Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Mamaconas nennten/ die machten auß Mähl von Mays/ welches mit blut von weissen Widdern die am selben tag geopffert worden/ vermischet ward/ kleine küchlein / die opffert man auff denselben tag. Mann das geschehen/ kamen alle fremmdling auß vnterschiedlichen Landtschafften hineyn/ welche man in ein ordnung setzet: hierauff tratten herzu die Priester/ vnd gaben einem jeden einen Brocken zum zeichen/ dz sie mit dem Inga/ königen in Peru/ in stetem Bundt bleiben wolte. Deßgleichen warnete sie auch/ daß sie deß Inga nit zum vnbesten/ sonder viel mehr zu gutem gedencken vnd jm günstig seyn wolten/ deß dann dieser Brock ein Zeug seyn solte. Wo sie nun jrer gethanen Pflicht vergessen würden/ so würde derselbe diß herfür bringen/ vnd wider sie s[unleserliches Material]yn. Solche Rüchlein trug man in silbern vnd gülden Schüßlein für/ die man zu nirgends was ferrner Brauchet.

Die Fremmdlingen namen die brocken an/ danckten der Sonn für jhre wolthat/ vnd sprachen zu/ dz sie weder gegen die Sonn/ noch auch gegen den Inga jchtwas gedencken/ reden oder thun wolten/ deß zum Zeugnuß solt diese Speiß in jrem Leib bleiben.

Ebener massen begiengen die Mexicaner das fürnembste Fest jrem Abgott Vißliputzli zu Ehren im Majo/ zween tage für diesem Fest kamen die Kloster Jungfrauwen zusammen / mahlten ein grossen hauffen Bledas/ oder Meyer Samen/ welch er mit geröstem Mays vermischt worden/ kneteten es mit Honig/ machten auß solchem Teig ein Abgott so groß / als das höltzern Bild/ setzten an statt der Angen/ grün/ blau vnd weisse Corallen/ an statt der Zähn setzte sie Mayskörner/ vnd zierten es mit Teppichen vnd Gewandt. Mann das alles fertig war/ kamen die Herren mit einander/ brachten ein köstlich Kleidt/ nach deß Abgotts Tracht zugericht/ vnd zogen jm dasselbige an. Hiernach setzten sie jn auff einen blauwen Stul/ so auff einer Sänfft stundt/ damit man jhn kondt forttragen. Mann nun der tag deß Festes herzu nahete/ kamen die Jungfrauwen ein Stunde vor der Sonnen Auffgang / in weissen Kleidern/ trugen Kräntze von geröstem Mays/ vnd dicke Schnür vmb jren Halß / eben darauß gemacht/ welche jnen biß vnter den lincken Arm reichten/ Jhre Angesichter vnnd Backen waren mit Farben angestrichen/ jhre Hände biß auff die Ellenbogen waren mit Psittichfedern gezieret. Da sie sich also bekleider hatten/ namen sie die Sänfft auff jhre Schulter/ vnnd trugen sie mit dem Abgott biß an das ort/ da die Jüngling mit einem schönen Kleidt von Netzen angethan/ vnnd mit solchen Kräntzen/ wie die Jungfrawen gekrönet skunden. So bald sie mit dem Abgott herbey kame/ giengen die Jüngling mit grosser ehrerbitung herzu/ namen die Sänffte auff jhre Schultern/ vnd trugen den Abgott biß an die vnterste Stuff deß Tempels/ da beugete sich die gantze Gemeinde für dem Abgott / namen

Mamaconas nennten/ die machten auß Mähl von Mays/ welches mit blut von weissen Widdern die am selben tag geopffert worden/ vermischet ward/ kleine küchlein / die opffert man auff denselben tag. Mañ das geschehen/ kamen alle frem̃dling auß vnterschiedlichen Landtschafften hineyn/ welche mã in ein ordnung setzet: hierauff tratten herzu die Priester/ vñ gaben einem jeden einen Brocken zum zeichen/ dz sie mit dem Inga/ königen in Peru/ in stetem Bundt bleiben woltë. Deßgleichen warnetë sie auch/ daß sie deß Inga nit zum vnbesten/ sonder viel mehr zu gutem gedencken vnd jm günstig seyn wolten/ deß dañ dieser Brock ein Zeug seyn solte. Wo sie nun jrer gethanen Pflicht vergessen würden/ so würde derselbe diß herfür bringen/ vnd wider sie s[unleserliches Material]yn. Solche Rüchlein trug man in silbern vnd gülden Schüßlein für/ die man zu nirgends was ferrner Brauchet.

Die Frem̃dlingen namen die brocken an/ danckten der Sonn für jhre wolthat/ vnd sprachen zu/ dz sie weder gegen die Soñ/ noch auch gegen den Inga jchtwas gedencken/ reden oder thun wolten/ deß zum Zeugnuß solt diese Speiß in jrem Leib bleiben.

