Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Stahlbereitung 1851 bis 1860.
wendig, dass der Prozess sehr gleichmässig verlief und die Stahlluppen
rasch aus dem Ofen entfernt wurden 1). Der Prozess erforderte ein
reichliches Schlackenbad, weshalb Schlacken zugeschlagen werden
mussten; reine Schweissofenschlacken waren hierfür am besten.

Clay und Benzon nahmen 1858 ein Patent darauf, das Roh-
eisen gleich mit der entsprechenden Menge Hammerschlag oder Gar-
schlacke einzuschmelzen, anstatt diese erst nach und nach zuzusetzen.

Zu Geisweid brachte man die gezängten Luppenstücke in den
Puddelofen zurück.

Von den weiteren, während der 50er Jahre in Vorschlag
gebrachten Verbesserungen beim Stahlpuddeln ist besonders die An-
wendung der Siemensschen Regeneratorfeuerung hervorzuheben.

W. Siemens nahm am 11. Mai 1857 ein wichtiges Patent für die
Anwendung hocherhitzter Luftströme zum Schmelzen und Raffinieren
der Metalle und bei dem Puddelprozesse. Es geschah dies durch die
Anwendung von zwei Regeneratoren nach der oben beschriebenen
Konstruktion von Friedrich Siemens, welche zur Erhitzung der der
Feuerung zugeführten Luft dienten und dadurch eine sehr erhöhte
Schmelztemperatur bewirkten. Bei dem Puddelprozesse, für den diese
Neuerung besonders in Anwendung kommen sollte, hat sie sich aber
nicht bewährt, weil es nicht möglich war, die Temperatur entsprechend
zu regulieren; dagegen fand sie mit Erfolg Anwendung bei den
Schweiss- und Glühöfen.

In Fig. 273, S. 819, haben wir bereits die Einrichtung eines
Schweissofens mit Regeneratorfeuerung aus dem Jahre 1856 2) wieder-
gegeben. Ein nach diesem Princip eingerichteter Ofen kam 1857 in
dem Werke von Marriotte & Atkinson zu Sheffield zum Wärmen
von Stahl und Eisen in Betrieb und wurden gegen die gewöhnlichen
Glühfeuer angeblich 79 Proz. Brennmaterial erspart. Zu Bolton wurde
ein Puddelofen mit Regeneratorfeuerung erbaut.

Jean J. Fontaine liess sich 1855 ein Verfahren patentieren,
welches darin bestand, Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas mit einem
heissen Luftstrome auf das geschmolzene Metall im Puddelofen zu
leiten. Tessie du Motay und Fontaine vervollkommneten diesen
Prozess dadurch, dass sie erst eine künstliche Schlacke aus kieselsaurer

1) Über das Stahlpuddeln zu Lohe siehe Preuss. Zeitschr. etc., Bd. 2, S. 161.
Zu Geisweid siehe Tunners Jahrbuch, Bd. 4, 1855.
2) Siehe Civil Engineer and Architects Journal, August 1857, S. 265. Polyt.
Journ., Bd. 146, S. 174. Technologiste, Oktober 1857. Dinglers polyt. Journ.,
Bd. 147, S. 273.
57*

Stahlbereitung 1851 bis 1860.
wendig, daſs der Prozeſs sehr gleichmäſsig verlief und die Stahlluppen
rasch aus dem Ofen entfernt wurden 1). Der Prozeſs erforderte ein
reichliches Schlackenbad, weshalb Schlacken zugeschlagen werden
muſsten; reine Schweiſsofenschlacken waren hierfür am besten.

Clay und Benzon nahmen 1858 ein Patent darauf, das Roh-
eisen gleich mit der entsprechenden Menge Hammerschlag oder Gar-
schlacke einzuschmelzen, anstatt diese erst nach und nach zuzusetzen.

Zu Geisweid brachte man die gezängten Luppenstücke in den
Puddelofen zurück.

Von den weiteren, während der 50er Jahre in Vorschlag
gebrachten Verbesserungen beim Stahlpuddeln ist besonders die An-
wendung der Siemensschen Regeneratorfeuerung hervorzuheben.

W. Siemens nahm am 11. Mai 1857 ein wichtiges Patent für die
Anwendung hocherhitzter Luftströme zum Schmelzen und Raffinieren
der Metalle und bei dem Puddelprozesse. Es geschah dies durch die
Anwendung von zwei Regeneratoren nach der oben beschriebenen
Konstruktion von Friedrich Siemens, welche zur Erhitzung der der
Feuerung zugeführten Luft dienten und dadurch eine sehr erhöhte
Schmelztemperatur bewirkten. Bei dem Puddelprozesse, für den diese
Neuerung besonders in Anwendung kommen sollte, hat sie sich aber
nicht bewährt, weil es nicht möglich war, die Temperatur entsprechend
zu regulieren; dagegen fand sie mit Erfolg Anwendung bei den
Schweiſs- und Glühöfen.

