Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_190.001
Beispiele:

p1b_190.002
a. Flexion des Substantivs.

p1b_190.003
Ja, zu den Füßen dieses stolzen Mannes p1b_190.004
Nur Gott noch einmal danken; nicht dem Manne, p1b_190.005
Der Mann will keinen Dank.
p1b_190.006

(Lessing, Nathan.)

p1b_190.007
Denn eben wo Begriffe fehlen, p1b_190.008
Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein. p1b_190.009
Mit Worten läßt sich trefflich streiten, p1b_190.010
Mit Worten ein System bereiten. p1b_190.011
An Worte läßt sich trefflich glauben, p1b_190.012
Von einem Wort läßt sich kein Jota rauben.
p1b_190.013

(Goethe, Faust.)

p1b_190.014
Sags noch einmal, und gleich soll diese Hand, p1b_190.015
Die deine Lieb' erschlug, aus Lieb zu dir, p1b_190.016
Weil treue Liebe dir zu Lieb erschlagen.
p1b_190.017

(Shakespeare, König Richard.)

p1b_190.018
(Vgl. das Lateinische: pater hic tuus? patrem hunc appellas? p1b_190.019
patris tu hujus filius es
?)

p1b_190.020
b. Flexion des Verbums.

p1b_190.021
Beseligt sein und selig tief empfinden, p1b_190.022
Wie du beseliget, beseligest.
p1b_190.023

(Rückert.)

p1b_190.024
Jch singe, wie der Vogel singt, der in den Zweigen wohnet, p1b_190.025
Das Lied, das aus der Kehle dringt, ist Lohn, der reichlich lohnet.
p1b_190.026

(Goethe, Sänger.)

p1b_190.027
Aber der Hörenden floß die schmelzende Thrän' auf die Wang hin; p1b_190.028
So wie der Schnee hinschmilzt auf hochgescheitelten Bergen, p1b_190.029
Welchen der Ost hinschmelzte, nachdem ihn geschüttelt der Westwind, p1b_190.030
Daß von geschmolzener Nässe gedrängt abfließen die Bäche: p1b_190.031
Also schmolz in Thränen der Gattin liebliches Antlitz, p1b_190.032
Welche den nahen Gemahl beweinete...
p1b_190.033

(Homers Odyssee, übers. v. Voß, 19, 204.)

p1b_190.034
8. Symploke.

p1b_190.035
Symploke (griech. sumploke == Verflechtung) ist, wie schon der p1b_190.036
Name besagt, diejenige Wiederholung, welche mehrere der bisherigen p1b_190.037
Wiederholungsarten miteinander verflicht. Z. B. den wollt ihr freigeben, p1b_190.038
den der Senat verurteilt hat, den das römische Volk verurteilt p1b_190.039
hat, den
die Meinung Aller verurteilt hat?

p1b_190.040
Beispiele:

p1b_190.041
Jch habe niemand, niemand (Epizeuxis) p1b_190.042
Auf dieser großen weiten Erde, niemand. (Epiphora) p1b_190.043
So weit das Scepter meines Vaters reicht, p1b_190.044
So weit (Anaphora) die Schiffahrt unsre Flaggen sendet, p1b_190.045
Jst keine Stelle, keine - keine (Epizeuxis), wo p1b_190.046
Jch meiner Thränen mich entlasten darf, p1b_190.047
Als diese. O, bei allem, Roderich, p1b_190.048
Was du und ich dereinst im Himmel hoffen,

p1b_190.001
Beispiele:

p1b_190.002
a. Flexion des Substantivs.

p1b_190.003
Ja, zu den Füßen dieses stolzen Mannes p1b_190.004
Nur Gott noch einmal danken; nicht dem Manne, p1b_190.005
Der Mann will keinen Dank.
p1b_190.006

(Lessing, Nathan.)

p1b_190.007
Denn eben wo Begriffe fehlen, p1b_190.008
Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein. p1b_190.009
Mit Worten läßt sich trefflich streiten, p1b_190.010
Mit Worten ein System bereiten. p1b_190.011
An Worte läßt sich trefflich glauben, p1b_190.012
Von einem Wort läßt sich kein Jota rauben.
p1b_190.013

(Goethe, Faust.)

