Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_268.001
gebundener Rhythmik mechanisch wiederkehrender Versfüße für die Dauer nicht p1b_268.002
begnügen. Wir mußten die Fesseln des Versrhythmus brechen, wenn wir nicht p1b_268.003
die deutsche Schönheit einer konventionellen Formenschnitzerei opfern wollten.

p1b_268.004
Viele hochbedeutende neuere Dichter haben daher - ohne Aufforderung p1b_268.005
seitens einer bis jetzt nicht vorhandenen accentuierenden Rhythmik - die Rückkehr p1b_268.006
zum geschichtlichen Grundelement des deutschen Rhythmus in ihren Dichtungen p1b_268.007
bereits begonnen, was wir im Kapitel vom Accentvers (§ 116-122) p1b_268.008
nachweisen werden. Es kann keinem Zweifel unterworfen sein, daß nunmehr p1b_268.009
das deutsche Sprachgefühl siegen und in der neuen Rhythmik der neuen Poesie p1b_268.010
erneutes Leben, Schwung und Bewegung verleihen wird.

p1b_268.011
§ 89. Die rhythmische Reihe.

p1b_268.012
Die Vereinigung von 2 (bis zu 6) Takten, sofern diese dem p1b_268.013
Sinne nach von einem einzigen Hauptaccent beherrscht werden, hieß p1b_268.014
bei den Griechen Kolon oder Glied, wofür bei uns die Bezeichnung p1b_268.015
rhythmische Reihe entsprechender sein dürfte. Die rhythmische Reihe p1b_268.016
reicht so weit, als der logische Nachdruck desjenigen Wortes fortwirkt, p1b_268.017
welches den für diese Reihe geltenden Hauptaccent erhält.

p1b_268.018
Für Bezeichnung ihrer verschiedenen Ausdehnung schlagen wir die p1b_268.019
deutschen Benennungen Zweitakt, Dreitakt, Viertakt, Fünftakt, Sechstakt, p1b_268.020
oder zweitaktige, dreitaktige, viertaktige, fünftaktige, sechstaktige p1b_268.021
rhythmische Reihe vor. Doch können immerhin auch die den Griechen p1b_268.022
entstammenden verständlichen Namen Dipodie, Tripodie, Tetrapodie, p1b_268.023
Pentapodie, Hexapodie, - oder dipodisches, tripodisches, tetrapodisches, p1b_268.024
pentapodisches, hexapodisches Kolon beibehalten werden, oder auch dipodische, p1b_268.025
tripodische, tetrapodische, pentapodische, hexapodische Reihe.

p1b_268.026
Eine Dipodie hat 2 Takte, eine Tripodie 3 u. s. w.

p1b_268.027
Nur ganz ausnahmsweise überschreitet die rhythmische Reihe die Ausdehnung p1b_268.028
von sechs Takten. Oft ist sie länger als die Verszeile, oft kürzer, p1b_268.029
meist fällt sie jedoch mit ihr zusammen, z. B.

p1b_268.030
Jm schwarzen Wallfisch zu Ascalon - p1b_268.031
Da trank ein Mann drei Tag'.(Scheffel.)

p1b_268.032
Sie endigt bei uns stets mit einem vollen Worte. Einschnitte (Wortbrechungen) p1b_268.033
wie folgende verträgt sie nicht:

p1b_268.034
Diese meister= p1b_268.035
Losen Geister.

(Rückert.)

p1b_268.036
Oder: Und sie freute sich des schönen p1b_268.037
Meeres &c. &c.

(Schiller.)

p1b_268.038
Jm Beispiele von Rückert liegt der Hauptaccent in der Silbe "Geist"; p1b_268.039
also heißt die rhythmische Reihe: diese meisterlosen Geister. Jm Beispiele von p1b_268.040
Schiller hat das Wort Meer den Hauptnachdruck, weshalb es unbedingt zur p1b_268.041
rhythmischen Reihe gehört.

p1b_268.001
gebundener Rhythmik mechanisch wiederkehrender Versfüße für die Dauer nicht p1b_268.002
begnügen. Wir mußten die Fesseln des Versrhythmus brechen, wenn wir nicht p1b_268.003
die deutsche Schönheit einer konventionellen Formenschnitzerei opfern wollten.

