Im Kurfürstentum Sachsen war die Pirnaische Eisenkammer, welche früher eine so grosse Bedeutung hatte, von Johann Georg III. 1686 aufgehoben worden, weil sie keinen genügenden Absatz mehr hatte. Der Eisenhandel wurde freigegeben. Dagegen wurde auf fremdes Eisen, schwedisches, harzer, schlesisches, böhmisches und anderes, das in das Land ging, durch Verordnung vom 8. Mai 1705 ein Grenzzoll von 6 Gr. und 4 Gr. "Licent" von jeder Wage 1) gelegt. Nur das Graf Herzanische Eisen (später gräflich Rothenhahnsches zu Kallich) war vom Licent befreit. Auch das inländische Eisen musste die Licentgebühr von 4 Gr. bezahlen, bis dieselbe 1778 auf 2 Gr. von der Wage ermässigt wurde. 1 Centner eiserne Öfen zahlte an Licent und Grenzzoll 5 Gr., Nägel vom Thaler des Wertes 3 Gr. 4 Pfg., Draht, geringer, 6 Gr., mittlerer 8 Gr., guter 10 bis 12 Gr., das alles unbeschadet der Landaccise von 3 Pfg. vom Thaler des Wertes und des Wasserzolles 2).
Swedenborg erwähnt 1734 Rennwerke bei Sangerhausen, einen Hochofen bei Rothenthal und den Eisenhammer bei Johann-Georgen- stadt. Folgende Eisenwerke, die alle Privaten gehörten, waren in Kur-Sachsen, ausser den schon erwähnten Hennebergischen, um 1780 im Betriebe 3):
Der Auerhammer an der Mulde, im Besitz der Gebrüder Rein- hold, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuern, 1 Zain- hammer und 1 Schaufelfeuer.
Der Biedermannsche Hammer, Herrn von Elterlein gehörig, hatte 1 Hochofen und 1 Stabfeuer.
Der Breitenhofer Hammer an dem Schwarzwasser, ebenfalls Eigentum des Herrn von Elterlein, 1 Hochofen, 3 Frisch- und Stabfeuer.
Der Karlsfelder Hammer an der Wilzsch, Besitzer Herr Hen- nig, hatte 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 2 Blechfeuer und 1 Zinnhaus und war eins der besten Hammerwerke im Erzgebirge.
Der Erlaer oder Kugelhammer an der Schwarza, den Gebrüdern Reinhold gehörig, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stab- feuern und 1 Zainhammer.
Im Kurfürstentum Sachsen war die Pirnaische Eisenkammer, welche früher eine so groſse Bedeutung hatte, von Johann Georg III. 1686 aufgehoben worden, weil sie keinen genügenden Absatz mehr hatte. Der Eisenhandel wurde freigegeben. Dagegen wurde auf fremdes Eisen, schwedisches, harzer, schlesisches, böhmisches und anderes, das in das Land ging, durch Verordnung vom 8. Mai 1705 ein Grenzzoll von 6 Gr. und 4 Gr. „Licent“ von jeder Wage 1) gelegt. Nur das Graf Herzanische Eisen (später gräflich Rothenhahnsches zu Kallich) war vom Licent befreit. Auch das inländische Eisen muſste die Licentgebühr von 4 Gr. bezahlen, bis dieselbe 1778 auf 2 Gr. von der Wage ermäſsigt wurde. 1 Centner eiserne Öfen zahlte an Licent und Grenzzoll 5 Gr., Nägel vom Thaler des Wertes 3 Gr. 4 Pfg., Draht, geringer, 6 Gr., mittlerer 8 Gr., guter 10 bis 12 Gr., das alles unbeschadet der Landaccise von 3 Pfg. vom Thaler des Wertes und des Wasserzolles 2).
