Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_177.001
Herde &c.) entgegengesetzt. Das Kollektivum ist dem Plural ähnlich und wird p1b_177.002
nicht selten als Plural gebraucht; die Distribution dagegen zerlegt p1b_177.003
in lauter Einzelheiten.

p1b_177.004
Die Distribution teilt u. A. auch von mehreren angeführten Personen p1b_177.005
einer jeden bestimmte Obliegenheiten oder Verrichtungen zu (z. B. des p1b_177.006
Senates Pflicht ist es, den Staat mit Rat zu unterstützen; - der Beamten p1b_177.007
Pflicht, den Willen des Staates mit Treue und Pünktlichkeit zu erfüllen; - p1b_177.008
des Volkes Pflicht, die geeignetsten Männer zu wählen &c.).

p1b_177.009
Wenn die Distribution die Häufung des Ausdrucks beabsichtigt, p1b_177.010
so heißt sie congeries == das Zusammengetragene (sunathroismos). Der p1b_177.011
Begriff "Alles" wird z. B. im Grafen von Habsburg von Schiller folgendermaßen p1b_177.012
spezialisiert:

p1b_177.013
Von dem ich Ehre und irdisches Gut p1b_177.014
Zu Lehen trage und Leib und Blut p1b_177.015
Und Seele und Atem und Leben.

p1b_177.016
Beispiele der Distribution:

p1b_177.017

a. Lob des Goldes von Rückert (Mak. II).

p1b_177.018
Gesegnet sei der Gelbe mit dem lichten Rand, p1b_177.019
Der wie die Sonne wandelt über Meer und Land, p1b_177.020
Jn jeder Stadt daheim, zu Haus an jedem Strand, p1b_177.021
Gegrüßt mit Ehrfurcht, wo sein Name wird genannt. p1b_177.022
Er geht als wie ein edler Gast von Hand zu Hand, p1b_177.023
Empfangen überall mit Lust, mit Leid entsandt. p1b_177.024
Er schlichtet jedes menschliche Geschäft gewandt, p1b_177.025
Jn jeder Schwierigkeit ist ihm ein Rat bekannt, p1b_177.026
Er pocht umsonst nicht an die taube Felsenwand, p1b_177.027
Und etwas fühlt für ihn ein Herz, das nichts empfand. p1b_177.028
Er ist der Zaubrer, dem sich keine Schlang' entwand, p1b_177.029
Der Schöne, welchem keine Schönheit widerstand, p1b_177.030
Der Held, der ohne Schwertstreich Helden überwand; p1b_177.031
Der Schwachen Kräfte giebt und Thörichten Verstand, p1b_177.032
Und Selbstvertraun einflößet, das mit Stolz ermannt. p1b_177.033
Wer ihn zum Freund hat, ist den Fürsten anverwandt, p1b_177.034
Wenngleich sein Stammbaum auf gemeinem Boden stand. p1b_177.035
Der trifft des Wunsches Ziel, dem er den Bogen spannt. p1b_177.036
Er ist des Königs Kron' und seiner Herrschaft Pfand, p1b_177.037
Er ist der Erde Kern, und alles sonst ist Tand.
p1b_177.038

b.

Willst du die Blüte des frühen, die Früchte des späteren Jahres, p1b_177.039
Willst du, was reizt und entzückt, willst du, was sättigt und nährt; p1b_177.040
Willst du den Himmel, die Erde mit einem Namen begreifen: p1b_177.041
Nenn' ich Sakontala dich, und so ist alles gesagt.

(Goethe.)

p1b_177.042
Kennst du das Land, wo warm die Herzen glühn, p1b_177.043
Der Liebe Blumen auch dem Nord entblühn, p1b_177.044
Die Tanne dunkel, licht die Birke ragt, p1b_177.045
Auf blauem Meer die Morgensonne tagt? p1b_177.046
Kennst du es wohl? Jch sing' und sage laut: p1b_177.047
Mein Livland ist es, meine Heimat traut.(Adolphi.)
p1b_177.048
(Vgl. auch Goethes: Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p1b_177.049
Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn u. s. w.)

p1b_177.001
Herde &c.) entgegengesetzt. Das Kollektivum ist dem Plural ähnlich und wird p1b_177.002
nicht selten als Plural gebraucht; die Distribution dagegen zerlegt p1b_177.003
in lauter Einzelheiten.

p1b_177.004
Die Distribution teilt u. A. auch von mehreren angeführten Personen p1b_177.005
einer jeden bestimmte Obliegenheiten oder Verrichtungen zu (z. B. des p1b_177.006
Senates Pflicht ist es, den Staat mit Rat zu unterstützen; ─ der Beamten p1b_177.007
Pflicht, den Willen des Staates mit Treue und Pünktlichkeit zu erfüllen; ─ p1b_177.008
des Volkes Pflicht, die geeignetsten Männer zu wählen &c.).