p1b_190.014
Sags noch einmal, und gleich soll diese Hand, p1b_190.015
Die deine Lieb' erschlug, aus Lieb zu dir, p1b_190.016
Weil treue Liebe dir zu Lieb erschlagen.
p1b_190.017

(Shakespeare, König Richard.)

p1b_190.018
(Vgl. das Lateinische: pater hic tuus? patrem hunc appellas? p1b_190.019
patris tu hujus filius es
?)

p1b_190.020
b. Flexion des Verbums.

p1b_190.021
Beseligt sein und selig tief empfinden, p1b_190.022
Wie du beseliget, beseligest.
p1b_190.023

(Rückert.)

p1b_190.024
Jch singe, wie der Vogel singt, der in den Zweigen wohnet, p1b_190.025
Das Lied, das aus der Kehle dringt, ist Lohn, der reichlich lohnet.
p1b_190.026

(Goethe, Sänger.)

p1b_190.027
Aber der Hörenden floß die schmelzende Thrän' auf die Wang hin; p1b_190.028
So wie der Schnee hinschmilzt auf hochgescheitelten Bergen, p1b_190.029
Welchen der Ost hinschmelzte, nachdem ihn geschüttelt der Westwind, p1b_190.030
Daß von geschmolzener Nässe gedrängt abfließen die Bäche: p1b_190.031
Also schmolz in Thränen der Gattin liebliches Antlitz, p1b_190.032
Welche den nahen Gemahl beweinete...
p1b_190.033

(Homers Odyssee, übers. v. Voß, 19, 204.)

p1b_190.034
8. Symploke.

p1b_190.035
Symploke (griech. συμπλοκή == Verflechtung) ist, wie schon der p1b_190.036
Name besagt, diejenige Wiederholung, welche mehrere der bisherigen p1b_190.037
Wiederholungsarten miteinander verflicht. Z. B. den wollt ihr freigeben, p1b_190.038
den der Senat verurteilt hat, den das römische Volk verurteilt p1b_190.039
hat, den
die Meinung Aller verurteilt hat?

p1b_190.040
Beispiele:

