Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_182.001
Auch die Anrufung einer Muse oder der Gottheit um helfendes, p1b_182.002
ratendes, teilnehmendes Eingreifen ist eine Apostrophe.

p1b_182.003
Man nennt die Anrede Personenwechsel (mutatio personae), sofern sie p1b_182.004
z. B. die 3. in die 2. Person verwandelt.

p1b_182.005
Z. B. Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau, statt: p1b_182.006
Drauf antwortete der ehrwürdige Pfarrer von Grünau.

p1b_182.007
Weitere Beispiele:

p1b_182.008
1. Die Anrede dient der Versinnlichung von Zuständen:

p1b_182.009
Alter Freund! immer getreuer Schlaf, fliehst du mich auch wie die übrigen p1b_182.010
Freunde?

p1b_182.011

(Goethes Egmont.)

p1b_182.012
2. Die Anrede richtet sich an abwesende Personen:

p1b_182.013
Soll ich von deinem Tode singen? p1b_182.014
O Marianne! welch ein Lied!(Haller.)

p1b_182.015
3. An leblose Gegenstände:

p1b_182.016
Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Triften, p1b_182.017
Jhr traulich stillen Thäler, lebet wohl!
p1b_182.018

(Schiller. Vgl. auch Lied an die Freude.)

p1b_182.019
(Vgl. Hom. Iliad. XVI. 692. 787. Cic. pro Mil. 31, 37 und in p1b_182.020
Cat. I. 13.)

p1b_182.021
§ 45. Die Frage (Interrogatio) und der Dialogismus.
p1b_182.022

a. Frage.

p1b_182.023
Die Frage kann bejahend oder verneinend sein; sie kann eine p1b_182.024
Antwort verlangen oder sie kann als rhetorische Frage insofern zur p1b_182.025
Steigerung einer Wirkung gebraucht werden, als sie den Gefragten p1b_182.026
zwingt, die Antwort sich zu denken und zu ergänzen.

p1b_182.027
Beispiele:

p1b_182.028
Will sich Hektor ewig von mir wenden?
p1b_182.029

(Schiller.)

p1b_182.030
Willst du nicht das Lämmlein hüten?
p1b_182.031

(Schiller.)

p1b_182.032
Wer weiß wie nahe mir mein Ende?
p1b_182.033

(Kirchenlied.)

p1b_182.034
Kann ich Armeen aus der Erde stampfen? p1b_182.035
Wächst mir ein Kornfeld in der flachen Hand?
p1b_182.036

(Schiller.)

p1b_182.037
O Jugendthorheit! Himmel voll von Geigen! p1b_182.038
Warum so bald umwölkt von grauem Schweigen?
p1b_182.039

(V. Scheffel.)

p1b_182.040
(Vgl. den Eingang der 1. Catilinaria Ciceros. Quis sciat, an adjiciant p1b_182.041
hodierne crastinae horae. Hor. Od
.)

p1b_182.001
Auch die Anrufung einer Muse oder der Gottheit um helfendes, p1b_182.002
ratendes, teilnehmendes Eingreifen ist eine Apostrophe.

p1b_182.003
Man nennt die Anrede Personenwechsel (mutatio personae), sofern sie p1b_182.004
z. B. die 3. in die 2. Person verwandelt.

p1b_182.005
Z. B. Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau, statt: p1b_182.006
Drauf antwortete der ehrwürdige Pfarrer von Grünau.

p1b_182.007
Weitere Beispiele:

p1b_182.008
1. Die Anrede dient der Versinnlichung von Zuständen:

p1b_182.009
Alter Freund! immer getreuer Schlaf, fliehst du mich auch wie die übrigen p1b_182.010
Freunde?

p1b_182.011

(Goethes Egmont.)

p1b_182.012
2. Die Anrede richtet sich an abwesende Personen:

p1b_182.013
Soll ich von deinem Tode singen? p1b_182.014
O Marianne! welch ein Lied!(Haller.)

p1b_182.015
3. An leblose Gegenstände:

p1b_182.016
Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Triften, p1b_182.017
Jhr traulich stillen Thäler, lebet wohl!
p1b_182.018

(Schiller. Vgl. auch Lied an die Freude.)

p1b_182.019
(Vgl. Hom. Iliad. XVI. 692. 787. Cic. pro Mil. 31, 37 und in p1b_182.020
Cat. I. 13.)