Swedenborg erwähnt 1734 Rennwerke bei Sangerhausen, einen Hochofen bei Rothenthal und den Eisenhammer bei Johann-Georgen- stadt. Folgende Eisenwerke, die alle Privaten gehörten, waren in Kur-Sachsen, auſser den schon erwähnten Hennebergischen, um 1780 im Betriebe 3):
Der Auerhammer an der Mulde, im Besitz der Gebrüder Rein- hold, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuern, 1 Zain- hammer und 1 Schaufelfeuer.
Der Biedermannsche Hammer, Herrn von Elterlein gehörig, hatte 1 Hochofen und 1 Stabfeuer.
Der Breitenhofer Hammer an dem Schwarzwasser, ebenfalls Eigentum des Herrn von Elterlein, 1 Hochofen, 3 Frisch- und Stabfeuer.
Der Karlsfelder Hammer an der Wilzsch, Besitzer Herr Hen- nig, hatte 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 2 Blechfeuer und 1 Zinnhaus und war eins der besten Hammerwerke im Erzgebirge.
Der Erlaer oder Kugelhammer an der Schwarza, den Gebrüdern Reinhold gehörig, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stab- feuern und 1 Zainhammer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0911"n="897"/><fwplace="top"type="header">Sachsen.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Sachsen</hi>.</hi></head><lb/><p>Im <hirendition="#g">Kurfürstentum Sachsen</hi> war die Pirnaische Eisenkammer,<lb/>
welche früher eine so groſse Bedeutung hatte, von <hirendition="#g">Johann Georg</hi> III.<lb/>
1686 aufgehoben worden, weil sie keinen genügenden Absatz mehr<lb/>
hatte. Der Eisenhandel wurde freigegeben. Dagegen wurde auf<lb/>
fremdes Eisen, schwedisches, harzer, schlesisches, böhmisches und<lb/>
anderes, das in das Land ging, durch Verordnung vom 8. Mai 1705<lb/>
ein Grenzzoll von 6 Gr. und 4 Gr. „Licent“ von jeder Wage <noteplace="foot"n="1)">2½ Wage = 1 Centner, 1 Wage = 40 Pfund Nürnberger Gewicht.</note> gelegt.<lb/>
Nur das Graf <hirendition="#g">Herzanis</hi>che Eisen (später gräflich <hirendition="#g">Rothenhahns</hi>ches<lb/>
zu Kallich) war vom Licent befreit. Auch das inländische Eisen<lb/>
muſste die Licentgebühr von 4 Gr. bezahlen, bis dieselbe 1778 auf<lb/>
2 Gr. von der Wage ermäſsigt wurde. 1 Centner eiserne Öfen<lb/>
zahlte an Licent und Grenzzoll 5 Gr., Nägel vom Thaler des Wertes<lb/>
3 Gr. 4 Pfg., Draht, geringer, 6 Gr., mittlerer 8 Gr., guter 10 bis 12 Gr.,<lb/>
das alles unbeschadet der Landaccise von 3 Pfg. vom Thaler des<lb/>
Wertes und des Wasserzolles <noteplace="foot"n="2)">v. <hirendition="#g">Hofmann</hi>, a. a. O., S. 57.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Swedenborg</hi> erwähnt 1734 Rennwerke bei Sangerhausen, einen<lb/>
Hochofen bei Rothenthal und den Eisenhammer bei Johann-Georgen-<lb/>
stadt. Folgende Eisenwerke, die alle Privaten gehörten, waren in<lb/>
Kur-Sachsen, auſser den schon erwähnten Hennebergischen, um 1780<lb/>
im Betriebe <noteplace="foot"n="3)">v. <hirendition="#g">Hofmann</hi>, a. a. O.</note>:</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Auerhammer</hi> an der Mulde, im Besitz der Gebrüder <hirendition="#g">Rein-<lb/>
hold</hi>, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuern, 1 Zain-<lb/>
hammer und 1 Schaufelfeuer.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Biedermanns</hi>che <hirendition="#g">Hammer</hi>, Herrn <hirendition="#g">von Elterlein</hi> gehörig,<lb/>
hatte 1 Hochofen und 1 Stabfeuer.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Breitenhofer Hammer</hi> an dem Schwarzwasser, ebenfalls<lb/>
Eigentum des Herrn <hirendition="#g">von Elterlein</hi>, 1 Hochofen, 3 Frisch- und<lb/>
Stabfeuer.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Karlsfelder Hammer</hi> an der Wilzsch, Besitzer Herr <hirendition="#g">Hen-<lb/>
nig</hi>, hatte 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 2 Blechfeuer und<lb/>
1 Zinnhaus und war eins der besten Hammerwerke im Erzgebirge.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Erlaer</hi> oder <hirendition="#g">Kugelhammer</hi> an der Schwarza, den Gebrüdern<lb/><hirendition="#g">Reinhold</hi> gehörig, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stab-<lb/>
feuern und 1 Zainhammer.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 57</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[897/0911]
Sachsen.
