.021 in sich ein; und zwar so, daß die dem Handelnden unausweichlich angewiesene pba_466.022 Richtung seines eifrigsten Bestrebens mit Notwendigkeit auf pba_466.023 den entsetzlichen Umschlag seines glänzenden Glückes in das jammervollste pba_466.024 Elend hinauslaufen muß. Der Umstand, daß hier jede Möglichkeit pba_466.025 einer andern Handlungsweise, jede Wahl, jedes Schwanken oder pba_466.026 Zweifeln des Helden ausgeschlossen ist, macht ebenso die Peripetie der pba_466.027 Ödipussage zur reinsten ihrer Gattung. pba_466.028 Es ist klar, daß die vermöge der Nachahmung durch Handelnde pba_466.029 der Vorstellungskraft in unmittelbarste Nähe gebrachte Wirkung eines pba_466.030 solchen Handlungsstoffes gleich excessiv in Mitleids- und Furchtempfindung pba_466.031 sein muß. Alle stärksten Pathemata des Mitleids bis pba_466.032 zum schmerzlichen Jammer (οἶκτος) müssen hier aufgeregt werden, ebenso pba_466.033 die Pathemata der Furcht bis zum Schauder (φρίττειν). Aber während pba_466.034 in den Händen eines mittelmäßigen Dichters aus solchem Stoff eine pba_466.035 Schauer-Tragödie oder ein Jammer- und Rührstück werden würde oder pba_466.036 auch eine widrige Mischung von beiden, ist es die Sache des Meisters, pba_466.037 durch kunstvolle Behandlung ihm die Kraft zu erteilen, aus dem Sturm pba_466.038 der Affekte zum in sich gehaltenen Gleichmaß der tragischen Empfindungen pba_466.039 zu führen, die schwer belastenden Dissonanzen zur beruhigten pba_466.040 Harmonie aufzulösen, durch die siegende Macht der ewig gültigen Em-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/484
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/484>, abgerufen am 05.06.2024.