Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorarbeiten zu den Frischprozessen.

Das Verfahren 1), um dessen Ausbildung sich Gustav Hilgen-
stock
besonderes Verdienst erworben hat, besteht erstens darin, dass
man flüssiges, schwefelhaltiges Roheisen in einem besonderen Behälter,
dem sogenannten Mischer, Fig. 242, mit heissflüssigem Manganeisen
versetzt und dann das Eisenbad sich so lange selbst überlässt, bis
das durch eintretende Reaktion gebildete Mangansulfid als Schlacke
ausgeschieden ist; zweitens durch Verarbeitung der so erhaltenen

[Abbildung] Fig. 242.
manganreichen Schlacken durch reducierendes Schmelzen mit Kalk.
Im grossen führt man die Schwefelabscheidung im Mischer in der
Weise aus, dass man, wenn mehrere Hochöfen betrieben werden, einen
auf manganreicheres Eisen gehen lässt und die Abstiche aus den ver-
schiedenen Öfen mischt, anderenfalls schmilzt man manganreicheres
Eisen, Spiegeleisen oder Ferromangan im Kupolofen ein. In obiger
Abbildung werden die Abstiche in Pfannen durch eine Lokomotive
B dem Mischer A zugeführt und in diesen gekippt. Der Mischer, der
in seiner Gestallt einem Konverter in geneigter Lage gleicht, wird

1) Siehe P. Tunner, Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1891,
S. 205; Stahl und Eisen 1891, S. 798; 1893, S. 455.
Vorarbeiten zu den Frischprozessen.

Das Verfahren 1), um dessen Ausbildung sich Gustav Hilgen-
stock
besonderes Verdienst erworben hat, besteht erstens darin, daſs
man flüssiges, schwefelhaltiges Roheisen in einem besonderen Behälter,
dem sogenannten Mischer, Fig. 242, mit heiſsflüssigem Manganeisen
versetzt und dann das Eisenbad sich so lange selbst überläſst, bis
das durch eintretende Reaktion gebildete Mangansulfid als Schlacke
ausgeschieden ist; zweitens durch Verarbeitung der so erhaltenen

[Abbildung] Fig. 242.
manganreichen Schlacken durch reducierendes Schmelzen mit Kalk.
Im groſsen führt man die Schwefelabscheidung im Mischer in der
Weise aus, daſs man, wenn mehrere Hochöfen betrieben werden, einen
auf manganreicheres Eisen gehen läſst und die Abstiche aus den ver-
schiedenen Öfen mischt, anderenfalls schmilzt man manganreicheres
Eisen, Spiegeleisen oder Ferromangan im Kupolofen ein. In obiger
Abbildung werden die Abstiche in Pfannen durch eine Lokomotive
B dem Mischer A zugeführt und in diesen gekippt. Der Mischer, der
in seiner Gestallt einem Konverter in geneigter Lage gleicht, wird

1) Siehe P. Tunner, Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1891,
S. 205; Stahl und Eisen 1891, S. 798; 1893, S. 455.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0600" n="584"/>
            <fw place="top" type="header">Vorarbeiten zu den Frischprozessen.</fw><lb/>
            <p>Das Verfahren <note place="foot" n="1)">Siehe P. <hi rendition="#g">Tunner</hi>, Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1891,<lb/>
S. 205; Stahl und Eisen 1891, S. 798; 1893, S. 455.</note>, um dessen Ausbildung sich <hi rendition="#g">Gustav Hilgen-<lb/>
stock</hi> besonderes Verdienst erworben hat, besteht erstens darin, da&#x017F;s<lb/>
man flüssiges, schwefelhaltiges Roheisen in einem besonderen Behälter,<lb/>
dem sogenannten Mischer, Fig. 242, mit hei&#x017F;sflüssigem Manganeisen<lb/>
versetzt und dann das Eisenbad sich so lange selbst überlä&#x017F;st, bis<lb/>
das durch eintretende Reaktion gebildete Mangansulfid als Schlacke<lb/>
ausgeschieden ist; zweitens durch Verarbeitung der so erhaltenen<lb/><figure><head>Fig. 242.</head></figure><lb/>
manganreichen Schlacken durch reducierendes Schmelzen mit Kalk.<lb/>
Im gro&#x017F;sen führt man die Schwefelabscheidung im Mischer in der<lb/>
Weise aus, da&#x017F;s man, wenn mehrere Hochöfen betrieben werden, einen<lb/>
auf manganreicheres Eisen gehen lä&#x017F;st und die Abstiche aus den ver-<lb/>
schiedenen Öfen mischt, anderenfalls schmilzt man manganreicheres<lb/>
Eisen, Spiegeleisen oder Ferromangan im Kupolofen ein. In obiger<lb/>
Abbildung werden die Abstiche in Pfannen durch eine Lokomotive<lb/><hi rendition="#i">B</hi> dem Mischer <hi rendition="#i">A</hi> zugeführt und in diesen gekippt. Der Mischer, der<lb/>
in seiner Gestallt einem Konverter in geneigter Lage gleicht, wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0600] Vorarbeiten zu den Frischprozessen. Das Verfahren 1), um dessen Ausbildung sich Gustav Hilgen- stock besonderes Verdienst erworben hat, besteht erstens darin, daſs man flüssiges, schwefelhaltiges Roheisen in einem besonderen Behälter, dem sogenannten Mischer, Fig. 242, mit heiſsflüssigem Manganeisen versetzt und dann das Eisenbad sich so lange selbst überläſst, bis das durch eintretende Reaktion gebildete Mangansulfid als Schlacke ausgeschieden ist; zweitens durch Verarbeitung der so erhaltenen [Abbildung Fig. 242.] manganreichen Schlacken durch reducierendes Schmelzen mit Kalk. Im groſsen führt man die Schwefelabscheidung im Mischer in der Weise aus, daſs man, wenn mehrere Hochöfen betrieben werden, einen auf manganreicheres Eisen gehen läſst und die Abstiche aus den ver- schiedenen Öfen mischt, anderenfalls schmilzt man manganreicheres Eisen, Spiegeleisen oder Ferromangan im Kupolofen ein. In obiger Abbildung werden die Abstiche in Pfannen durch eine Lokomotive B dem Mischer A zugeführt und in diesen gekippt. Der Mischer, der in seiner Gestallt einem Konverter in geneigter Lage gleicht, wird 1) Siehe P. Tunner, Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1891, S. 205; Stahl und Eisen 1891, S. 798; 1893, S. 455.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/600
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/600>, abgerufen am 30.04.2024.