Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ganze Verkehr darunter leidet und nach Umständen erschüttert wer-
den kann. Es steht daher nothwendig unter der unmittelbaren
Leitung der Regirung und unter strengen Staatsgesetzen1). Die
Sorge des Staats hat sich nicht blos auf die inländischen, son-
dern auch auf die ausländischen Münzen zu erstrecken. Es ob-
liegen daher (mit Bezugnahme auf §. 290. 328. und 413.) der
Münzgesetzgebung besonders folgende Punkte:

1) Die Münz-Aus- und Einfuhr. Man hat lange nach
den Grundsätzen des Mercantilsystems der Ansicht gehuldigt, daß
es in der Macht der Regirung liege, die Münzmenge zu bestimmen.
Allein die Erläuterung des Geldumlaufs hat das Gegentheil ge-
zeigt, woraus hervorgeht, daß die Münzaus- und Einfuhrverbote
ihren Zweck nicht erreichen. Die einzige Aufsicht, welche der Staat
in dieser Hinsicht zu führen hat, ist die, daß er die eingehenden
ausländischen Münzen valvirt, d. h. ihren Werth bestimmt und
durch Valvationstabellen bekannt macht, und daß er mit
benachbarten Staaten Verträge über ein gleichförmiges Münzsystem
abschließt, um das Land vor dem Eingange schlechter Münzen zu
sichern, welche die guten Münzstücke aus dem Umlaufe treiben und
Falschmünzerei verursachen, sobald sie einen häufigen Umlauf haben.
In großen Staaten sind diese Maaßregeln weit weniger nöthig als
in kleinen, weil sie im Stande sind, ein eigenthümliches Münz-
system zu bewahren. Die kleinen und mittleren Staaten befinden
sich in der Regel, was dies anbelangt, schlimm, wegen Mangels
an Selbstständigkeit und wegen der Umgebung mehrerer Staaten
von reell und nominal oder blos reell verschiedenen, aber nominal
gleichen Münzsystemen. Für sie kann eine Münzvereinigung nur
vortheilhaft sein.

2) Der eigene Münzfuß für das Inland. Derselbe muß
Bestimmungen enthalten über alle (§. 290.) erwähnten Münzver-
hältnisse. a) Die Form und das Gepräge sollen schön und gut,
die Größe aber nicht unbequem, nicht zu groß und nicht zu klein
sein. b) Die Münzmetalle selbst betreffend, so ist (aus §. 413.)
klar, daß es in einem Lande thatsächlich keine zwei Münzmetalle
geben kann, die zugleich eigentliches Umlaufsmittel sind, sondern
daß vielmehr je nach dem Stande des Verkehrs blos Eines der-
selben wirkliches Tauschmittel, ein anderes aber blos zur Aushilfe
bestimmt ist. Weil man diese Wahrheit nicht erkannte, weil man
meinte, ohne Einwirkung des Staats könne sich kein festes Tausch-
werthsverhältniß der Münzmetalle gegenseitig bilden und weil man
eine andere als gesetzliche Bestimmung desselben unter den Münzen
gegenseitig nicht für möglich hielt, so gab man staatsgesetzliche

40 *

ganze Verkehr darunter leidet und nach Umſtänden erſchüttert wer-
den kann. Es ſteht daher nothwendig unter der unmittelbaren
Leitung der Regirung und unter ſtrengen Staatsgeſetzen1). Die
Sorge des Staats hat ſich nicht blos auf die inländiſchen, ſon-
dern auch auf die ausländiſchen Münzen zu erſtrecken. Es ob-
liegen daher (mit Bezugnahme auf §. 290. 328. und 413.) der
Münzgeſetzgebung beſonders folgende Punkte:

1) Die Münz-Aus- und Einfuhr. Man hat lange nach
den Grundſätzen des Mercantilſyſtems der Anſicht gehuldigt, daß
es in der Macht der Regirung liege, die Münzmenge zu beſtimmen.
Allein die Erläuterung des Geldumlaufs hat das Gegentheil ge-
zeigt, woraus hervorgeht, daß die Münzaus- und Einfuhrverbote
ihren Zweck nicht erreichen. Die einzige Aufſicht, welche der Staat
in dieſer Hinſicht zu führen hat, iſt die, daß er die eingehenden
ausländiſchen Münzen valvirt, d. h. ihren Werth beſtimmt und
durch Valvationstabellen bekannt macht, und daß er mit
benachbarten Staaten Verträge über ein gleichförmiges Münzſyſtem
abſchließt, um das Land vor dem Eingange ſchlechter Münzen zu
ſichern, welche die guten Münzſtücke aus dem Umlaufe treiben und
Falſchmünzerei verurſachen, ſobald ſie einen häufigen Umlauf haben.
In großen Staaten ſind dieſe Maaßregeln weit weniger nöthig als
in kleinen, weil ſie im Stande ſind, ein eigenthümliches Münz-
ſyſtem zu bewahren. Die kleinen und mittleren Staaten befinden
ſich in der Regel, was dies anbelangt, ſchlimm, wegen Mangels
an Selbſtſtändigkeit und wegen der Umgebung mehrerer Staaten
von reell und nominal oder blos reell verſchiedenen, aber nominal
gleichen Münzſyſtemen. Für ſie kann eine Münzvereinigung nur
vortheilhaft ſein.

