wiedersetzen, wogegen noch niemal ein eintziger Mensch, er seye Christ oder Ketzer, aufge- standen ist.
§. 75.
Fragst du nun, zum andern/ warum dann diese Zinzendorfische Lehre gleichwol zu unsern Zeiten so sehr angefochten werde? so höre die Ursache. 1) Es ist ein Religionseifer (§. 70.) ein allzugrosser Religionseifer/ ein Eifer nur einiger Theologen; ein Ei- fer gegen einen Lehrer ihrer eigenen Kirche/ das ist gegen den Zinzendorf. So viel Worte, so viel Herrnhutereyen. a) Daß er ein Lehrer unserer Kirche seye; das ist sein alter Gesang, und eine von seinen grösten und offenbaresten Lügen. Jm ersten und andern Theil stehet der Beweis hiervon, und sein gegenwärtiges Beginnen giebt ferner den Ausschlag. b) Er will ein Lehrer unserer Kirche seyn, und doch soll ein Religionsei- fer von Seiten unserer Kirche gegen ihn ent- stehen. Wie reimet sich das zusammen? Wäre er ein Lehrer unserer Kirchen, so wäre seine Religion nothwendig unsere Religion. Eifern wir nun mit einem Religionseifer, so kan dieser Eifer unmöglich gegen ihn gerichtet seyn. Und im Gegentheil, wann er diesen Religionseifer als gegen ihn gerichtet, anse- hen muß; so ist das ein sicheres Kennzeichen,
daß
H 4
dritter Theil.
wiederſetzen, wogegen noch niemal ein eintziger Menſch, er ſeye Chriſt oder Ketzer, aufge- ſtanden iſt.
§. 75.
Fragſt du nun, zum andern/ warum dann dieſe Zinzendorfiſche Lehre gleichwol zu unſern Zeiten ſo ſehr angefochten werde? ſo hoͤre die Urſache. 1) Es iſt ein Religionseifer (§. 70.) ein allzugroſſer Religionseifer/ ein Eifer nur einiger Theologen; ein Ei- fer gegen einen Lehrer ihrer eigenen Kirche/ das iſt gegen den Zinzendorf. So viel Worte, ſo viel Herrnhutereyen. a) Daß er ein Lehrer unſerer Kirche ſeye; das iſt ſein alter Geſang, und eine von ſeinen groͤſten und offenbareſten Luͤgen. Jm erſten und andern Theil ſtehet der Beweis hiervon, und ſein gegenwaͤrtiges Beginnen giebt ferner den Ausſchlag. b) Er will ein Lehrer unſerer Kirche ſeyn, und doch ſoll ein Religionsei- fer von Seiten unſerer Kirche gegen ihn ent- ſtehen. Wie reimet ſich das zuſammen? Waͤre er ein Lehrer unſerer Kirchen, ſo waͤre ſeine Religion nothwendig unſere Religion. Eifern wir nun mit einem Religionseifer, ſo kan dieſer Eifer unmoͤglich gegen ihn gerichtet ſeyn. Und im Gegentheil, wann er dieſen Religionseifer als gegen ihn gerichtet, anſe- hen muß; ſo iſt das ein ſicheres Kennzeichen,
daß
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0135"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/>
wiederſetzen, wogegen noch niemal ein eintziger<lb/>
Menſch, er ſeye Chriſt oder Ketzer, aufge-<lb/>ſtanden iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 75.</head><lb/><p>Fragſt du nun, zum <hirendition="#fr">andern</hi>/ warum dann<lb/>
dieſe Zinzendorfiſche Lehre gleichwol zu unſern<lb/>
Zeiten ſo ſehr angefochten werde? ſo hoͤre die<lb/>
Urſache. 1) <hirendition="#fr">Es iſt ein Religionseifer</hi><lb/>
(§. 70.) <hirendition="#fr">ein allzugroſſer Religionseifer</hi>/<lb/>
ein Eifer <hirendition="#fr">nur einiger Theologen; ein Ei-<lb/>
fer gegen einen Lehrer ihrer eigenen<lb/>
Kirche</hi>/ das iſt gegen den Zinzendorf. So<lb/>
viel Worte, ſo viel Herrnhutereyen. <hirendition="#aq">a</hi>) Daß<lb/>
er ein <hirendition="#fr">Lehrer unſerer Kirche</hi>ſeye; das iſt<lb/>ſein alter Geſang, und eine von ſeinen groͤſten<lb/>
und offenbareſten Luͤgen. Jm <hirendition="#fr">erſten</hi> und<lb/><hirendition="#fr">andern Theil</hi>ſtehet der Beweis hiervon, und<lb/>ſein gegenwaͤrtiges Beginnen giebt ferner den<lb/>
Ausſchlag. <hirendition="#aq">b</hi>) Er will ein Lehrer unſerer<lb/>
Kirche ſeyn, und doch ſoll ein <hirendition="#fr">Religionsei-<lb/>
fer</hi> von Seiten unſerer Kirche gegen ihn ent-<lb/>ſtehen. Wie reimet ſich das zuſammen?<lb/>
Waͤre er ein Lehrer unſerer Kirchen, ſo waͤre<lb/>ſeine Religion nothwendig unſere Religion.<lb/>
Eifern wir nun mit einem Religionseifer, ſo<lb/>
kan dieſer Eifer unmoͤglich gegen ihn gerichtet<lb/>ſeyn. Und im Gegentheil, wann er dieſen<lb/>
Religionseifer als <hirendition="#fr">gegen ihn</hi> gerichtet, anſe-<lb/>
hen muß; ſo iſt das ein ſicheres Kennzeichen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0135]
dritter Theil.
wiederſetzen, wogegen noch niemal ein eintziger
Menſch, er ſeye Chriſt oder Ketzer, aufge-
ſtanden iſt.
§. 75.
Fragſt du nun, zum andern/ warum dann
dieſe Zinzendorfiſche Lehre gleichwol zu unſern
Zeiten ſo ſehr angefochten werde? ſo hoͤre die
Urſache. 1) Es iſt ein Religionseifer
(§. 70.) ein allzugroſſer Religionseifer/
ein Eifer nur einiger Theologen; ein Ei-
fer gegen einen Lehrer ihrer eigenen
Kirche/ das iſt gegen den Zinzendorf. So
viel Worte, ſo viel Herrnhutereyen. a) Daß
er ein Lehrer unſerer Kirche ſeye; das iſt
ſein alter Geſang, und eine von ſeinen groͤſten
und offenbareſten Luͤgen. Jm erſten und
andern Theil ſtehet der Beweis hiervon, und
ſein gegenwaͤrtiges Beginnen giebt ferner den
Ausſchlag. b) Er will ein Lehrer unſerer
Kirche ſeyn, und doch ſoll ein Religionsei-
fer von Seiten unſerer Kirche gegen ihn ent-
ſtehen. Wie reimet ſich das zuſammen?
Waͤre er ein Lehrer unſerer Kirchen, ſo waͤre
ſeine Religion nothwendig unſere Religion.
Eifern wir nun mit einem Religionseifer, ſo
kan dieſer Eifer unmoͤglich gegen ihn gerichtet
ſeyn. Und im Gegentheil, wann er dieſen
Religionseifer als gegen ihn gerichtet, anſe-
hen muß; ſo iſt das ein ſicheres Kennzeichen,
daß
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/135>, abgerufen am 08.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.