Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Baden.
3. Zum dritten sollst du von einem jeden Maister alle Fron-
fasten ein Pfund stebler Hauss- und Waggelt und zu wie-
nachten einen Gulden einziehen.
4. Zum vierten sollst du auch kein gelt an einichen Kaufmann
uff eysen nemen, oder für dich selber eysen uff Merschatz feil
haben und mit denselben uff den Marckht fahren oder sonst
allhie verkhaufen, sondern so ein Kaufman kombt, den in das
eysenhauss füern und das eysen gar lassen besehen und
welches dann dem käuffer gefellig, soll er denselben zu dem,
dass das eysen ist, weisen, und nit einen mehr dann den
andern fürdern, alles getreulich und ungeuerlich.

1509 errichtete der Jacob Müller zu Wehr eigenmächtig einen
neuen Hammer, wogegen der Bund Einsprache erhob. Die Sache
wurde von der Regierung zu Ensisheim dahin verglichen, dass die
Laufenberger Hammerschmiede den neuen Hammer übernahmen und
dem Müller für seinen Verzicht 100 Pfund Baseler Währung =
80 rheinische Gulden bezahlten. Dieses Abkommen bestätigte Kaiser
Maximilian am 15. Dezember 1509 mit dem Vorbehalt, "Wann vnnd
so offt sich begeben, das wür des obangezeigten oder einen andern
hammer vnnd schmidten, so die hammerschmiedt zu Laufenberg,
Sekhingen vnnd andern enden dasselb sumt haben, zue vnsserm ge-
zeüg vnnd anderm notturfftig sein wurden, das wür vnsser diener
vnnd meister darin halten vnnd arbeiten lassen mögen vnnd desselben
guet fueg, macht vnnd gewalt haben, so lang dass vnsser oder vnssern
erben vnnd nachkhomen notthurff erfortert ohne bemelter hammer-
schmidt jrer erben vnnd menclichs vonn jren wegen jrrung vnnd
widersprechen, doch in vnsser sels costen". Dagegen sollte fortan an
den genannten Orten niemanden gestattet werden, einen neuen
Hammer aufzurichten. In Abgang kommende oder von den Inhabern
nicht in baulichem Zustande erhaltene Hämmer und Schmieden be-
halte sich der König vor, zu seinen Händen einzuziehen, wieder auf-
zurichten und nach Gutdünken zu verleihen.

Von besonderem historischem Interesse ist aber der grosse
Rechtsstreit des Eisenbundes zu Laufenberg mit der Ernzergemeinde
des Frickthals. Von alters her hatten die Hämmer des Eisenbundes
ihr Rohmaterial, Erze und Stückeisen (massa = Masseln) von den
Eisenwerken im Frickthal bezogen, so dass sich hieraus ein Gewohn-
heitsrecht gebildet hatte. Der Eisenbund behauptete sogar, dass ihm
das ausschliessliche Bezugsrecht zustehe, und hierüber entbrannte der
Streit.


Baden.
3. Zum dritten sollst du von einem jeden Maister alle Fron-
fasten ein Pfund stebler Hauſs- und Waggelt und zu wie-
nachten einen Gulden einziehen.
4. Zum vierten sollst du auch kein gelt an einichen Kaufmann
uff eysen nemen, oder für dich selber eysen uff Merschatz feil
haben und mit denselben uff den Marckht fahren oder sonst
allhie verkhaufen, sondern so ein Kaufman kombt, den in das
eysenhauſs füern und das eysen gar laſsen besehen und
welches dann dem käuffer gefellig, soll er denselben zu dem,
daſs das eysen ist, weisen, und nit einen mehr dann den
andern fürdern, alles getreulich und ungeuerlich.