p1b_182.021
§ 45. Die Frage (Interrogatio) und der Dialogismus.
p1b_182.022

α. Frage.

p1b_182.023
Die Frage kann bejahend oder verneinend sein; sie kann eine p1b_182.024
Antwort verlangen oder sie kann als rhetorische Frage insofern zur p1b_182.025
Steigerung einer Wirkung gebraucht werden, als sie den Gefragten p1b_182.026
zwingt, die Antwort sich zu denken und zu ergänzen.

p1b_182.027
Beispiele:

p1b_182.028
Will sich Hektor ewig von mir wenden?
p1b_182.029

(Schiller.)

p1b_182.030
Willst du nicht das Lämmlein hüten?
p1b_182.031

(Schiller.)

p1b_182.032
Wer weiß wie nahe mir mein Ende?
p1b_182.033

(Kirchenlied.)

p1b_182.034
Kann ich Armeen aus der Erde stampfen? p1b_182.035
Wächst mir ein Kornfeld in der flachen Hand?
p1b_182.036

(Schiller.)

p1b_182.037
O Jugendthorheit! Himmel voll von Geigen! p1b_182.038
Warum so bald umwölkt von grauem Schweigen?
p1b_182.039

(V. Scheffel.)

p1b_182.040
(Vgl. den Eingang der 1. Catilinaria Ciceros. Quis sciat, an adjiciant p1b_182.041
hodierne crastinae horae. Hor. Od
.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0216" n="182"/>
              <p><lb n="p1b_182.001"/>
Auch die Anrufung einer Muse oder der Gottheit um helfendes, <lb n="p1b_182.002"/>
ratendes, teilnehmendes Eingreifen ist eine Apostrophe.</p>
              <p><lb n="p1b_182.003"/>
Man nennt die Anrede Personenwechsel (<hi rendition="#aq">mutatio personae</hi>), sofern sie <lb n="p1b_182.004"/>
z. B. <hi rendition="#g">die</hi> 3. <hi rendition="#g">in die</hi> 2. <hi rendition="#g">Person verwandelt.</hi></p>
              <p><lb n="p1b_182.005"/>
Z. B. Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau, statt: <lb n="p1b_182.006"/>
Drauf antwortete der ehrwürdige Pfarrer von Grünau.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_182.007"/> <hi rendition="#g">Weitere Beispiele:</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_182.008"/>
1. <hi rendition="#g">Die Anrede dient der Versinnlichung von Zuständen:</hi></p>
              <p><lb n="p1b_182.009"/>
Alter Freund! immer getreuer Schlaf, fliehst du mich auch wie die übrigen <lb n="p1b_182.010"/>
Freunde?</p>
              <lb n="p1b_182.011"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Goethes Egmont.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_182.012"/>
2. <hi rendition="#g">Die Anrede richtet sich an abwesende Personen:</hi></p>
              <lb n="p1b_182.013"/>
              <lg>
                <l>Soll ich von deinem Tode singen?</l>
                <lb n="p1b_182.014"/>
                <l>O <hi rendition="#g">Marianne! welch ein Lied!</hi><hi rendition="#right">(Haller.)</hi></l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_182.015"/>
3. <hi rendition="#g">An leblose Gegenstände:</hi></p>
              <lb n="p1b_182.016"/>
              <lg>
                <l>Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Triften,</l>
                <lb n="p1b_182.017"/>
                <l>Jhr traulich stillen Thäler, lebet wohl!</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_182.018"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller. Vgl. auch Lied an die Freude.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_182.019"/>
(Vgl. <hi rendition="#aq">Hom. Iliad. XVI. 692. 787. Cic. pro Mil</hi>. 31, 37 und in <lb n="p1b_182.020"/> <hi rendition="#aq">Cat. I</hi>. 13.)</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="p1b_182.021"/>
              <head> <hi rendition="#c">§ 45. Die Frage (<hi rendition="#aq">Interrogatio</hi>) und der Dialogismus.</hi> </head>
              <lb n="p1b_182.022"/>
              <p> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>. <hi rendition="#g">Frage</hi>.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_182.023"/>
Die Frage kann bejahend oder verneinend sein; sie kann eine <lb n="p1b_182.024"/>
Antwort verlangen oder sie kann als rhetorische Frage insofern zur <lb n="p1b_182.025"/>
Steigerung einer Wirkung gebraucht werden, als sie den Gefragten <lb n="p1b_182.026"/>