p1b_190.041
Jch habe niemand, niemand (Epizeuxis) p1b_190.042
Auf dieser großen weiten Erde, niemand. (Epiphora) p1b_190.043
So weit das Scepter meines Vaters reicht, p1b_190.044
So weit (Anaphora) die Schiffahrt unsre Flaggen sendet, p1b_190.045
Jst keine Stelle, keine ─ keine (Epizeuxis), wo p1b_190.046
Jch meiner Thränen mich entlasten darf, p1b_190.047
Als diese. O, bei allem, Roderich, p1b_190.048
Was du und ich dereinst im Himmel hoffen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0224" n="190"/>
                <p>
                  <lb n="p1b_190.001"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_190.002"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Flexion des Substantivs.</hi></p>
                <lb n="p1b_190.003"/>
                <lg>
                  <l>Ja, zu den Füßen dieses stolzen <hi rendition="#g">Mannes</hi></l>
                  <lb n="p1b_190.004"/>
                  <l>Nur Gott noch einmal danken; nicht <hi rendition="#g">dem Manne,</hi></l>
                  <lb n="p1b_190.005"/>
                  <l><hi rendition="#g">Der Mann</hi> will keinen Dank.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_190.006"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Lessing, Nathan.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_190.007"/>
                <lg>
                  <l>Denn eben wo Begriffe fehlen,</l>
                  <lb n="p1b_190.008"/>
                  <l>Da stellt <hi rendition="#g">ein Wort</hi> zur rechten Zeit sich ein.</l>
                  <lb n="p1b_190.009"/>
                  <l>Mit <hi rendition="#g">Worten</hi> läßt sich trefflich streiten,</l>
                  <lb n="p1b_190.010"/>
                  <l>Mit <hi rendition="#g">Worten</hi> ein System bereiten.</l>
                  <lb n="p1b_190.011"/>
                  <l>An <hi rendition="#g">Worte</hi> läßt sich trefflich glauben,</l>
                  <lb n="p1b_190.012"/>
                  <l>Von <hi rendition="#g">einem Wort</hi> läßt sich kein Jota rauben.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_190.013"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Faust.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_190.014"/>
                <lg>
                  <l>Sags noch einmal, und gleich soll diese Hand,</l>
                  <lb n="p1b_190.015"/>
                  <l>Die deine <hi rendition="#g">Lieb'</hi> erschlug, aus <hi rendition="#g">Lieb</hi> zu dir,</l>
                  <lb n="p1b_190.016"/>
                  <l>Weil treue <hi rendition="#g">Liebe</hi> dir zu <hi rendition="#g">Lieb</hi> erschlagen.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_190.017"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Shakespeare, König Richard.)</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_190.018"/>
(Vgl. das Lateinische: <hi rendition="#aq">pater hic tuus? patrem hunc appellas? <lb n="p1b_190.019"/>
patris tu hujus filius es</hi>?)</p>
                <p><lb n="p1b_190.020"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Flexion des Verbums.</hi></p>
                <lb n="p1b_190.021"/>
                <lg>
                  <l><hi rendition="#g">Beseligt</hi> sein und <hi rendition="#g">selig</hi> tief empfinden,</l>
                  <lb n="p1b_190.022"/>
                  <l>Wie du <hi rendition="#g">beseliget, beseligest.</hi></l>
                </lg>
                <lb n="p1b_190.023"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_190.024"/>
                <lg>
                  <l>Jch <hi rendition="#g">singe,</hi> wie der Vogel <hi rendition="#g">singt,</hi> der in den Zweigen wohnet,</l>
                  <lb n="p1b_190.025"/>
                  <l>Das Lied, das aus der Kehle dringt, ist <hi rendition="#g">Lo</hi>hn, der reichlich <hi rendition="#g">lohnet.</hi></l>
                </lg>
                <lb n="p1b_190.026"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Sänger.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_190.027"/>
                <lg>
                  <l>Aber der Hörenden floß die <hi rendition="#g">schmelzende</hi> Thrän' auf die Wang hin;</l>
                  <lb n="p1b_190.028"/>
                  <l>So wie der Schnee <hi rendition="#g">hinschmilzt</hi> auf hochgescheitelten Bergen,</l>
                  <lb n="p1b_190.029"/>
                  <l>Welchen der Ost <hi rendition="#g">hinschmelzte,</hi> nachdem ihn geschüttelt der Westwind,</l>
                  <lb n="p1b_190.030"/>
                  <l>Daß von <hi rendition="#g">geschmolzener</hi> Nässe gedrängt abfließen die Bäche:</l>
                  <lb n="p1b_190.031"/>
                  <l>Also <hi rendition="#g">schmolz</hi> in Thränen der Gattin liebliches Antlitz,</l>
                  <lb n="p1b_190.032"/>