1509 errichtete der Jacob Müller zu Wehr eigenmächtig einen
neuen Hammer, wogegen der Bund Einsprache erhob. Die Sache
wurde von der Regierung zu Ensisheim dahin verglichen, daſs die
Laufenberger Hammerschmiede den neuen Hammer übernahmen und
dem Müller für seinen Verzicht 100 Pfund Baseler Währung =
80 rheinische Gulden bezahlten. Dieses Abkommen bestätigte Kaiser
Maximilian am 15. Dezember 1509 mit dem Vorbehalt, „Wann vnnd
so offt sich begeben, das wür des obangezeigten oder einen andern
hammer vnnd schmidten, so die hammerschmiedt zu Laufenberg,
Sekhingen vnnd andern enden dasselb sumt haben, zue vnsserm ge-
zeüg vnnd anderm notturfftig sein wurden, das wür vnsser diener
vnnd meister darin halten vnnd arbeiten laſsen mögen vnnd desselben
guet fueg, macht vnnd gewalt haben, so lang daſs vnſser oder vnſsern
erben vnnd nachkhomen notthurff erfortert ohne bemelter hammer-
schmidt jrer erben vnnd menclichs vonn jren wegen jrrung vnnd
widersprechen, doch in vnſser sels costen“. Dagegen sollte fortan an
den genannten Orten niemanden gestattet werden, einen neuen
Hammer aufzurichten. In Abgang kommende oder von den Inhabern
nicht in baulichem Zustande erhaltene Hämmer und Schmieden be-
halte sich der König vor, zu seinen Händen einzuziehen, wieder auf-
zurichten und nach Gutdünken zu verleihen.