2) Der eigene Münzfuß für das Inland. Derſelbe muß
Beſtimmungen enthalten über alle (§. 290.) erwähnten Münzver-
hältniſſe. a) Die Form und das Gepräge ſollen ſchön und gut,
die Größe aber nicht unbequem, nicht zu groß und nicht zu klein
ſein. b) Die Münzmetalle ſelbſt betreffend, ſo iſt (aus §. 413.)
klar, daß es in einem Lande thatſächlich keine zwei Münzmetalle
geben kann, die zugleich eigentliches Umlaufsmittel ſind, ſondern
daß vielmehr je nach dem Stande des Verkehrs blos Eines der-
ſelben wirkliches Tauſchmittel, ein anderes aber blos zur Aushilfe
beſtimmt iſt. Weil man dieſe Wahrheit nicht erkannte, weil man
meinte, ohne Einwirkung des Staats könne ſich kein feſtes Tauſch-
werthsverhältniß der Münzmetalle gegenſeitig bilden und weil man
eine andere als geſetzliche Beſtimmung deſſelben unter den Münzen
gegenſeitig nicht für möglich hielt, ſo gab man ſtaatsgeſetzliche

40 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0649" n="627"/>
ganze Verkehr darunter leidet und nach Um&#x017F;tänden er&#x017F;chüttert wer-<lb/>
den kann. Es &#x017F;teht daher nothwendig unter der unmittelbaren<lb/>
Leitung der Regirung und unter &#x017F;trengen Staatsge&#x017F;etzen<hi rendition="#sup">1</hi>). Die<lb/>
Sorge des Staats hat &#x017F;ich nicht blos auf die <hi rendition="#g">inländi&#x017F;chen</hi>, &#x017F;on-<lb/>
dern auch auf die <hi rendition="#g">ausländi&#x017F;chen</hi> Münzen zu er&#x017F;trecken. Es ob-<lb/>
liegen daher (mit Bezugnahme auf §. 290. 328. und 413.) der<lb/>
Münzge&#x017F;etzgebung be&#x017F;onders folgende Punkte:</p><lb/>
                        <p>1) Die <hi rendition="#g">Münz</hi>-<hi rendition="#g">Aus</hi>- und <hi rendition="#g">Einfuhr</hi>. Man hat lange nach<lb/>
den Grund&#x017F;ätzen des Mercantil&#x017F;y&#x017F;tems der An&#x017F;icht gehuldigt, daß<lb/>
es in der Macht der Regirung liege, die Münzmenge zu be&#x017F;timmen.<lb/>
Allein die Erläuterung des Geldumlaufs hat das Gegentheil ge-<lb/>
zeigt, woraus hervorgeht, daß die Münzaus- und Einfuhrverbote<lb/>
ihren Zweck nicht erreichen. Die einzige Auf&#x017F;icht, welche der Staat<lb/>
in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht zu führen hat, i&#x017F;t die, daß er die eingehenden<lb/>
ausländi&#x017F;chen Münzen <hi rendition="#g">valvirt</hi>, d. h. ihren Werth be&#x017F;timmt und<lb/>
durch <hi rendition="#g">Valvationstabellen</hi> bekannt macht, und daß er mit<lb/>
benachbarten Staaten Verträge über ein gleichförmiges Münz&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
ab&#x017F;chließt, um das Land vor dem Eingange &#x017F;chlechter Münzen zu<lb/>
&#x017F;ichern, welche die guten Münz&#x017F;tücke aus dem Umlaufe treiben und<lb/>
Fal&#x017F;chmünzerei verur&#x017F;achen, &#x017F;obald &#x017F;ie einen häufigen Umlauf haben.<lb/>
In großen Staaten &#x017F;ind die&#x017F;e Maaßregeln weit weniger nöthig als<lb/>
in kleinen, weil &#x017F;ie im Stande &#x017F;ind, ein eigenthümliches Münz-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem zu bewahren. Die kleinen und mittleren Staaten befinden<lb/>
&#x017F;ich in der Regel, was dies anbelangt, &#x017F;chlimm, wegen Mangels<lb/>
an Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit und wegen der Umgebung mehrerer Staaten<lb/>
von reell und nominal oder blos reell ver&#x017F;chiedenen, aber nominal<lb/>
gleichen Münz&#x017F;y&#x017F;temen. Für &#x017F;ie kann eine Münzvereinigung nur<lb/>
vortheilhaft &#x017F;ein.</p><lb/>
                        <p>2) Der <hi rendition="#g">eigene Münzfuß</hi> für das Inland. Der&#x017F;elbe muß<lb/>
Be&#x017F;timmungen enthalten über alle (§. 290.) erwähnten Münzver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">a)</hi> Die <hi rendition="#g">Form</hi> und das <hi rendition="#g">Gepräge</hi> &#x017F;ollen &#x017F;chön und gut,<lb/>
die <hi rendition="#g">Größe</hi> aber nicht unbequem, nicht zu groß und nicht zu klein<lb/>