p1b_268.004
Viele hochbedeutende neuere Dichter haben daher ─ ohne Aufforderung p1b_268.005
seitens einer bis jetzt nicht vorhandenen accentuierenden Rhythmik ─ die Rückkehr p1b_268.006
zum geschichtlichen Grundelement des deutschen Rhythmus in ihren Dichtungen p1b_268.007
bereits begonnen, was wir im Kapitel vom Accentvers (§ 116─122) p1b_268.008
nachweisen werden. Es kann keinem Zweifel unterworfen sein, daß nunmehr p1b_268.009
das deutsche Sprachgefühl siegen und in der neuen Rhythmik der neuen Poesie p1b_268.010
erneutes Leben, Schwung und Bewegung verleihen wird.

p1b_268.011
§ 89. Die rhythmische Reihe.

p1b_268.012
Die Vereinigung von 2 (bis zu 6) Takten, sofern diese dem p1b_268.013
Sinne nach von einem einzigen Hauptaccent beherrscht werden, hieß p1b_268.014
bei den Griechen Kolon oder Glied, wofür bei uns die Bezeichnung p1b_268.015
rhythmische Reihe entsprechender sein dürfte. Die rhythmische Reihe p1b_268.016
reicht so weit, als der logische Nachdruck desjenigen Wortes fortwirkt, p1b_268.017
welches den für diese Reihe geltenden Hauptaccent erhält.

p1b_268.018
Für Bezeichnung ihrer verschiedenen Ausdehnung schlagen wir die p1b_268.019
deutschen Benennungen Zweitakt, Dreitakt, Viertakt, Fünftakt, Sechstakt, p1b_268.020
oder zweitaktige, dreitaktige, viertaktige, fünftaktige, sechstaktige p1b_268.021
rhythmische Reihe vor. Doch können immerhin auch die den Griechen p1b_268.022
entstammenden verständlichen Namen Dipodie, Tripodie, Tetrapodie, p1b_268.023
Pentapodie, Hexapodie, ─ oder dipodisches, tripodisches, tetrapodisches, p1b_268.024
pentapodisches, hexapodisches Kolon beibehalten werden, oder auch dipodische, p1b_268.025
tripodische, tetrapodische, pentapodische, hexapodische Reihe.

p1b_268.026
Eine Dipodie hat 2 Takte, eine Tripodie 3 u. s. w.

p1b_268.027
Nur ganz ausnahmsweise überschreitet die rhythmische Reihe die Ausdehnung p1b_268.028
von sechs Takten. Oft ist sie länger als die Verszeile, oft kürzer, p1b_268.029
meist fällt sie jedoch mit ihr zusammen, z. B.

p1b_268.030
Jm schwarzen Wallfisch zu Ascalon ─ p1b_268.031
Da trank ein Mann drei Tag'.(Scheffel.)

p1b_268.032
Sie endigt bei uns stets mit einem vollen Worte. Einschnitte (Wortbrechungen) p1b_268.033
wie folgende verträgt sie nicht:

p1b_268.034
Diese meister= p1b_268.035
Losen Geister.

(Rückert.)

p1b_268.036
Oder: Und sie freute sich des schönen p1b_268.037
Meeres &c. &c.

(Schiller.)