Von besonderem historischem Interesse ist aber der groſse
Rechtsstreit des Eisenbundes zu Laufenberg mit der Ernzergemeinde
des Frickthals. Von alters her hatten die Hämmer des Eisenbundes
ihr Rohmaterial, Erze und Stückeisen (massa = Masseln) von den
Eisenwerken im Frickthal bezogen, so daſs sich hieraus ein Gewohn-
heitsrecht gebildet hatte. Der Eisenbund behauptete sogar, daſs ihm
das ausschlieſsliche Bezugsrecht zustehe, und hierüber entbrannte der
Streit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0717" n="697"/>
              <fw place="top" type="header">Baden.</fw><lb/>
              <list>
                <item>3. Zum dritten sollst du von einem jeden Maister alle Fron-<lb/>
fasten ein Pfund stebler Hau&#x017F;s- und Waggelt und zu wie-<lb/>
nachten einen Gulden einziehen.</item><lb/>
                <item>4. Zum vierten sollst du auch kein gelt an einichen Kaufmann<lb/>
uff eysen nemen, oder für dich selber eysen uff Merschatz feil<lb/>
haben und mit denselben uff den Marckht fahren oder sonst<lb/>
allhie verkhaufen, sondern so ein Kaufman kombt, den in das<lb/>
eysenhau&#x017F;s füern und das eysen gar la&#x017F;sen besehen und<lb/>
welches dann dem käuffer gefellig, soll er denselben zu dem,<lb/>
da&#x017F;s das eysen ist, weisen, und nit einen mehr dann den<lb/>
andern fürdern, alles getreulich und ungeuerlich.</item>
              </list><lb/>
              <p>1509 errichtete der Jacob Müller zu Wehr eigenmächtig einen<lb/>
neuen Hammer, wogegen der Bund Einsprache erhob. Die Sache<lb/>
wurde von der Regierung zu Ensisheim dahin verglichen, da&#x017F;s die<lb/>
Laufenberger Hammerschmiede den neuen Hammer übernahmen und<lb/>
dem Müller für seinen Verzicht 100 Pfund Baseler Währung =<lb/>
80 rheinische Gulden bezahlten. Dieses Abkommen bestätigte Kaiser<lb/>
Maximilian am 15. Dezember 1509 mit dem Vorbehalt, &#x201E;Wann vnnd<lb/>
so offt sich begeben, das wür des obangezeigten oder einen andern<lb/>
hammer vnnd schmidten, so die hammerschmiedt zu Laufenberg,<lb/>
Sekhingen vnnd andern enden dasselb sumt haben, zue vnsserm ge-<lb/>
zeüg vnnd anderm notturfftig sein wurden, das wür vnsser diener<lb/>
vnnd meister darin halten vnnd arbeiten la&#x017F;sen mögen vnnd desselben<lb/>
guet fueg, macht vnnd gewalt haben, so lang da&#x017F;s vn&#x017F;ser oder vn&#x017F;sern<lb/>
erben vnnd nachkhomen notthurff erfortert ohne bemelter hammer-<lb/>
schmidt jrer erben vnnd menclichs vonn jren wegen jrrung vnnd<lb/>
widersprechen, doch in vn&#x017F;ser sels costen&#x201C;. Dagegen sollte fortan an<lb/>
den genannten Orten niemanden gestattet werden, einen neuen<lb/>
Hammer aufzurichten. In Abgang kommende oder von den Inhabern<lb/>
nicht in baulichem Zustande erhaltene Hämmer und Schmieden be-<lb/>
halte sich der König vor, zu seinen Händen einzuziehen, wieder auf-<lb/>
zurichten und nach Gutdünken zu verleihen.</p><lb/>
              <p>Von besonderem historischem Interesse ist aber der gro&#x017F;se<lb/>
Rechtsstreit des Eisenbundes zu Laufenberg mit der Ernzergemeinde<lb/>
des Frickthals. Von alters her hatten die Hämmer des Eisenbundes<lb/>
ihr Rohmaterial, Erze und Stückeisen (massa = Masseln) von den<lb/>
Eisenwerken im Frickthal bezogen, so da&#x017F;s sich hieraus ein Gewohn-<lb/>
heitsrecht gebildet hatte. Der Eisenbund behauptete sogar, da&#x017F;s ihm<lb/>
das ausschlie&#x017F;sliche Bezugsrecht zustehe, und hierüber entbrannte der<lb/>
Streit.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0717] Baden. 3. Zum dritten sollst du von einem jeden Maister alle Fron- fasten ein Pfund stebler Hauſs- und Waggelt und zu wie- nachten einen Gulden einziehen. 4. Zum vierten sollst du auch kein gelt an einichen Kaufmann uff eysen nemen, oder für dich selber eysen uff Merschatz feil haben und mit denselben uff den Marckht fahren oder sonst allhie verkhaufen, sondern so ein Kaufman kombt, den in das eysenhauſs füern und das eysen gar laſsen besehen und welches dann dem käuffer gefellig, soll er denselben zu dem, daſs das eysen ist, weisen, und nit einen mehr dann den andern fürdern, alles getreulich und ungeuerlich. 1509 errichtete der Jacob Müller zu Wehr eigenmächtig einen neuen Hammer, wogegen der Bund Einsprache erhob. Die Sache wurde von der Regierung zu Ensisheim dahin verglichen, daſs die Laufenberger Hammerschmiede den neuen Hammer übernahmen und dem Müller für seinen Verzicht 100 Pfund Baseler Währung = 80 rheinische Gulden bezahlten. Dieses Abkommen bestätigte Kaiser Maximilian am 15. Dezember 1509 mit dem Vorbehalt, „Wann vnnd so offt sich begeben, das wür des obangezeigten oder einen andern hammer vnnd schmidten, so die hammerschmiedt zu Laufenberg, Sekhingen vnnd andern enden dasselb sumt haben, zue vnsserm ge- zeüg vnnd anderm notturfftig sein wurden, das wür vnsser diener vnnd meister darin halten vnnd arbeiten laſsen mögen vnnd desselben guet fueg, macht vnnd gewalt haben, so lang daſs vnſser oder vnſsern erben vnnd nachkhomen notthurff erfortert ohne bemelter hammer- schmidt jrer erben vnnd menclichs vonn jren wegen jrrung vnnd widersprechen, doch in vnſser sels costen“. Dagegen sollte fortan an den genannten Orten niemanden gestattet werden, einen neuen Hammer aufzurichten. In Abgang kommende oder von den Inhabern nicht in baulichem Zustande erhaltene Hämmer und Schmieden be- halte sich der König vor, zu seinen Händen einzuziehen, wieder auf- zurichten und nach Gutdünken zu verleihen. Von besonderem historischem Interesse ist aber der groſse Rechtsstreit des Eisenbundes zu Laufenberg mit der Ernzergemeinde des Frickthals. Von alters her hatten die Hämmer des Eisenbundes ihr Rohmaterial, Erze und Stückeisen (massa = Masseln) von den Eisenwerken im Frickthal bezogen, so daſs sich hieraus ein Gewohn- heitsrecht gebildet hatte. Der Eisenbund behauptete sogar, daſs ihm das ausschlieſsliche Bezugsrecht zustehe, und hierüber entbrannte der Streit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/717
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/717>, abgerufen am 17.06.2024.