&#x017F;ein. <hi rendition="#aq">b)</hi> Die <hi rendition="#g">Münzmetalle</hi> &#x017F;elb&#x017F;t betreffend, &#x017F;o i&#x017F;t (aus §. 413.)<lb/>
klar, daß es in einem Lande that&#x017F;ächlich keine zwei Münzmetalle<lb/>
geben kann, die zugleich eigentliches Umlaufsmittel &#x017F;ind, &#x017F;ondern<lb/>
daß vielmehr je nach dem Stande des Verkehrs blos Eines der-<lb/>
&#x017F;elben wirkliches Tau&#x017F;chmittel, ein anderes aber blos zur Aushilfe<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Weil man die&#x017F;e Wahrheit nicht erkannte, weil man<lb/>
meinte, ohne Einwirkung des Staats könne &#x017F;ich kein fe&#x017F;tes Tau&#x017F;ch-<lb/>
werthsverhältniß der Münzmetalle gegen&#x017F;eitig bilden und weil man<lb/>
eine andere als ge&#x017F;etzliche Be&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;elben unter den Münzen<lb/>
gegen&#x017F;eitig nicht für möglich hielt, &#x017F;o gab man <hi rendition="#g">&#x017F;taatsge&#x017F;etzliche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">40 *</fw><lb/></hi></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0649] ganze Verkehr darunter leidet und nach Umſtänden erſchüttert wer- den kann. Es ſteht daher nothwendig unter der unmittelbaren Leitung der Regirung und unter ſtrengen Staatsgeſetzen1). Die Sorge des Staats hat ſich nicht blos auf die inländiſchen, ſon- dern auch auf die ausländiſchen Münzen zu erſtrecken. Es ob- liegen daher (mit Bezugnahme auf §. 290. 328. und 413.) der Münzgeſetzgebung beſonders folgende Punkte: 1) Die Münz-Aus- und Einfuhr. Man hat lange nach den Grundſätzen des Mercantilſyſtems der Anſicht gehuldigt, daß es in der Macht der Regirung liege, die Münzmenge zu beſtimmen. Allein die Erläuterung des Geldumlaufs hat das Gegentheil ge- zeigt, woraus hervorgeht, daß die Münzaus- und Einfuhrverbote ihren Zweck nicht erreichen. Die einzige Aufſicht, welche der Staat in dieſer Hinſicht zu führen hat, iſt die, daß er die eingehenden ausländiſchen Münzen valvirt, d. h. ihren Werth beſtimmt und durch Valvationstabellen bekannt macht, und daß er mit benachbarten Staaten Verträge über ein gleichförmiges Münzſyſtem abſchließt, um das Land vor dem Eingange ſchlechter Münzen zu ſichern, welche die guten Münzſtücke aus dem Umlaufe treiben und Falſchmünzerei verurſachen, ſobald ſie einen häufigen Umlauf haben. In großen Staaten ſind dieſe Maaßregeln weit weniger nöthig als in kleinen, weil ſie im Stande ſind, ein eigenthümliches Münz- ſyſtem zu bewahren. Die kleinen und mittleren Staaten befinden ſich in der Regel, was dies anbelangt, ſchlimm, wegen Mangels an Selbſtſtändigkeit und wegen der Umgebung mehrerer Staaten von reell und nominal oder blos reell verſchiedenen, aber nominal gleichen Münzſyſtemen. Für ſie kann eine Münzvereinigung nur vortheilhaft ſein. 2) Der eigene Münzfuß für das Inland. Derſelbe muß Beſtimmungen enthalten über alle (§. 290.) erwähnten Münzver- hältniſſe. a) Die Form und das Gepräge ſollen ſchön und gut, die Größe aber nicht unbequem, nicht zu groß und nicht zu klein ſein. b) Die Münzmetalle ſelbſt betreffend, ſo iſt (aus §. 413.) klar, daß es in einem Lande thatſächlich keine zwei Münzmetalle geben kann, die zugleich eigentliches Umlaufsmittel ſind, ſondern daß vielmehr je nach dem Stande des Verkehrs blos Eines der- ſelben wirkliches Tauſchmittel, ein anderes aber blos zur Aushilfe beſtimmt iſt. Weil man dieſe Wahrheit nicht erkannte, weil man meinte, ohne Einwirkung des Staats könne ſich kein feſtes Tauſch- werthsverhältniß der Münzmetalle gegenſeitig bilden und weil man eine andere als geſetzliche Beſtimmung deſſelben unter den Münzen gegenſeitig nicht für möglich hielt, ſo gab man ſtaatsgeſetzliche 40 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/649
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/649>, abgerufen am 02.05.2024.