Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_183.001

b. Dialogismus.

p1b_183.002
Die Frage wird zum Dialogismus (dialogismos == Unterredung p1b_183.003
== sermocinatio), wenn dieselbe fortspinnend die Gedanken des Fragenden p1b_183.004
einzeln darlegt.

p1b_183.005
Beispiele:

p1b_183.006
Kennst du das Land? wo die Citronen blüh'n, p1b_183.007
Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glüh'n, p1b_183.008
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p1b_183.009
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, p1b_183.010
Kennst du es wohl?(Goethe.)
p1b_183.011
Wer führt Euch her? Wer gab Euch dieses Recht, p1b_183.012
Verstohlen, heimlich bei mir einzudringen? p1b_183.013
Wer schloß Euch jenen Eingang auf?
p1b_183.014

(Max Waldau, Der Graf von Hammerstein.)

p1b_183.015
Er schläft - und fühlt er, was man ihm geraubt? p1b_183.016
Träumt er vielleicht von seinen Eichenbäumen? p1b_183.017
Träumt er sich einen Siegeskranz um's Haupt? - p1b_183.018
O Gott der Freiheit, laß ihn weiter träumen!
p1b_183.019

(Herwegh.)

p1b_183.020
(Die letzte Zeile ist auch ein Beispiel der Apostrophe.)

p1b_183.021
Was ragt dort so stolz in den Himmel hinein p1b_183.022
Und schimmert, umflossen vom schneeigen Schein? p1b_183.023
Das sind uns're heimischen Berge.(M. Edgar.)
p1b_183.024
Wann werdet ihr, Poeten, des Dichtens einmal müd? p1b_183.025
Wann wird einst ausgesungen das alte, ew'ge Lied? p1b_183.026
Jst nicht schon längst geleeret des Überflusses Horn, p1b_183.027
Gepflückt nicht jede Blume, erschöpft nicht jeder Born?
p1b_183.028

(Anast. Grün, Der letzte Dichter.)

p1b_183.029
Bist du im Wald gewandelt, wenn's drin so heimlich rauscht, p1b_183.030
Wenn aus den hohen Büschen das Wild aufhorchend lauscht? p1b_183.031
Bist du im Wald gewandelt, wenn drin das Frühlicht geht, p1b_183.032
Und purpurrot die Tanne im Morgenscheine steht? p1b_183.033
Hast du da recht verstanden des Waldes zaub'risch Grün, p1b_183.034
Sein heimlich süßes Rauschen und seine Melodien?
p1b_183.035

(Moritz Horn, Pilgerfahrt der Rose.)

p1b_183.036
Lessing verdankt der richtigen Anwendung der Frage und des Dialogismus p1b_183.037
einen Teil seiner Wirkung. (Vgl. z. B. Nathans Monolog in Saladins p1b_183.038
Audienzzimmer.) Auch andere Dichter wenden diese Figur mit Vorliebe an. p1b_183.039
Vgl. Homer Jliad. I, 8 (Hom., tis pothen eis andron, pothi toi genos p1b_183.040
ede tokees), ferner Goethes Faustmonolog am Anfang, seinen Erlkönig am p1b_183.041
Anfang &c.

p1b_183.001

β. Dialogismus.

p1b_183.002
Die Frage wird zum Dialogismus (διαλογισμός == Unterredung p1b_183.003
== sermocinatio), wenn dieselbe fortspinnend die Gedanken des Fragenden p1b_183.004
einzeln darlegt.

p1b_183.005
Beispiele:

p1b_183.006
Kennst du das Land? wo die Citronen blüh'n, p1b_183.007
Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glüh'n, p1b_183.008
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p1b_183.009
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, p1b_183.010
Kennst du es wohl?(Goethe.)
p1b_183.011
Wer führt Euch her? Wer gab Euch dieses Recht, p1b_183.012
Verstohlen, heimlich bei mir einzudringen? p1b_183.013
Wer schloß Euch jenen Eingang auf?
p1b_183.014

(Max Waldau, Der Graf von Hammerstein.)

p1b_183.015
Er schläft ─ und fühlt er, was man ihm geraubt? p1b_183.016
Träumt er vielleicht von seinen Eichenbäumen? p1b_183.017
Träumt er sich einen Siegeskranz um's Haupt? ─ p1b_183.018
O Gott der Freiheit, laß ihn weiter träumen!
p1b_183.019

(Herwegh.)

p1b_183.020
(Die letzte Zeile ist auch ein Beispiel der Apostrophe.)