p1b_177.009
Wenn die Distribution die Häufung des Ausdrucks beabsichtigt, p1b_177.010
so heißt sie congeries == das Zusammengetragene (συναθροισμός). Der p1b_177.011
Begriff „Alles“ wird z. B. im Grafen von Habsburg von Schiller folgendermaßen p1b_177.012
spezialisiert:

p1b_177.013
Von dem ich Ehre und irdisches Gut p1b_177.014
Zu Lehen trage und Leib und Blut p1b_177.015
Und Seele und Atem und Leben.

p1b_177.016
Beispiele der Distribution:

p1b_177.017

a. Lob des Goldes von Rückert (Mak. II).

p1b_177.018
Gesegnet sei der Gelbe mit dem lichten Rand, p1b_177.019
Der wie die Sonne wandelt über Meer und Land, p1b_177.020
Jn jeder Stadt daheim, zu Haus an jedem Strand, p1b_177.021
Gegrüßt mit Ehrfurcht, wo sein Name wird genannt. p1b_177.022
Er geht als wie ein edler Gast von Hand zu Hand, p1b_177.023
Empfangen überall mit Lust, mit Leid entsandt. p1b_177.024
Er schlichtet jedes menschliche Geschäft gewandt, p1b_177.025
Jn jeder Schwierigkeit ist ihm ein Rat bekannt, p1b_177.026
Er pocht umsonst nicht an die taube Felsenwand, p1b_177.027
Und etwas fühlt für ihn ein Herz, das nichts empfand. p1b_177.028
Er ist der Zaubrer, dem sich keine Schlang' entwand, p1b_177.029
Der Schöne, welchem keine Schönheit widerstand, p1b_177.030
Der Held, der ohne Schwertstreich Helden überwand; p1b_177.031
Der Schwachen Kräfte giebt und Thörichten Verstand, p1b_177.032
Und Selbstvertraun einflößet, das mit Stolz ermannt. p1b_177.033
Wer ihn zum Freund hat, ist den Fürsten anverwandt, p1b_177.034
Wenngleich sein Stammbaum auf gemeinem Boden stand. p1b_177.035
Der trifft des Wunsches Ziel, dem er den Bogen spannt. p1b_177.036
Er ist des Königs Kron' und seiner Herrschaft Pfand, p1b_177.037
Er ist der Erde Kern, und alles sonst ist Tand.
p1b_177.038

b.

Willst du die Blüte des frühen, die Früchte des späteren Jahres, p1b_177.039
Willst du, was reizt und entzückt, willst du, was sättigt und nährt; p1b_177.040
Willst du den Himmel, die Erde mit einem Namen begreifen: p1b_177.041
Nenn' ich Sakontala dich, und so ist alles gesagt.

(Goethe.)

