Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Werthsverhältnisse der Metalle an2). Allein für Gold und
Silber, welche im Weltverkehre sich leicht ausgleichen, ist dies
ganz unnöthig und darum schädlich, weil man auf längere Zeit
das Handelsverhältniß nicht treffen kann. Beim Kupfer ist dies
nicht so der Fall, zum Theile weil es sich auf den Metallmärkten
nicht so leicht vertheilt, wie die Edelmetalle und weil die Kupfer-
münzen neben goldenen und silbernen stets mehr den Charakter als
bloße Münzzeichen annehmen3). Was c) die Legirung anbelangt,
so hat der Staat in ihr zwar ein Mittel zu Münzverschlechterung
in Händen, aber sie erscheint zur gehörigen Härte der Münzen
nothwendig4), sie erspart Reinigungskosten, weil das Edelmetall
in der Regel nicht rein vorkommt, und bei Scheidemünzen geringer
Art von Silber dient sie zur Vergrößerung des Münzstückes, wäh-
rend bei ihnen ohnehin eine hohe Feinheit nicht so nothwendig ist,
wie bei Grobcourant, da sie im Inlande und immer mehr mit
Charakter als Münzzeichen circuliren, je kleiner sie sind. d) Der
Schlagschatz und das Remedium müssen gesetzlich bestimmt
werden. Beide sind nothwendig wegen der Münzfabrication, und
jener jedenfalls bei Scheidemünzen größer, als bei den andern.
Es ist kein Grund vorhanden, keinen Schlagschatz zu nehmen;
denn die Münze als Fabricat verursacht Fabricationsarbeit und
-Kosten, folglich steigt ihr Tauschwerth und es kann auch füglich
ihr Preis steigen. Sie muß als Münze, um nicht zu häufig ein-
geschmolzen zu werden, mehr Tauschwerth haben als das bloße
Metall und der Staat würde bei freier Münzung nicht blos ver-
lieren, sondern auch dem Handel nicht einmal einen besondern
Dienst leisten5). e) Bei der Stückelung, wovon auch das
Schrot abhängt, ist es räthlich, ein bequemes Rechnungssystem
zu wählen. Das Decimalsystem hat darum sehr viel für sich. Mit
ihr ist auch zugleich die Währung gegeben. Sehr zweckmäßig ist,
in Veränderungen wenig gegen nationale Gebräuche und Gewohn-
heiten sich zu verstoßen. Ein einmal angenommener Münzfuß ist
möglichst unverändert zu bewahren, weil Münzveränderungen immer
eine Reform oder Revolution im ganzen Verkehre zur Folge haben,
da sich alle Preise verändern und die Geldcapitalwerthe nicht die-
selben bleiben. Am verwerflichsten sind aber die geheimen, als
Finanzmaaßregel benutzten, Münzverschlechterungen, weil sie in jener
Hinsicht ganz zwecklos, aber für das Inland nur schädlich sind,
indem sie alles gute Geld aus dem Umlaufe vertreiben, den Inlän-
dern bei ausländischen Zahlungen Verluste verursachen, die Schuld-
ner auf Kosten der Gläubiger bereichern, das Zutrauen allgemein
untergraben und der Falschmünzerei freies Feld machen6).


Werthsverhältniſſe der Metalle an2). Allein für Gold und
Silber, welche im Weltverkehre ſich leicht ausgleichen, iſt dies
ganz unnöthig und darum ſchädlich, weil man auf längere Zeit
das Handelsverhältniß nicht treffen kann. Beim Kupfer iſt dies
nicht ſo der Fall, zum Theile weil es ſich auf den Metallmärkten
nicht ſo leicht vertheilt, wie die Edelmetalle und weil die Kupfer-
münzen neben goldenen und ſilbernen ſtets mehr den Charakter als
bloße Münzzeichen annehmen3). Was c) die Legirung anbelangt,
ſo hat der Staat in ihr zwar ein Mittel zu Münzverſchlechterung
in Händen, aber ſie erſcheint zur gehörigen Härte der Münzen
nothwendig4), ſie erſpart Reinigungskoſten, weil das Edelmetall
in der Regel nicht rein vorkommt, und bei Scheidemünzen geringer
Art von Silber dient ſie zur Vergrößerung des Münzſtückes, wäh-
rend bei ihnen ohnehin eine hohe Feinheit nicht ſo nothwendig iſt,
wie bei Grobcourant, da ſie im Inlande und immer mehr mit
Charakter als Münzzeichen circuliren, je kleiner ſie ſind. d) Der
Schlagſchatz und das Remedium müſſen geſetzlich beſtimmt
werden. Beide ſind nothwendig wegen der Münzfabrication, und
jener jedenfalls bei Scheidemünzen größer, als bei den andern.