p1b_183.021
Was ragt dort so stolz in den Himmel hinein p1b_183.022
Und schimmert, umflossen vom schneeigen Schein? p1b_183.023
Das sind uns're heimischen Berge.(M. Edgar.)
p1b_183.024
Wann werdet ihr, Poeten, des Dichtens einmal müd? p1b_183.025
Wann wird einst ausgesungen das alte, ew'ge Lied? p1b_183.026
Jst nicht schon längst geleeret des Überflusses Horn, p1b_183.027
Gepflückt nicht jede Blume, erschöpft nicht jeder Born?
p1b_183.028

(Anast. Grün, Der letzte Dichter.)

p1b_183.029
Bist du im Wald gewandelt, wenn's drin so heimlich rauscht, p1b_183.030
Wenn aus den hohen Büschen das Wild aufhorchend lauscht? p1b_183.031
Bist du im Wald gewandelt, wenn drin das Frühlicht geht, p1b_183.032
Und purpurrot die Tanne im Morgenscheine steht? p1b_183.033
Hast du da recht verstanden des Waldes zaub'risch Grün, p1b_183.034
Sein heimlich süßes Rauschen und seine Melodien?
p1b_183.035

(Moritz Horn, Pilgerfahrt der Rose.)

p1b_183.036
Lessing verdankt der richtigen Anwendung der Frage und des Dialogismus p1b_183.037
einen Teil seiner Wirkung. (Vgl. z. B. Nathans Monolog in Saladins p1b_183.038
Audienzzimmer.) Auch andere Dichter wenden diese Figur mit Vorliebe an. p1b_183.039
Vgl. Homer Jliad. I, 8 (Hom., τίς πόθεν εἶς ἀνδρῶν, πόθι τοι γένος p1b_183.040
ἠδὲ τοκῆες), ferner Goethes Faustmonolog am Anfang, seinen Erlkönig am p1b_183.041
Anfang &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0217" n="183"/>
              <lb n="p1b_183.001"/>
              <p> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>. <hi rendition="#g">Dialogismus</hi>.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_183.002"/>
Die Frage wird zum Dialogismus (<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2;</foreign> == Unterredung <lb n="p1b_183.003"/>
== <hi rendition="#aq">sermocinatio</hi>), wenn dieselbe fortspinnend die Gedanken des Fragenden <lb n="p1b_183.004"/>
einzeln darlegt.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_183.005"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_183.006"/>
              <lg>
                <l>Kennst du das Land? wo die Citronen blüh'n,</l>
                <lb n="p1b_183.007"/>
                <l>Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glüh'n,</l>
                <lb n="p1b_183.008"/>
                <l>Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht,</l>
                <lb n="p1b_183.009"/>
                <l>Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht,</l>
                <lb n="p1b_183.010"/>
                <l>Kennst du es wohl?<hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_183.011"/>
                <l>Wer führt Euch her? Wer gab Euch dieses Recht,</l>
                <lb n="p1b_183.012"/>
                <l>Verstohlen, heimlich bei mir einzudringen?</l>
                <lb n="p1b_183.013"/>
                <l>Wer schloß Euch jenen Eingang auf?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_183.014"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Max Waldau, Der Graf von Hammerstein.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_183.015"/>
              <lg>
                <l>Er schläft &#x2500; und fühlt er, was man ihm geraubt?</l>
                <lb n="p1b_183.016"/>
                <l>Träumt er vielleicht von seinen Eichenbäumen?</l>
                <lb n="p1b_183.017"/>
                <l>Träumt er sich einen Siegeskranz um's Haupt? &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_183.018"/>
                <l>O Gott der Freiheit, laß ihn weiter träumen!</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_183.019"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Herwegh.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_183.020"/>
(Die letzte Zeile ist auch ein Beispiel der Apostrophe.)</p>
              <lb n="p1b_183.021"/>
              <lg>
                <l>Was ragt dort so stolz in den Himmel hinein</l>
                <lb n="p1b_183.022"/>
                <l>Und schimmert, umflossen vom schneeigen Schein?</l>
                <lb n="p1b_183.023"/>
                <l>Das sind uns're heimischen Berge.<hi rendition="#right">(M. Edgar.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_183.024"/>
                <l>Wann werdet ihr, Poeten, des Dichtens einmal müd?</l>
                <lb n="p1b_183.025"/>
                <l>Wann wird einst ausgesungen das alte, ew'ge Lied?</l>
                <lb n="p1b_183.026"/>
                <l>Jst nicht schon längst geleeret des Überflusses Horn,</l>
                <lb n="p1b_183.027"/>