                  <l>Welche den nahen Gemahl beweinete...</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_190.033"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Homers Odyssee, übers. v. Voß, 19, 204.)</hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <lb n="p1b_190.034"/>
                <head> <hi rendition="#c">8. <hi rendition="#g">Symploke</hi>.</hi> </head>
                <p><lb n="p1b_190.035"/>
Symploke (griech. <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BA;&#x03AE;</foreign> == Verflechtung) ist, wie schon der <lb n="p1b_190.036"/>
Name besagt, diejenige Wiederholung, welche mehrere der bisherigen <lb n="p1b_190.037"/>
Wiederholungsarten miteinander verflicht. Z. B. <hi rendition="#g">den</hi> wollt ihr freigeben, <lb n="p1b_190.038"/> <hi rendition="#g">den</hi> der Senat <hi rendition="#g">verurteilt hat, den</hi> das römische Volk <hi rendition="#g">verurteilt <lb n="p1b_190.039"/>
hat, den</hi> die Meinung Aller <hi rendition="#g">verurteilt hat</hi>?</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_190.040"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
                <lb n="p1b_190.041"/>
                <lg>
                  <l>Jch habe <hi rendition="#g">niemand, niemand</hi> (Epizeuxis)</l>
                  <lb n="p1b_190.042"/>
                  <l>Auf dieser großen weiten Erde, <hi rendition="#g">niemand.</hi> (Epiphora)</l>
                  <lb n="p1b_190.043"/>
                  <l><hi rendition="#g">So weit</hi> das Scepter meines Vaters reicht,</l>
                  <lb n="p1b_190.044"/>
                  <l>So weit (Anaphora) die Schiffahrt unsre Flaggen sendet,</l>
                  <lb n="p1b_190.045"/>
                  <l>Jst keine Stelle, <hi rendition="#g">keine</hi> &#x2500; keine (Epizeuxis), wo</l>
                  <lb n="p1b_190.046"/>
                  <l>Jch meiner Thränen mich entlasten darf,</l>
                  <lb n="p1b_190.047"/>
                  <l>Als diese. O, bei allem, Roderich,</l>
                  <lb n="p1b_190.048"/>
                  <l>Was du und ich dereinst im Himmel hoffen,</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0224] p1b_190.001 Beispiele: p1b_190.002 a. Flexion des Substantivs. p1b_190.003 Ja, zu den Füßen dieses stolzen Mannes p1b_190.004 Nur Gott noch einmal danken; nicht dem Manne, p1b_190.005 Der Mann will keinen Dank. p1b_190.006 (Lessing, Nathan.) p1b_190.007 Denn eben wo Begriffe fehlen, p1b_190.008 Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein. p1b_190.009 Mit Worten läßt sich trefflich streiten, p1b_190.010 Mit Worten ein System bereiten. p1b_190.011 An Worte läßt sich trefflich glauben, p1b_190.012 Von einem Wort läßt sich kein Jota rauben. p1b_190.013 (Goethe, Faust.) p1b_190.014 Sags noch einmal, und gleich soll diese Hand, p1b_190.015 Die deine Lieb' erschlug, aus Lieb zu dir, p1b_190.016 Weil treue Liebe dir zu Lieb erschlagen. p1b_190.017 (Shakespeare, König Richard.) p1b_190.018 (Vgl. das Lateinische: pater hic tuus? patrem hunc appellas? p1b_190.019 patris tu hujus filius es?) p1b_190.020 b. Flexion des Verbums. p1b_190.021 Beseligt sein und selig tief empfinden, p1b_190.022 Wie du beseliget, beseligest. p1b_190.023 (Rückert.) p1b_190.024 Jch singe, wie der Vogel singt, der in den Zweigen wohnet, p1b_190.025 Das Lied, das aus der Kehle dringt, ist Lohn, der reichlich lohnet. p1b_190.026 (Goethe, Sänger.) p1b_190.027 Aber der Hörenden floß die schmelzende Thrän' auf die Wang hin; p1b_190.028 So wie der Schnee hinschmilzt auf hochgescheitelten Bergen, p1b_190.029 Welchen der Ost hinschmelzte, nachdem ihn geschüttelt der Westwind, p1b_190.030 Daß von geschmolzener Nässe gedrängt abfließen die Bäche: p1b_190.031 Also schmolz in Thränen der Gattin liebliches Antlitz, p1b_190.032 Welche den nahen Gemahl beweinete... p1b_190.033 (Homers Odyssee, übers. v. Voß, 19, 204.) p1b_190.034 8. Symploke. p1b_190.035 Symploke (griech. συμπλοκή == Verflechtung) ist, wie schon der p1b_190.036 Name besagt, diejenige Wiederholung, welche mehrere der bisherigen p1b_190.037 Wiederholungsarten miteinander verflicht. Z. B. den wollt ihr freigeben, p1b_190.038 den der Senat verurteilt hat, den das römische Volk verurteilt p1b_190.039 hat, den die Meinung Aller verurteilt hat? p1b_190.040 Beispiele: p1b_190.041 Jch habe niemand, niemand (Epizeuxis) p1b_190.042 Auf dieser großen weiten Erde, niemand. (Epiphora) p1b_190.043 So weit das Scepter meines Vaters reicht, p1b_190.044 So weit (Anaphora) die Schiffahrt unsre Flaggen sendet, p1b_190.045 Jst keine Stelle, keine ─ keine (Epizeuxis), wo p1b_190.046 Jch meiner Thränen mich entlasten darf, p1b_190.047 Als diese. O, bei allem, Roderich, p1b_190.048 Was du und ich dereinst im Himmel hoffen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/224
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/224>, abgerufen am 28.04.2024.