Ebener massen begiengen die Mexicaner das fürnembste Fest jrem Abgott Vißliputzli zu Ehren im Majo/ zween tage für diesem Fest kamen die Kloster Jungfrauwen zusammen / mahlten ein grossen hauffen Bledas/ oder Meyer Samen/ welch er mit geröstem Mays vermischt worden/ kneteten es mit Honig/ machten auß solchem Teig ein Abgott so groß / als das höltzern Bild/ setzten an statt der Angen/ grün/ blau vnd weisse Corallen/ an statt der Zähn setztë sie Mayskörner/ vnd zierten es mit Teppichen vnd Gewandt. Mann das alles fertig war/ kamen die Herren mit einander/ brachten ein köstlich Kleidt/ nach deß Abgotts Tracht zugericht/ vnd zogen jm dasselbige an. Hiernach setzten sie jn auff einen blauwen Stul/ so auff einer Sänfft stundt/ damit man jhn kondt forttragen. Mann nun der tag deß Festes herzu nahete/ kamen die Jungfrauwen ein Stunde vor der Sonnen Auffgang / in weissen Kleidern/ trugen Kräntze von geröstem Mays/ vnd dicke Schnür vmb jren Halß / eben darauß gemacht/ welche jnen biß vnter den lincken Arm reichten/ Jhre Angesichter vnnd Backen waren mit Farben angestrichen/ jhre Hände biß auff die Ellenbogen waren mit Psittichfedern gezieret. Da sie sich also bekleider hatten/ namen sie die Sänfft auff jhre Schulter/ vnnd trugen sie mit dem Abgott biß an das ort/ da die Jüngling mit einem schönen Kleidt von Netzen angethan/ vnnd mit solchen Kräntzen/ wie die Jungfrawen gekrönet skunden. So bald sie mit dem Abgott herbey kamë/ giengen die Jüngling mit grosser ehrerbitung herzu/ namen die Sänffte auff jhre Schultern/ vnd trugen den Abgott biß an die vnterste Stuff deß Tempels/ da beugete sich die gantze Gemeinde für dem Abgott / namen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0671" n="651"/>
Mamaconas nennten/ die machten auß Mähl von Mays/ welches mit blut von            weissen Widdern die am selben tag geopffert worden/ vermischet ward/ kleine küchlein /            die opffert man auff denselben tag. Man&#x0303; das geschehen/ kamen alle            frem&#x0303;dling auß vnterschiedlichen Landtschafften hineyn/ welche ma&#x0303; in ein            ordnung setzet: hierauff tratten herzu die Priester/ vn&#x0303; gaben einem jeden einen            Brocken zum zeichen/ dz sie mit dem Inga/ königen in Peru/ in stetem Bundt bleiben            woltë. Deßgleichen warnetë sie auch/ daß sie deß Inga nit zum vnbesten/ sonder viel mehr            zu gutem gedencken vnd jm günstig seyn wolten/ deß dan&#x0303; dieser Brock ein Zeug seyn            solte. Wo sie nun jrer gethanen Pflicht vergessen würden/ so würde derselbe diß herfür            bringen/ vnd wider sie s<gap reason="illegible"/>yn. Solche Rüchlein trug man in silbern vnd gülden Schüßlein            für/ die man zu nirgends was ferrner Brauchet.</p>
        <p>Die Frem&#x0303;dlingen namen die brocken an/ danckten der Sonn für jhre wolthat/ vnd            sprachen zu/ dz sie weder gegen die Son&#x0303;/ noch auch gegen den Inga jchtwas            gedencken/ reden oder thun wolten/ deß zum Zeugnuß solt diese Speiß in jrem Leib            bleiben.</p>
        <p>Ebener massen begiengen die Mexicaner das fürnembste Fest jrem Abgott Vißliputzli zu            Ehren im Majo/ zween tage für diesem Fest kamen die Kloster Jungfrauwen zusammen /            mahlten ein grossen hauffen Bledas/ oder Meyer Samen/ welch er mit geröstem Mays            vermischt worden/ kneteten es mit Honig/ machten auß solchem Teig ein Abgott so groß /            als das höltzern Bild/ setzten an statt der Angen/ grün/ blau vnd weisse Corallen/ an            statt der Zähn setztë sie Mayskörner/ vnd zierten es mit Teppichen vnd Gewandt. Mann das            alles fertig war/ kamen die Herren mit einander/ brachten ein köstlich Kleidt/ nach deß            Abgotts Tracht zugericht/ vnd zogen jm dasselbige an. Hiernach setzten sie jn auff einen            blauwen Stul/ so auff einer Sänfft stundt/ damit man jhn kondt forttragen. Mann nun der            