zwingt, die Antwort sich zu denken und zu ergänzen.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_182.027"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_182.028"/>
              <lg>
                <l>Will sich Hektor ewig von mir wenden?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_182.029"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_182.030"/>
              <lg>
                <l>Willst du nicht das Lämmlein hüten?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_182.031"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_182.032"/>
              <lg>
                <l>Wer weiß wie nahe mir mein Ende?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_182.033"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Kirchenlied.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_182.034"/>
              <lg>
                <l>Kann ich Armeen aus der Erde stampfen?</l>
                <lb n="p1b_182.035"/>
                <l>Wächst mir ein Kornfeld in der flachen Hand?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_182.036"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_182.037"/>
              <lg>
                <l>O Jugendthorheit! Himmel voll von Geigen!</l>
                <lb n="p1b_182.038"/>
                <l>Warum so bald umwölkt von grauem Schweigen?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_182.039"/>
              <p> <hi rendition="#right">(V. Scheffel.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_182.040"/>
(Vgl. den Eingang der 1. Catilinaria Ciceros. <hi rendition="#aq">Quis sciat, an adjiciant <lb n="p1b_182.041"/>
hodierne crastinae horae. Hor. Od</hi>.)</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0216] p1b_182.001 Auch die Anrufung einer Muse oder der Gottheit um helfendes, p1b_182.002 ratendes, teilnehmendes Eingreifen ist eine Apostrophe. p1b_182.003 Man nennt die Anrede Personenwechsel (mutatio personae), sofern sie p1b_182.004 z. B. die 3. in die 2. Person verwandelt. p1b_182.005 Z. B. Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau, statt: p1b_182.006 Drauf antwortete der ehrwürdige Pfarrer von Grünau. p1b_182.007 Weitere Beispiele: p1b_182.008 1. Die Anrede dient der Versinnlichung von Zuständen: p1b_182.009 Alter Freund! immer getreuer Schlaf, fliehst du mich auch wie die übrigen p1b_182.010 Freunde? p1b_182.011 (Goethes Egmont.) p1b_182.012 2. Die Anrede richtet sich an abwesende Personen: p1b_182.013 Soll ich von deinem Tode singen? p1b_182.014 O Marianne! welch ein Lied!(Haller.) p1b_182.015 3. An leblose Gegenstände: p1b_182.016 Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Triften, p1b_182.017 Jhr traulich stillen Thäler, lebet wohl! p1b_182.018 (Schiller. Vgl. auch Lied an die Freude.) p1b_182.019 (Vgl. Hom. Iliad. XVI. 692. 787. Cic. pro Mil. 31, 37 und in p1b_182.020 Cat. I. 13.) p1b_182.021 § 45. Die Frage (Interrogatio) und der Dialogismus. p1b_182.022 α. Frage. p1b_182.023 Die Frage kann bejahend oder verneinend sein; sie kann eine p1b_182.024 Antwort verlangen oder sie kann als rhetorische Frage insofern zur p1b_182.025 Steigerung einer Wirkung gebraucht werden, als sie den Gefragten p1b_182.026 zwingt, die Antwort sich zu denken und zu ergänzen. p1b_182.027 Beispiele: p1b_182.028 Will sich Hektor ewig von mir wenden? p1b_182.029 (Schiller.) p1b_182.030 Willst du nicht das Lämmlein hüten? p1b_182.031 (Schiller.) p1b_182.032 Wer weiß wie nahe mir mein Ende? p1b_182.033 (Kirchenlied.) p1b_182.034 Kann ich Armeen aus der Erde stampfen? p1b_182.035 Wächst mir ein Kornfeld in der flachen Hand? p1b_182.036 (Schiller.) p1b_182.037 O Jugendthorheit! Himmel voll von Geigen! p1b_182.038 Warum so bald umwölkt von grauem Schweigen? p1b_182.039 (V. Scheffel.) p1b_182.040 (Vgl. den Eingang der 1. Catilinaria Ciceros. Quis sciat, an adjiciant p1b_182.041 hodierne crastinae horae. Hor. Od.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/216
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/216>, abgerufen am 29.04.2024.