                <l>Gepflückt nicht jede Blume, erschöpft nicht jeder Born?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_183.028"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Anast. Grün, Der letzte Dichter.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_183.029"/>
              <lg>
                <l>Bist du im Wald gewandelt, wenn's drin so heimlich rauscht,</l>
                <lb n="p1b_183.030"/>
                <l>Wenn aus den hohen Büschen das Wild aufhorchend lauscht?</l>
                <lb n="p1b_183.031"/>
                <l>Bist du im Wald gewandelt, wenn drin das Frühlicht geht,</l>
                <lb n="p1b_183.032"/>
                <l>Und purpurrot die Tanne im Morgenscheine steht?</l>
                <lb n="p1b_183.033"/>
                <l>Hast du da recht verstanden des Waldes zaub'risch Grün,</l>
                <lb n="p1b_183.034"/>
                <l>Sein heimlich süßes Rauschen und seine Melodien?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_183.035"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Moritz Horn, Pilgerfahrt der Rose.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_183.036"/>
Lessing verdankt der richtigen Anwendung der Frage und des Dialogismus <lb n="p1b_183.037"/>
einen Teil seiner Wirkung. (Vgl. z. B. Nathans Monolog in Saladins <lb n="p1b_183.038"/>
Audienzzimmer.) Auch andere Dichter wenden diese Figur mit Vorliebe an. <lb n="p1b_183.039"/>
Vgl. Homer <hi rendition="#g">Jliad.</hi> <hi rendition="#aq">I</hi>, 8 (Hom., <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03CC;&#x03B8;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1b_183.040"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F20;&#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x1FC6;&#x03B5;&#x03C2;</foreign>), ferner Goethes Faustmonolog am Anfang, seinen Erlkönig am <lb n="p1b_183.041"/>
Anfang &amp;c.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0217] p1b_183.001 β. Dialogismus. p1b_183.002 Die Frage wird zum Dialogismus (διαλογισμός == Unterredung p1b_183.003 == sermocinatio), wenn dieselbe fortspinnend die Gedanken des Fragenden p1b_183.004 einzeln darlegt. p1b_183.005 Beispiele: p1b_183.006 Kennst du das Land? wo die Citronen blüh'n, p1b_183.007 Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glüh'n, p1b_183.008 Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p1b_183.009 Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, p1b_183.010 Kennst du es wohl?(Goethe.) p1b_183.011 Wer führt Euch her? Wer gab Euch dieses Recht, p1b_183.012 Verstohlen, heimlich bei mir einzudringen? p1b_183.013 Wer schloß Euch jenen Eingang auf? p1b_183.014 (Max Waldau, Der Graf von Hammerstein.) p1b_183.015 Er schläft ─ und fühlt er, was man ihm geraubt? p1b_183.016 Träumt er vielleicht von seinen Eichenbäumen? p1b_183.017 Träumt er sich einen Siegeskranz um's Haupt? ─ p1b_183.018 O Gott der Freiheit, laß ihn weiter träumen! p1b_183.019 (Herwegh.) p1b_183.020 (Die letzte Zeile ist auch ein Beispiel der Apostrophe.) p1b_183.021 Was ragt dort so stolz in den Himmel hinein p1b_183.022 Und schimmert, umflossen vom schneeigen Schein? p1b_183.023 Das sind uns're heimischen Berge.(M. Edgar.) p1b_183.024 Wann werdet ihr, Poeten, des Dichtens einmal müd? p1b_183.025 Wann wird einst ausgesungen das alte, ew'ge Lied? p1b_183.026 Jst nicht schon längst geleeret des Überflusses Horn, p1b_183.027 Gepflückt nicht jede Blume, erschöpft nicht jeder Born? p1b_183.028 (Anast. Grün, Der letzte Dichter.) p1b_183.029 Bist du im Wald gewandelt, wenn's drin so heimlich rauscht, p1b_183.030 Wenn aus den hohen Büschen das Wild aufhorchend lauscht? p1b_183.031 Bist du im Wald gewandelt, wenn drin das Frühlicht geht, p1b_183.032 Und purpurrot die Tanne im Morgenscheine steht? p1b_183.033 Hast du da recht verstanden des Waldes zaub'risch Grün, p1b_183.034 Sein heimlich süßes Rauschen und seine Melodien? p1b_183.035 (Moritz Horn, Pilgerfahrt der Rose.) p1b_183.036 Lessing verdankt der richtigen Anwendung der Frage und des Dialogismus p1b_183.037 einen Teil seiner Wirkung. (Vgl. z. B. Nathans Monolog in Saladins p1b_183.038 Audienzzimmer.) Auch andere Dichter wenden diese Figur mit Vorliebe an. p1b_183.039 Vgl. Homer Jliad. I, 8 (Hom., τίς πόθεν εἶς ἀνδρῶν, πόθι τοι γένος p1b_183.040 ἠδὲ τοκῆες), ferner Goethes Faustmonolog am Anfang, seinen Erlkönig am p1b_183.041 Anfang &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/217
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/217>, abgerufen am 28.04.2024.