tag deß Festes herzu nahete/ kamen die Jungfrauwen ein Stunde vor der Sonnen Auffgang /            in weissen Kleidern/ trugen Kräntze von geröstem Mays/ vnd dicke Schnür vmb jren Halß /            eben darauß gemacht/ welche jnen biß vnter den lincken Arm reichten/ Jhre Angesichter            vnnd Backen waren mit Farben angestrichen/ jhre Hände biß auff die Ellenbogen waren mit            Psittichfedern gezieret. Da sie sich also bekleider hatten/ namen sie die Sänfft auff            jhre Schulter/ vnnd trugen sie mit dem Abgott biß an das ort/ da die Jüngling mit einem            schönen Kleidt von Netzen angethan/ vnnd mit solchen Kräntzen/ wie die Jungfrawen            gekrönet skunden. So bald sie mit dem Abgott herbey kamë/ giengen die Jüngling mit            grosser ehrerbitung herzu/ namen die Sänffte auff jhre Schultern/ vnd trugen den Abgott            biß an die vnterste Stuff deß Tempels/ da beugete sich die gantze Gemeinde für dem Abgott           / namen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0671] Mamaconas nennten/ die machten auß Mähl von Mays/ welches mit blut von weissen Widdern die am selben tag geopffert worden/ vermischet ward/ kleine küchlein / die opffert man auff denselben tag. Mañ das geschehen/ kamen alle frem̃dling auß vnterschiedlichen Landtschafften hineyn/ welche mã in ein ordnung setzet: hierauff tratten herzu die Priester/ vñ gaben einem jeden einen Brocken zum zeichen/ dz sie mit dem Inga/ königen in Peru/ in stetem Bundt bleiben woltë. Deßgleichen warnetë sie auch/ daß sie deß Inga nit zum vnbesten/ sonder viel mehr zu gutem gedencken vnd jm günstig seyn wolten/ deß dañ dieser Brock ein Zeug seyn solte. Wo sie nun jrer gethanen Pflicht vergessen würden/ so würde derselbe diß herfür bringen/ vnd wider sie s_ yn. Solche Rüchlein trug man in silbern vnd gülden Schüßlein für/ die man zu nirgends was ferrner Brauchet. Die Frem̃dlingen namen die brocken an/ danckten der Sonn für jhre wolthat/ vnd sprachen zu/ dz sie weder gegen die Soñ/ noch auch gegen den Inga jchtwas gedencken/ reden oder thun wolten/ deß zum Zeugnuß solt diese Speiß in jrem Leib bleiben. Ebener massen begiengen die Mexicaner das fürnembste Fest jrem Abgott Vißliputzli zu Ehren im Majo/ zween tage für diesem Fest kamen die Kloster Jungfrauwen zusammen / mahlten ein grossen hauffen Bledas/ oder Meyer Samen/ welch er mit geröstem Mays vermischt worden/ kneteten es mit Honig/ machten auß solchem Teig ein Abgott so groß / als das höltzern Bild/ setzten an statt der Angen/ grün/ blau vnd weisse Corallen/ an statt der Zähn setztë sie Mayskörner/ vnd zierten es mit Teppichen vnd Gewandt. Mann das alles fertig war/ kamen die Herren mit einander/ brachten ein köstlich Kleidt/ nach deß Abgotts Tracht zugericht/ vnd zogen jm dasselbige an. Hiernach setzten sie jn auff einen blauwen Stul/ so auff einer Sänfft stundt/ damit man jhn kondt forttragen. Mann nun der tag deß Festes herzu nahete/ kamen die Jungfrauwen ein Stunde vor der Sonnen Auffgang / in weissen Kleidern/ trugen Kräntze von geröstem Mays/ vnd dicke Schnür vmb jren Halß / eben darauß gemacht/ welche jnen biß vnter den lincken Arm reichten/ Jhre Angesichter vnnd Backen waren mit Farben angestrichen/ jhre Hände biß auff die Ellenbogen waren mit Psittichfedern gezieret. Da sie sich also bekleider hatten/ namen sie die Sänfft auff jhre Schulter/ vnnd trugen sie mit dem Abgott biß an das ort/ da die Jüngling mit einem schönen Kleidt von Netzen angethan/ vnnd mit solchen Kräntzen/ wie die Jungfrawen gekrönet skunden. So bald sie mit dem Abgott herbey kamë/ giengen die Jüngling mit grosser ehrerbitung herzu/ namen die Sänffte auff jhre Schultern/ vnd trugen den Abgott biß an die vnterste Stuff deß Tempels/ da beugete sich die gantze Gemeinde für dem Abgott / namen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/671
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/671>, abgerufen am 14.10.2024.