Es iſt kein Grund vorhanden, keinen Schlagſchatz zu nehmen;
denn die Münze als Fabricat verurſacht Fabricationsarbeit und
-Koſten, folglich ſteigt ihr Tauſchwerth und es kann auch füglich
ihr Preis ſteigen. Sie muß als Münze, um nicht zu häufig ein-
geſchmolzen zu werden, mehr Tauſchwerth haben als das bloße
Metall und der Staat würde bei freier Münzung nicht blos ver-
lieren, ſondern auch dem Handel nicht einmal einen beſondern
Dienſt leiſten5). e) Bei der Stückelung, wovon auch das
Schrot abhängt, iſt es räthlich, ein bequemes Rechnungsſyſtem
zu wählen. Das Decimalſyſtem hat darum ſehr viel für ſich. Mit
ihr iſt auch zugleich die Währung gegeben. Sehr zweckmäßig iſt,
in Veränderungen wenig gegen nationale Gebräuche und Gewohn-
heiten ſich zu verſtoßen. Ein einmal angenommener Münzfuß iſt
möglichſt unverändert zu bewahren, weil Münzveränderungen immer
eine Reform oder Revolution im ganzen Verkehre zur Folge haben,
da ſich alle Preiſe verändern und die Geldcapitalwerthe nicht die-
ſelben bleiben. Am verwerflichſten ſind aber die geheimen, als
Finanzmaaßregel benutzten, Münzverſchlechterungen, weil ſie in jener
Hinſicht ganz zwecklos, aber für das Inland nur ſchädlich ſind,
indem ſie alles gute Geld aus dem Umlaufe vertreiben, den Inlän-
dern bei ausländiſchen Zahlungen Verluſte verurſachen, die Schuld-
ner auf Koſten der Gläubiger bereichern, das Zutrauen allgemein
untergraben und der Falſchmünzerei freies Feld machen6).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0650" n="628"/>
Werthsverhältni&#x017F;&#x017F;e</hi> der Metalle an<hi rendition="#sup">2</hi>). Allein für Gold und<lb/>
Silber, welche im Weltverkehre &#x017F;ich leicht ausgleichen, i&#x017F;t dies<lb/>
ganz unnöthig und darum &#x017F;chädlich, weil man auf längere Zeit<lb/>
das Handelsverhältniß nicht treffen kann. Beim Kupfer i&#x017F;t dies<lb/>
nicht &#x017F;o der Fall, zum Theile weil es &#x017F;ich auf den Metallmärkten<lb/>
nicht &#x017F;o leicht vertheilt, wie die Edelmetalle und weil die Kupfer-<lb/>
münzen neben goldenen und &#x017F;ilbernen &#x017F;tets mehr den Charakter als<lb/>
bloße Münzzeichen annehmen<hi rendition="#sup">3</hi>). Was <hi rendition="#aq">c)</hi> die <hi rendition="#g">Legirung</hi> anbelangt,<lb/>
&#x017F;o hat der Staat in ihr zwar ein Mittel zu Münzver&#x017F;chlechterung<lb/>
in Händen, aber &#x017F;ie er&#x017F;cheint zur gehörigen Härte der Münzen<lb/>
nothwendig<hi rendition="#sup">4</hi>), &#x017F;ie er&#x017F;part Reinigungsko&#x017F;ten, weil das Edelmetall<lb/>
in der Regel nicht rein vorkommt, und bei Scheidemünzen geringer<lb/>
Art von Silber dient &#x017F;ie zur Vergrößerung des Münz&#x017F;tückes, wäh-<lb/>
rend bei ihnen ohnehin eine hohe Feinheit nicht &#x017F;o nothwendig i&#x017F;t,<lb/>
wie bei Grobcourant, da &#x017F;ie im Inlande und immer mehr mit<lb/>
Charakter als Münzzeichen circuliren, je kleiner &#x017F;ie &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">d)</hi> Der<lb/><hi rendition="#g">Schlag&#x017F;chatz</hi> und das <hi rendition="#g">Remedium</hi>&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;etzlich be&#x017F;timmt<lb/>
werden. Beide &#x017F;ind nothwendig wegen der Münzfabrication, und<lb/>
jener jedenfalls bei Scheidemünzen größer, als bei den andern.<lb/>
Es i&#x017F;t kein Grund vorhanden, keinen Schlag&#x017F;chatz zu nehmen;<lb/>
denn die Münze als Fabricat verur&#x017F;acht Fabricationsarbeit und<lb/>
-Ko&#x017F;ten, folglich &#x017F;teigt ihr Tau&#x017F;chwerth und es kann auch füglich<lb/>
ihr Preis &#x017F;teigen. Sie muß als Münze, um nicht zu häufig ein-<lb/>
ge&#x017F;chmolzen zu werden, mehr Tau&#x017F;chwerth haben als das bloße<lb/>
Metall und der Staat würde bei freier Münzung nicht blos ver-<lb/>
lieren, &#x017F;ondern auch dem Handel nicht einmal einen be&#x017F;ondern<lb/>
Dien&#x017F;t lei&#x017F;ten<hi rendition="#sup">5</hi>). <hi rendition="#aq">e)</hi> Bei der <hi rendition="#g">Stückelung</hi>, wovon auch das<lb/><hi rendition="#g">Schrot</hi> abhängt, i&#x017F;t es räthlich, ein bequemes Rechnungs&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