In Fig. 273, S. 819, haben wir bereits die Einrichtung eines
Schweiſsofens mit Regeneratorfeuerung aus dem Jahre 1856 2) wieder-
gegeben. Ein nach diesem Princip eingerichteter Ofen kam 1857 in
dem Werke von Marriotte & Atkinson zu Sheffield zum Wärmen
von Stahl und Eisen in Betrieb und wurden gegen die gewöhnlichen
Glühfeuer angeblich 79 Proz. Brennmaterial erspart. Zu Bolton wurde
ein Puddelofen mit Regeneratorfeuerung erbaut.

Jean J. Fontaine lieſs sich 1855 ein Verfahren patentieren,
welches darin bestand, Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas mit einem
heiſsen Luftstrome auf das geschmolzene Metall im Puddelofen zu
leiten. Tessié du Motay und Fontaine vervollkommneten diesen
Prozeſs dadurch, daſs sie erst eine künstliche Schlacke aus kieselsaurer

1) Über das Stahlpuddeln zu Lohe siehe Preuſs. Zeitschr. etc., Bd. 2, S. 161.
Zu Geisweid siehe Tunners Jahrbuch, Bd. 4, 1855.
2) Siehe Civil Engineer and Architects Journal, August 1857, S. 265. Polyt.
Journ., Bd. 146, S. 174. Technologiste, Oktober 1857. Dinglers polyt. Journ.,
Bd. 147, S. 273.
57*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0915" n="899"/><fw place="top" type="header">Stahlbereitung 1851 bis 1860.</fw><lb/>
wendig, da&#x017F;s der Proze&#x017F;s sehr gleichmä&#x017F;sig verlief und die Stahlluppen<lb/>
rasch aus dem Ofen entfernt wurden <note place="foot" n="1)">Über das Stahlpuddeln zu Lohe siehe Preu&#x017F;s. Zeitschr. etc., Bd. 2, S. 161.<lb/>
Zu Geisweid siehe Tunners Jahrbuch, Bd. 4, 1855.</note>. Der Proze&#x017F;s erforderte ein<lb/>
reichliches Schlackenbad, weshalb Schlacken zugeschlagen werden<lb/>
mu&#x017F;sten; reine Schwei&#x017F;sofenschlacken waren hierfür am besten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Clay</hi> und <hi rendition="#g">Benzon</hi> nahmen 1858 ein Patent darauf, das Roh-<lb/>
eisen gleich mit der entsprechenden Menge Hammerschlag oder Gar-<lb/>
schlacke einzuschmelzen, anstatt diese erst nach und nach zuzusetzen.</p><lb/>
            <p>Zu Geisweid brachte man die gezängten Luppenstücke in den<lb/>
Puddelofen zurück.</p><lb/>
            <p>Von den weiteren, während der 50er Jahre in Vorschlag<lb/>
gebrachten Verbesserungen beim Stahlpuddeln ist besonders die An-<lb/>
wendung der <hi rendition="#g">Siemensschen Regeneratorfeuerung</hi> hervorzuheben.</p><lb/>
            <p>W. <hi rendition="#g">Siemens</hi> nahm am 11. Mai 1857 ein wichtiges Patent für die<lb/>
Anwendung hocherhitzter Luftströme zum Schmelzen und Raffinieren<lb/>
der Metalle und bei dem Puddelprozesse. Es geschah dies durch die<lb/>
Anwendung von zwei Regeneratoren nach der oben beschriebenen<lb/>
Konstruktion von <hi rendition="#g">Friedrich Siemens</hi>, welche zur Erhitzung der der<lb/>
Feuerung zugeführten Luft dienten und dadurch eine sehr erhöhte<lb/>
Schmelztemperatur bewirkten. Bei dem Puddelprozesse, für den diese<lb/>
Neuerung besonders in Anwendung kommen sollte, hat sie sich aber<lb/>
nicht bewährt, weil es nicht möglich war, die Temperatur entsprechend<lb/>
zu regulieren; dagegen fand sie mit Erfolg Anwendung bei den<lb/>
Schwei&#x017F;s- und Glühöfen.</p><lb/>
            <p>In Fig. 273, S. 819, haben wir bereits die Einrichtung eines<lb/>
Schwei&#x017F;sofens mit Regeneratorfeuerung aus dem Jahre 1856 <note place="foot" n="2)">Siehe Civil Engineer and Architects Journal, August 1857, S. 265. Polyt.<lb/>
Journ., Bd. 146, S. 174. Technologiste, Oktober 1857. Dinglers polyt. Journ.,<lb/>
Bd. 147, S. 273.</note> wieder-<lb/>
gegeben. Ein nach diesem Princip eingerichteter Ofen kam 1857 in<lb/>