p1b_177.042
Kennst du das Land, wo warm die Herzen glühn, p1b_177.043
Der Liebe Blumen auch dem Nord entblühn, p1b_177.044
Die Tanne dunkel, licht die Birke ragt, p1b_177.045
Auf blauem Meer die Morgensonne tagt? p1b_177.046
Kennst du es wohl? Jch sing' und sage laut: p1b_177.047
Mein Livland ist es, meine Heimat traut.(Adolphi.)
p1b_177.048
(Vgl. auch Goethes: Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p1b_177.049
Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn u. s. w.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0211" n="177"/><lb n="p1b_177.001"/>
Herde &amp;c.) entgegengesetzt. Das Kollektivum ist dem Plural ähnlich und wird <lb n="p1b_177.002"/>
nicht selten als Plural gebraucht; die <hi rendition="#g">Distribution dagegen zerlegt <lb n="p1b_177.003"/>
in lauter Einzelheiten.</hi></p>
              <p><lb n="p1b_177.004"/>
Die Distribution <hi rendition="#g">teilt</hi> u. A. auch von mehreren angeführten Personen <lb n="p1b_177.005"/>
einer jeden bestimmte Obliegenheiten oder Verrichtungen <hi rendition="#g">zu</hi> (z. B. des <lb n="p1b_177.006"/>
Senates Pflicht ist es, den Staat mit Rat zu unterstützen; &#x2500; der Beamten <lb n="p1b_177.007"/>
Pflicht, den Willen des Staates mit Treue und Pünktlichkeit zu erfüllen; &#x2500; <lb n="p1b_177.008"/>
des Volkes Pflicht, die geeignetsten Männer zu wählen &amp;c.).</p>
              <p><lb n="p1b_177.009"/>
Wenn die Distribution die <hi rendition="#g">Häufung des Ausdrucks</hi> beabsichtigt, <lb n="p1b_177.010"/>
so heißt sie <hi rendition="#aq">congeries</hi> == das Zusammengetragene (<foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B8;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2;</foreign>). Der <lb n="p1b_177.011"/>
Begriff &#x201E;<hi rendition="#g">Alles</hi>&#x201C; wird z. B. im Grafen von Habsburg von Schiller folgendermaßen <lb n="p1b_177.012"/>
spezialisiert:</p>
              <lb n="p1b_177.013"/>
              <lg>
                <l>Von dem ich Ehre und irdisches Gut</l>
                <lb n="p1b_177.014"/>
                <l>Zu Lehen trage und Leib und Blut</l>
                <lb n="p1b_177.015"/>
                <l>Und Seele und Atem und Leben.</l>
              </lg>
              <p>
                <lb n="p1b_177.016"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Distribution:</hi> </p>
              <lb n="p1b_177.017"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Lob des Goldes</hi> von Rückert (Mak. <hi rendition="#aq">II</hi>).</hi> </p>
              <lb n="p1b_177.018"/>
              <lg>
                <l>Gesegnet sei der Gelbe mit dem lichten Rand,</l>
                <lb n="p1b_177.019"/>
                <l>Der wie die Sonne wandelt über Meer und Land,</l>
                <lb n="p1b_177.020"/>
                <l>Jn jeder Stadt daheim, zu Haus an jedem Strand,</l>
                <lb n="p1b_177.021"/>
                <l>Gegrüßt mit Ehrfurcht, wo sein Name wird genannt.</l>
                <lb n="p1b_177.022"/>
                <l>Er geht als wie ein edler Gast von Hand zu Hand,</l>
                <lb n="p1b_177.023"/>
                <l>Empfangen überall mit Lust, mit Leid entsandt.</l>
                <lb n="p1b_177.024"/>
                <l>Er schlichtet jedes menschliche Geschäft gewandt,</l>
                <lb n="p1b_177.025"/>
                <l>Jn jeder Schwierigkeit ist ihm ein Rat bekannt,</l>
                <lb n="p1b_177.026"/>
                <l>Er pocht umsonst nicht an die taube Felsenwand,</l>
                <lb n="p1b_177.027"/>
                <l>Und etwas fühlt für ihn ein Herz, das nichts empfand.</l>
                <lb n="p1b_177.028"/>
                <l>Er ist der Zaubrer, dem sich keine Schlang' entwand,</l>
                <lb n="p1b_177.029"/>
                <l>Der Schöne, welchem keine Schönheit widerstand,</l>
                <lb n="p1b_177.030"/>
                <l>Der Held, der ohne Schwertstreich Helden überwand;</l>
                <lb n="p1b_177.031"/>
                <l>Der Schwachen Kräfte giebt und Thörichten Verstand,</l>
                <lb n="p1b_177.032"/>
                <l>Und Selbstvertraun einflößet, das mit Stolz ermannt.</l>
                <lb n="p1b_177.033"/>
                <l>Wer ihn zum Freund hat, ist den Fürsten anverwandt,</l>
                <lb n="p1b_177.034"/>
                <l>Wenngleich sein Stammbaum auf gemeinem Boden stand.</l>
                <lb n="p1b_177.035"/>
                <l>Der trifft des Wunsches Ziel, dem er den Bogen spannt.</l>
                <lb n="p1b_177.036"/>
                <l>Er ist des Königs Kron' und seiner Herrschaft Pfand,</l>
                <lb n="p1b_177.037"/>
                <l>Er ist der Erde Kern, und alles sonst ist Tand. </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_177.038"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Willst du die Blüte des frühen, die Früchte des späteren Jahres,</l>
