Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Schmiedeeisenbereitung 1851 bis 1860.

Am 18. Mai 1853 nahmen B. P. Walker und James Warren
ein Patent auf einen rotierenden Puddelofen von cylindrischer oder
elliptischer Gestalt, der sich um eine horizontale Achse drehte. Der
Ofen bestand aus einem eisernen Cylindermantel, der innen mit feuer-
festen Steinen ausgekleidet war. Der eiserne Mantel hatte aussen
einen Zahnkranz, der in ein gezahntes Triebrad eingriff, wodurch der
Ofen in Umdrehung versetzt wurde. Der drehbare Herd befand sich
zwischen der feststehenden Feuerung und der Esse, so dass die
Flamme durch denselben unbehindert durchstrich. -- Die Erfinder

[Abbildung] Fig. 298.
dehnten ihren Patentanspruch
auch auf Puddelöfen mit auf
einer senkrechten drehbaren
Achse beweglichem Herdboden
aus. Die Drehung sollte die
Arbeit des Rührens überflüssig
machen.

Am 31. Januar 1854 nahm
Isaak Hazlehurst ein Patent
auf eine andere Art des mecha-
nischen Puddelns. Dasselbe
sollte durch eine Art Rühr-
werk in dem kreisförmig ge-
stalteten Ofen geschehen. An einer vertikalen Welle, welche durch
den Scheitel (crown) des Ofens ging, waren zwei horizontale Arme
befestigt, die am Boden herstrichen und das flüssige Eisenbad um-
rührten. War die Kochperiode beendet, so wurden die Rührer aus-
gewechselt, indem das Umsetzen nur durch einen Arm, der aber
unten mit Klauen (prongs) versehen war, bewerkstelligt wurde.


Schmiedeeisenbereitung 1851 bis 1860.

Am 18. Mai 1853 nahmen B. P. Walker und James Warren
ein Patent auf einen rotierenden Puddelofen von cylindrischer oder
elliptischer Gestalt, der sich um eine horizontale Achse drehte. Der
Ofen bestand aus einem eisernen Cylindermantel, der innen mit feuer-
festen Steinen ausgekleidet war. Der eiserne Mantel hatte auſsen
einen Zahnkranz, der in ein gezahntes Triebrad eingriff, wodurch der
Ofen in Umdrehung versetzt wurde. Der drehbare Herd befand sich
zwischen der feststehenden Feuerung und der Esse, so daſs die
Flamme durch denselben unbehindert durchstrich. — Die Erfinder

[Abbildung] Fig. 298.
dehnten ihren Patentanspruch
auch auf Puddelöfen mit auf
einer senkrechten drehbaren
Achse beweglichem Herdboden
aus. Die Drehung sollte die
Arbeit des Rührens überflüssig
machen.

Am 31. Januar 1854 nahm
Isaak Hazlehurst ein Patent
auf eine andere Art des mecha-
nischen Puddelns. Dasselbe
sollte durch eine Art Rühr-
werk in dem kreisförmig ge-
stalteten Ofen geschehen. An einer vertikalen Welle, welche durch
den Scheitel (crown) des Ofens ging, waren zwei horizontale Arme
befestigt, die am Boden herstrichen und das flüssige Eisenbad um-
rührten. War die Kochperiode beendet, so wurden die Rührer aus-
gewechselt, indem das Umsetzen nur durch einen Arm, der aber
unten mit Klauen (prongs) versehen war, bewerkstelligt wurde.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0879" n="863"/>
            <fw place="top" type="header">Schmiedeeisenbereitung 1851 bis 1860.</fw><lb/>
            <p>Am 18. Mai 1853 nahmen B. P. <hi rendition="#g">Walker</hi> und <hi rendition="#g">James Warren</hi><lb/>
ein Patent auf einen rotierenden Puddelofen von cylindrischer oder<lb/>
elliptischer Gestalt, der sich um eine horizontale Achse drehte. Der<lb/>
Ofen bestand aus einem eisernen Cylindermantel, der innen mit feuer-<lb/>
festen Steinen ausgekleidet war. Der eiserne Mantel hatte au&#x017F;sen<lb/>
einen Zahnkranz, der in ein gezahntes Triebrad eingriff, wodurch der<lb/>
Ofen in Umdrehung versetzt wurde. Der drehbare Herd befand sich<lb/>
zwischen der feststehenden Feuerung und der Esse, so da&#x017F;s die<lb/>
Flamme durch denselben unbehindert durchstrich. &#x2014; Die Erfinder<lb/><figure><head>Fig. 298.</head></figure><lb/>
dehnten ihren Patentanspruch<lb/>
auch auf Puddelöfen mit auf<lb/>
einer senkrechten drehbaren<lb/>
Achse beweglichem Herdboden<lb/>
aus. Die Drehung sollte die<lb/>
Arbeit des Rührens überflüssig<lb/>
machen.</p><lb/>
            <p>Am 31. Januar 1854 nahm<lb/><hi rendition="#g">Isaak Hazlehurst</hi> ein Patent<lb/>
auf eine andere Art des mecha-<lb/>
nischen Puddelns. Dasselbe<lb/>
sollte durch eine Art Rühr-<lb/>
werk in dem kreisförmig ge-<lb/>
stalteten Ofen geschehen. An einer vertikalen Welle, welche durch<lb/>
den Scheitel (crown) des Ofens ging, waren zwei horizontale Arme<lb/>
befestigt, die am Boden herstrichen und das flüssige Eisenbad um-<lb/>
rührten. War die Kochperiode beendet, so wurden die Rührer aus-<lb/>
gewechselt, indem das Umsetzen nur durch einen Arm, der aber<lb/>
unten mit Klauen (prongs) versehen war, bewerkstelligt wurde.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0879] Schmiedeeisenbereitung 1851 bis 1860. Am 18. Mai 1853 nahmen B. P. Walker und James Warren ein Patent auf einen rotierenden Puddelofen von cylindrischer oder elliptischer Gestalt, der sich um eine horizontale Achse drehte. Der Ofen bestand aus einem eisernen Cylindermantel, der innen mit feuer- festen Steinen ausgekleidet war. Der eiserne Mantel hatte auſsen einen Zahnkranz, der in ein gezahntes Triebrad eingriff, wodurch der Ofen in Umdrehung versetzt wurde. Der drehbare Herd befand sich zwischen der feststehenden Feuerung und der Esse, so daſs die Flamme durch denselben unbehindert durchstrich. — Die Erfinder [Abbildung Fig. 298.] dehnten ihren Patentanspruch auch auf Puddelöfen mit auf einer senkrechten drehbaren Achse beweglichem Herdboden aus. Die Drehung sollte die Arbeit des Rührens überflüssig machen. Am 31. Januar 1854 nahm Isaak Hazlehurst ein Patent auf eine andere Art des mecha- nischen Puddelns. Dasselbe sollte durch eine Art Rühr- werk in dem kreisförmig ge- stalteten Ofen geschehen. An einer vertikalen Welle, welche durch den Scheitel (crown) des Ofens ging, waren zwei horizontale Arme befestigt, die am Boden herstrichen und das flüssige Eisenbad um- rührten. War die Kochperiode beendet, so wurden die Rührer aus- gewechselt, indem das Umsetzen nur durch einen Arm, der aber unten mit Klauen (prongs) versehen war, bewerkstelligt wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/879
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/879>, abgerufen am 01.05.2024.