Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Erster Theil. XXX. Die Vnbewehrten zu staffirn. VNbewehrt Volck in die Festung zu fuhren/ soll/ XXXI. Stattvolcks Wehr vnd Jnstrument zum Bauwen dienlich/ zu besehen. BEy dem Stattvolck ist sich auch zu erkündigen/ derglei- D iij
Kriegshandlungen/ Erſter Theil. XXX. Die Vnbewehrten zu ſtaffirn. VNbewehrt Volck in die Feſtung zu fůhren/ ſoll/ XXXI. Stattvolcks Wehr vnd Jnſtrument zum Bauwen dienlich/ zu beſehen. BEy dem Stattvolck iſt ſich auch zu erkuͤndigen/ derglei- D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="29"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Erſter Theil.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Vnbewehrten zu ſtaffirn.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Nbewehrt Volck in die Feſtung zu fůhren/ ſoll/<lb/> ſo viel moͤglich/ vermietten werden. Doch/ da daran der<lb/> Mangel ſich erhielte/ muß daſſelbige auß deß Herꝛn<lb/> Ruͤſtkammer/ welchem das Hauß oder Feſtung zuſtaͤndig/ er-<lb/> ſetzt werden. Hierumb ſoll auch nimmermehr eines Fuͤrſten vnd<lb/> Herꝛn/ ſein Zeug oder Ruͤſthauß ſo ledig bleiben/ daß nicht fein<lb/> ſauber/ rein vnd fett gehalten/ darinnen ſtaͤts zu finden ſeyen/ wo<lb/> nicht viel tauſendt/ doch etliche hundert Harniſch oder Ruͤſtung<lb/> mit Sturmhuͤten/ langen Achſeln vnd Beintaſchen/ Pantzern/<lb/> vnd Stuͤrmhuͤte fuͤr die Hackenſchuͤtzen: eine merckliche Anzahl<lb/> guter gewiſſer/ beſchoſſener langer Handtrohr/ jedes mit einem<lb/> Feuwer vnd Schwam̃ſchloß/ ſampt zugehoͤrenden Zuͤndt vnd<lb/> Pulverflaſchen/ Formen/ Kraͤtzern/ ꝛc. Jtem/ bey mehr dann<lb/> ein tauſendt (zum wenigſten) Lange Spieß/ daran Eyſen mit<lb/> langen Feddern geſchlagen/ damit nicht die Spieß im Sturm<lb/> leicht abgehauwen/ oder geſchlagen moͤgen werden: Federſpieß/<lb/> Moͤrgenſtern/ Engliſche Beyl/ wie oben gemeldt/ eyſerne Floͤ-<lb/> gel/ vnd dergleichen kurtzer Wehren nicht wenig.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Stattvolcks Wehr vnd Jnſtrument</hi><lb/> zum Bauwen dienlich/ zu beſehen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey dem Stattvolck iſt ſich auch zu erkuͤndigen/<lb/> was ein jeder an dieſen oder jenen Wehren/ mehr dann<lb/> fuͤr ſeinen Leib zu gebrauchen/ in Haͤuſern hette. Dar-<lb/> mit man auch je zu zeiten etliche bewehren moͤchte: Schadet auch<lb/> nicht/ ſo man die Buͤrger/ was jeder vber ſeine Nohtturfft het-<lb/> te/ an Exten/ Picken/ Hauwen oder Hacken/ Schuͤpffen oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">derglei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0037]
Kriegshandlungen/ Erſter Theil.
XXX.
Die Vnbewehrten zu ſtaffirn.
VNbewehrt Volck in die Feſtung zu fůhren/ ſoll/
ſo viel moͤglich/ vermietten werden. Doch/ da daran der
Mangel ſich erhielte/ muß daſſelbige auß deß Herꝛn
Ruͤſtkammer/ welchem das Hauß oder Feſtung zuſtaͤndig/ er-
ſetzt werden. Hierumb ſoll auch nimmermehr eines Fuͤrſten vnd
Herꝛn/ ſein Zeug oder Ruͤſthauß ſo ledig bleiben/ daß nicht fein
ſauber/ rein vnd fett gehalten/ darinnen ſtaͤts zu finden ſeyen/ wo
nicht viel tauſendt/ doch etliche hundert Harniſch oder Ruͤſtung
mit Sturmhuͤten/ langen Achſeln vnd Beintaſchen/ Pantzern/
vnd Stuͤrmhuͤte fuͤr die Hackenſchuͤtzen: eine merckliche Anzahl
guter gewiſſer/ beſchoſſener langer Handtrohr/ jedes mit einem
Feuwer vnd Schwam̃ſchloß/ ſampt zugehoͤrenden Zuͤndt vnd
Pulverflaſchen/ Formen/ Kraͤtzern/ ꝛc. Jtem/ bey mehr dann
ein tauſendt (zum wenigſten) Lange Spieß/ daran Eyſen mit
langen Feddern geſchlagen/ damit nicht die Spieß im Sturm
leicht abgehauwen/ oder geſchlagen moͤgen werden: Federſpieß/
Moͤrgenſtern/ Engliſche Beyl/ wie oben gemeldt/ eyſerne Floͤ-
gel/ vnd dergleichen kurtzer Wehren nicht wenig.
XXXI.
Stattvolcks Wehr vnd Jnſtrument
zum Bauwen dienlich/ zu beſehen.
BEy dem Stattvolck iſt ſich auch zu erkuͤndigen/
was ein jeder an dieſen oder jenen Wehren/ mehr dann
fuͤr ſeinen Leib zu gebrauchen/ in Haͤuſern hette. Dar-
mit man auch je zu zeiten etliche bewehren moͤchte: Schadet auch
nicht/ ſo man die Buͤrger/ was jeder vber ſeine Nohtturfft het-
te/ an Exten/ Picken/ Hauwen oder Hacken/ Schuͤpffen oder
derglei-
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/37 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/37>, abgerufen am 29.05.2023. |