                <lb n="p1b_177.039"/>
                <l> Willst du, was reizt und entzückt, willst du, was sättigt und nährt;</l>
                <lb n="p1b_177.040"/>
                <l>Willst du den Himmel, die Erde mit einem Namen begreifen:</l>
                <lb n="p1b_177.041"/>
                <l> Nenn' ich Sakontala dich, und so ist alles gesagt.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </p>
              <lg>
                <lb n="p1b_177.042"/>
                <l>Kennst du das Land, wo warm die Herzen glühn,</l>
                <lb n="p1b_177.043"/>
                <l>Der Liebe Blumen auch dem Nord entblühn,</l>
                <lb n="p1b_177.044"/>
                <l>Die Tanne dunkel, licht die Birke ragt,</l>
                <lb n="p1b_177.045"/>
                <l>Auf blauem Meer die Morgensonne tagt?</l>
                <lb n="p1b_177.046"/>
                <l>Kennst du es wohl? Jch sing' und sage laut:</l>
                <lb n="p1b_177.047"/>
                <l>Mein Livland ist es, meine Heimat traut.<hi rendition="#right">(Adolphi.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_177.048"/>
                <l> <hi rendition="#c">(Vgl. auch Goethes: Kennst du das Land? wo die Citronen blühn,</hi> </l>
                <lb n="p1b_177.049"/>
                <l> <hi rendition="#c">Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn u. s. w.)</hi> </l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0211] p1b_177.001 Herde &c.) entgegengesetzt. Das Kollektivum ist dem Plural ähnlich und wird p1b_177.002 nicht selten als Plural gebraucht; die Distribution dagegen zerlegt p1b_177.003 in lauter Einzelheiten. p1b_177.004 Die Distribution teilt u. A. auch von mehreren angeführten Personen p1b_177.005 einer jeden bestimmte Obliegenheiten oder Verrichtungen zu (z. B. des p1b_177.006 Senates Pflicht ist es, den Staat mit Rat zu unterstützen; ─ der Beamten p1b_177.007 Pflicht, den Willen des Staates mit Treue und Pünktlichkeit zu erfüllen; ─ p1b_177.008 des Volkes Pflicht, die geeignetsten Männer zu wählen &c.). p1b_177.009 Wenn die Distribution die Häufung des Ausdrucks beabsichtigt, p1b_177.010 so heißt sie congeries == das Zusammengetragene (συναθροισμός). Der p1b_177.011 Begriff „Alles“ wird z. B. im Grafen von Habsburg von Schiller folgendermaßen p1b_177.012 spezialisiert: p1b_177.013 Von dem ich Ehre und irdisches Gut p1b_177.014 Zu Lehen trage und Leib und Blut p1b_177.015 Und Seele und Atem und Leben. p1b_177.016 Beispiele der Distribution: p1b_177.017 a. Lob des Goldes von Rückert (Mak. II). p1b_177.018 Gesegnet sei der Gelbe mit dem lichten Rand, p1b_177.019 Der wie die Sonne wandelt über Meer und Land, p1b_177.020 Jn jeder Stadt daheim, zu Haus an jedem Strand, p1b_177.021 Gegrüßt mit Ehrfurcht, wo sein Name wird genannt. p1b_177.022 Er geht als wie ein edler Gast von Hand zu Hand, p1b_177.023 Empfangen überall mit Lust, mit Leid entsandt. p1b_177.024 Er schlichtet jedes menschliche Geschäft gewandt, p1b_177.025 Jn jeder Schwierigkeit ist ihm ein Rat bekannt, p1b_177.026 Er pocht umsonst nicht an die taube Felsenwand, p1b_177.027 Und etwas fühlt für ihn ein Herz, das nichts empfand. p1b_177.028 Er ist der Zaubrer, dem sich keine Schlang' entwand, p1b_177.029 Der Schöne, welchem keine Schönheit widerstand, p1b_177.030 Der Held, der ohne Schwertstreich Helden überwand; p1b_177.031 Der Schwachen Kräfte giebt und Thörichten Verstand, p1b_177.032 Und Selbstvertraun einflößet, das mit Stolz ermannt. p1b_177.033 Wer ihn zum Freund hat, ist den Fürsten anverwandt, p1b_177.034 Wenngleich sein Stammbaum auf gemeinem Boden stand. p1b_177.035 Der trifft des Wunsches Ziel, dem er den Bogen spannt. p1b_177.036 Er ist des Königs Kron' und seiner Herrschaft Pfand, p1b_177.037 Er ist der Erde Kern, und alles sonst ist Tand. p1b_177.038 b. Willst du die Blüte des frühen, die Früchte des späteren Jahres, p1b_177.039 Willst du, was reizt und entzückt, willst du, was sättigt und nährt; p1b_177.040 Willst du den Himmel, die Erde mit einem Namen begreifen: p1b_177.041 Nenn' ich Sakontala dich, und so ist alles gesagt. (Goethe.) p1b_177.042 Kennst du das Land, wo warm die Herzen glühn, p1b_177.043 Der Liebe Blumen auch dem Nord entblühn, p1b_177.044 Die Tanne dunkel, licht die Birke ragt, p1b_177.045 Auf blauem Meer die Morgensonne tagt? p1b_177.046 Kennst du es wohl? Jch sing' und sage laut: p1b_177.047 Mein Livland ist es, meine Heimat traut.(Adolphi.) p1b_177.048 (Vgl. auch Goethes: Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p1b_177.049 Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn u. s. w.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/211
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/211>, abgerufen am 29.04.2024.