dem Werke von <hi rendition="#g">Marriotte &amp; Atkinson</hi> zu Sheffield zum Wärmen<lb/>
von Stahl und Eisen in Betrieb und wurden gegen die gewöhnlichen<lb/>
Glühfeuer angeblich 79 Proz. Brennmaterial erspart. Zu Bolton wurde<lb/>
ein Puddelofen mit Regeneratorfeuerung erbaut.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Jean J. Fontaine</hi> lie&#x017F;s sich 1855 ein Verfahren patentieren,<lb/>
welches darin bestand, Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas mit einem<lb/>
hei&#x017F;sen Luftstrome auf das geschmolzene Metall im Puddelofen zu<lb/>
leiten. <hi rendition="#g">Tessié du Motay</hi> und <hi rendition="#g">Fontaine</hi> vervollkommneten diesen<lb/>
Proze&#x017F;s dadurch, da&#x017F;s sie erst eine künstliche Schlacke aus kieselsaurer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">57*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[899/0915] Stahlbereitung 1851 bis 1860. wendig, daſs der Prozeſs sehr gleichmäſsig verlief und die Stahlluppen rasch aus dem Ofen entfernt wurden 1). Der Prozeſs erforderte ein reichliches Schlackenbad, weshalb Schlacken zugeschlagen werden muſsten; reine Schweiſsofenschlacken waren hierfür am besten. Clay und Benzon nahmen 1858 ein Patent darauf, das Roh- eisen gleich mit der entsprechenden Menge Hammerschlag oder Gar- schlacke einzuschmelzen, anstatt diese erst nach und nach zuzusetzen. Zu Geisweid brachte man die gezängten Luppenstücke in den Puddelofen zurück. Von den weiteren, während der 50er Jahre in Vorschlag gebrachten Verbesserungen beim Stahlpuddeln ist besonders die An- wendung der Siemensschen Regeneratorfeuerung hervorzuheben. W. Siemens nahm am 11. Mai 1857 ein wichtiges Patent für die Anwendung hocherhitzter Luftströme zum Schmelzen und Raffinieren der Metalle und bei dem Puddelprozesse. Es geschah dies durch die Anwendung von zwei Regeneratoren nach der oben beschriebenen Konstruktion von Friedrich Siemens, welche zur Erhitzung der der Feuerung zugeführten Luft dienten und dadurch eine sehr erhöhte Schmelztemperatur bewirkten. Bei dem Puddelprozesse, für den diese Neuerung besonders in Anwendung kommen sollte, hat sie sich aber nicht bewährt, weil es nicht möglich war, die Temperatur entsprechend zu regulieren; dagegen fand sie mit Erfolg Anwendung bei den Schweiſs- und Glühöfen. In Fig. 273, S. 819, haben wir bereits die Einrichtung eines Schweiſsofens mit Regeneratorfeuerung aus dem Jahre 1856 2) wieder- gegeben. Ein nach diesem Princip eingerichteter Ofen kam 1857 in dem Werke von Marriotte & Atkinson zu Sheffield zum Wärmen von Stahl und Eisen in Betrieb und wurden gegen die gewöhnlichen Glühfeuer angeblich 79 Proz. Brennmaterial erspart. Zu Bolton wurde ein Puddelofen mit Regeneratorfeuerung erbaut. Jean J. Fontaine lieſs sich 1855 ein Verfahren patentieren, welches darin bestand, Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas mit einem heiſsen Luftstrome auf das geschmolzene Metall im Puddelofen zu leiten. Tessié du Motay und Fontaine vervollkommneten diesen Prozeſs dadurch, daſs sie erst eine künstliche Schlacke aus kieselsaurer 1) Über das Stahlpuddeln zu Lohe siehe Preuſs. Zeitschr. etc., Bd. 2, S. 161. Zu Geisweid siehe Tunners Jahrbuch, Bd. 4, 1855. 2) Siehe Civil Engineer and Architects Journal, August 1857, S. 265. Polyt. Journ., Bd. 146, S. 174. Technologiste, Oktober 1857. Dinglers polyt. Journ., Bd. 147, S. 273. 57*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/915
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 899. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/915>, abgerufen am 04.05.2024.