zu wählen. Das Decimal&#x017F;y&#x017F;tem hat darum &#x017F;ehr viel für &#x017F;ich. Mit<lb/>
ihr i&#x017F;t auch zugleich die <hi rendition="#g">Währung</hi> gegeben. Sehr zweckmäßig i&#x017F;t,<lb/>
in Veränderungen wenig gegen nationale Gebräuche und Gewohn-<lb/>
heiten &#x017F;ich zu ver&#x017F;toßen. Ein einmal angenommener Münzfuß i&#x017F;t<lb/>
möglich&#x017F;t unverändert zu bewahren, weil Münzveränderungen immer<lb/>
eine Reform oder Revolution im ganzen Verkehre zur Folge haben,<lb/>
da &#x017F;ich alle Prei&#x017F;e verändern und die Geldcapitalwerthe nicht die-<lb/>
&#x017F;elben bleiben. Am verwerflich&#x017F;ten &#x017F;ind aber die geheimen, als<lb/>
Finanzmaaßregel benutzten, Münzver&#x017F;chlechterungen, weil &#x017F;ie in jener<lb/>
Hin&#x017F;icht ganz zwecklos, aber für das Inland nur &#x017F;chädlich &#x017F;ind,<lb/>
indem &#x017F;ie alles gute Geld aus dem Umlaufe vertreiben, den Inlän-<lb/>
dern bei ausländi&#x017F;chen Zahlungen Verlu&#x017F;te verur&#x017F;achen, die Schuld-<lb/>
ner auf Ko&#x017F;ten der Gläubiger bereichern, das Zutrauen allgemein<lb/>
untergraben und der Fal&#x017F;chmünzerei freies Feld machen<hi rendition="#sup">6</hi>).</p><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0650] Werthsverhältniſſe der Metalle an2). Allein für Gold und Silber, welche im Weltverkehre ſich leicht ausgleichen, iſt dies ganz unnöthig und darum ſchädlich, weil man auf längere Zeit das Handelsverhältniß nicht treffen kann. Beim Kupfer iſt dies nicht ſo der Fall, zum Theile weil es ſich auf den Metallmärkten nicht ſo leicht vertheilt, wie die Edelmetalle und weil die Kupfer- münzen neben goldenen und ſilbernen ſtets mehr den Charakter als bloße Münzzeichen annehmen3). Was c) die Legirung anbelangt, ſo hat der Staat in ihr zwar ein Mittel zu Münzverſchlechterung in Händen, aber ſie erſcheint zur gehörigen Härte der Münzen nothwendig4), ſie erſpart Reinigungskoſten, weil das Edelmetall in der Regel nicht rein vorkommt, und bei Scheidemünzen geringer Art von Silber dient ſie zur Vergrößerung des Münzſtückes, wäh- rend bei ihnen ohnehin eine hohe Feinheit nicht ſo nothwendig iſt, wie bei Grobcourant, da ſie im Inlande und immer mehr mit Charakter als Münzzeichen circuliren, je kleiner ſie ſind. d) Der Schlagſchatz und das Remedium müſſen geſetzlich beſtimmt werden. Beide ſind nothwendig wegen der Münzfabrication, und jener jedenfalls bei Scheidemünzen größer, als bei den andern. Es iſt kein Grund vorhanden, keinen Schlagſchatz zu nehmen; denn die Münze als Fabricat verurſacht Fabricationsarbeit und -Koſten, folglich ſteigt ihr Tauſchwerth und es kann auch füglich ihr Preis ſteigen. Sie muß als Münze, um nicht zu häufig ein- geſchmolzen zu werden, mehr Tauſchwerth haben als das bloße Metall und der Staat würde bei freier Münzung nicht blos ver- lieren, ſondern auch dem Handel nicht einmal einen beſondern Dienſt leiſten5). e) Bei der Stückelung, wovon auch das Schrot abhängt, iſt es räthlich, ein bequemes Rechnungsſyſtem zu wählen. Das Decimalſyſtem hat darum ſehr viel für ſich. Mit ihr iſt auch zugleich die Währung gegeben. Sehr zweckmäßig iſt, in Veränderungen wenig gegen nationale Gebräuche und Gewohn- heiten ſich zu verſtoßen. Ein einmal angenommener Münzfuß iſt möglichſt unverändert zu bewahren, weil Münzveränderungen immer eine Reform oder Revolution im ganzen Verkehre zur Folge haben, da ſich alle Preiſe verändern und die Geldcapitalwerthe nicht die- ſelben bleiben. Am verwerflichſten ſind aber die geheimen, als Finanzmaaßregel benutzten, Münzverſchlechterungen, weil ſie in jener Hinſicht ganz zwecklos, aber für das Inland nur ſchädlich ſind, indem ſie alles gute Geld aus dem Umlaufe vertreiben, den Inlän- dern bei ausländiſchen Zahlungen Verluſte verurſachen, die Schuld- ner auf Koſten der Gläubiger bereichern, das Zutrauen allgemein untergraben und der Falſchmünzerei freies Feld machen6).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/650
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/650>, abgerufen am 19.05.2024.