Sachsen.
Im Kurfürstentum Sachsen war die Pirnaische Eisenkammer,
welche früher eine so groſse Bedeutung hatte, von Johann Georg III.
1686 aufgehoben worden, weil sie keinen genügenden Absatz mehr
hatte. Der Eisenhandel wurde freigegeben. Dagegen wurde auf
fremdes Eisen, schwedisches, harzer, schlesisches, böhmisches und
anderes, das in das Land ging, durch Verordnung vom 8. Mai 1705
ein Grenzzoll von 6 Gr. und 4 Gr. „Licent“ von jeder Wage 1) gelegt.
Nur das Graf Herzanische Eisen (später gräflich Rothenhahnsches
zu Kallich) war vom Licent befreit. Auch das inländische Eisen
muſste die Licentgebühr von 4 Gr. bezahlen, bis dieselbe 1778 auf
2 Gr. von der Wage ermäſsigt wurde. 1 Centner eiserne Öfen
zahlte an Licent und Grenzzoll 5 Gr., Nägel vom Thaler des Wertes
3 Gr. 4 Pfg., Draht, geringer, 6 Gr., mittlerer 8 Gr., guter 10 bis 12 Gr.,
das alles unbeschadet der Landaccise von 3 Pfg. vom Thaler des
Wertes und des Wasserzolles 2).
Swedenborg erwähnt 1734 Rennwerke bei Sangerhausen, einen
Hochofen bei Rothenthal und den Eisenhammer bei Johann-Georgen-
stadt. Folgende Eisenwerke, die alle Privaten gehörten, waren in
Kur-Sachsen, auſser den schon erwähnten Hennebergischen, um 1780
im Betriebe 3):
Der Auerhammer an der Mulde, im Besitz der Gebrüder Rein-
hold, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuern, 1 Zain-
hammer und 1 Schaufelfeuer.
Der Biedermannsche Hammer, Herrn von Elterlein gehörig,
hatte 1 Hochofen und 1 Stabfeuer.
Der Breitenhofer Hammer an dem Schwarzwasser, ebenfalls
Eigentum des Herrn von Elterlein, 1 Hochofen, 3 Frisch- und
Stabfeuer.
Der Karlsfelder Hammer an der Wilzsch, Besitzer Herr Hen-
nig, hatte 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 2 Blechfeuer und
1 Zinnhaus und war eins der besten Hammerwerke im Erzgebirge.
Der Erlaer oder Kugelhammer an der Schwarza, den Gebrüdern
Reinhold gehörig, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stab-
feuern und 1 Zainhammer.
1) 2½ Wage = 1 Centner, 1 Wage = 40 Pfund Nürnberger Gewicht.
2) v. Hofmann, a. a. O., S. 57.
3) v. Hofmann, a. a. O.
Beck, Geschichte des Eisens. 57
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/911>, abgerufen am 19.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.