p1b_268.038
Jm Beispiele von Rückert liegt der Hauptaccent in der Silbe „Geist“; p1b_268.039
also heißt die rhythmische Reihe: diese meisterlosen Geister. Jm Beispiele von p1b_268.040
Schiller hat das Wort Meer den Hauptnachdruck, weshalb es unbedingt zur p1b_268.041
rhythmischen Reihe gehört.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="268"/><lb n="p1b_268.001"/>
gebundener Rhythmik mechanisch wiederkehrender Versfüße für die Dauer nicht <lb n="p1b_268.002"/>
begnügen. Wir mußten die Fesseln des Versrhythmus brechen, wenn wir nicht <lb n="p1b_268.003"/>
die deutsche Schönheit einer konventionellen Formenschnitzerei opfern wollten.</p>
            <p><lb n="p1b_268.004"/>
Viele hochbedeutende neuere Dichter haben daher &#x2500; ohne Aufforderung <lb n="p1b_268.005"/>
seitens einer bis jetzt nicht vorhandenen accentuierenden Rhythmik &#x2500; die Rückkehr <lb n="p1b_268.006"/>
zum geschichtlichen Grundelement des deutschen Rhythmus in ihren Dichtungen <lb n="p1b_268.007"/>
bereits begonnen, was wir im Kapitel vom Accentvers (§ 116&#x2500;122) <lb n="p1b_268.008"/>
nachweisen werden. Es kann keinem Zweifel unterworfen sein, daß nunmehr <lb n="p1b_268.009"/>
das deutsche Sprachgefühl siegen und in der neuen Rhythmik der neuen Poesie <lb n="p1b_268.010"/>
erneutes Leben, Schwung und Bewegung verleihen wird.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_268.011"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 89. Die rhythmische Reihe.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_268.012"/>
Die Vereinigung von 2 (bis zu 6) Takten, sofern diese dem <lb n="p1b_268.013"/>
Sinne nach von einem einzigen <hi rendition="#g">Hauptaccent</hi> beherrscht werden, hieß <lb n="p1b_268.014"/>
bei den Griechen <hi rendition="#g">Kolon</hi> oder Glied, wofür bei uns die Bezeichnung <lb n="p1b_268.015"/> <hi rendition="#g">rhythmische</hi> Reihe entsprechender sein dürfte. Die rhythmische Reihe <lb n="p1b_268.016"/>
reicht so weit, als der logische Nachdruck desjenigen Wortes fortwirkt, <lb n="p1b_268.017"/>
welches den für diese Reihe geltenden Hauptaccent erhält.</p>
            <p><lb n="p1b_268.018"/>
Für Bezeichnung ihrer verschiedenen Ausdehnung schlagen wir die <lb n="p1b_268.019"/>
deutschen Benennungen Zweitakt, Dreitakt, Viertakt, Fünftakt, Sechstakt, <lb n="p1b_268.020"/>
oder zweitaktige, dreitaktige, viertaktige, fünftaktige, sechstaktige <lb n="p1b_268.021"/>
rhythmische Reihe vor. Doch können immerhin auch die den Griechen <lb n="p1b_268.022"/>
entstammenden verständlichen Namen Dipodie, Tripodie, Tetrapodie, <lb n="p1b_268.023"/>
Pentapodie, Hexapodie, &#x2500; oder dipodisches, tripodisches, tetrapodisches, <lb n="p1b_268.024"/>
pentapodisches, hexapodisches Kolon beibehalten werden, oder auch dipodische, <lb n="p1b_268.025"/>
tripodische, tetrapodische, pentapodische, hexapodische Reihe.</p>
            <p><lb n="p1b_268.026"/>
Eine Dipodie hat 2 Takte, eine Tripodie 3 u. s. w.</p>
            <p><lb n="p1b_268.027"/>
Nur ganz ausnahmsweise überschreitet die rhythmische Reihe die Ausdehnung <lb n="p1b_268.028"/>
von sechs Takten. Oft ist sie länger als die Verszeile, oft kürzer, <lb n="p1b_268.029"/>
meist fällt sie jedoch mit ihr zusammen, z. B.</p>
            <lb n="p1b_268.030"/>
            <lg>
              <l>Jm schwarzen Wallfisch zu Ascalon &#x2500;</l>
              <lb n="p1b_268.031"/>
              <l>Da trank ein Mann drei Tag'.<hi rendition="#right">(Scheffel.)</hi></l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_268.032"/>
Sie endigt bei uns stets mit einem vollen Worte. Einschnitte (Wortbrechungen) <lb n="p1b_268.033"/>
wie folgende verträgt sie nicht:</p>
            <lb n="p1b_268.034"/>
            <lg>
              <l>Diese meister=</l>
              <lb n="p1b_268.035"/>
              <l>Losen Geister.</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            <lg>
              <lb n="p1b_268.036"/>
              <l>Oder: Und sie freute sich des schönen</l>
              <lb n="p1b_268.037"/>
              <l> Meeres &amp;c. &amp;c.</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_268.038"/>
Jm Beispiele von Rückert liegt der Hauptaccent in der Silbe &#x201E;Geist&#x201C;; <lb n="p1b_268.039"/>
also heißt die rhythmische Reihe: diese meisterlosen Geister. Jm Beispiele von <lb n="p1b_268.040"/>
Schiller hat das Wort Meer den Hauptnachdruck, weshalb es unbedingt zur <lb n="p1b_268.041"/>
rhythmischen Reihe gehört.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0302] p1b_268.001 gebundener Rhythmik mechanisch wiederkehrender Versfüße für die Dauer nicht p1b_268.002 begnügen. Wir mußten die Fesseln des Versrhythmus brechen, wenn wir nicht p1b_268.003 die deutsche Schönheit einer konventionellen Formenschnitzerei opfern wollten. p1b_268.004 Viele hochbedeutende neuere Dichter haben daher ─ ohne Aufforderung p1b_268.005 seitens einer bis jetzt nicht vorhandenen accentuierenden Rhythmik ─ die Rückkehr p1b_268.006 zum geschichtlichen Grundelement des deutschen Rhythmus in ihren Dichtungen p1b_268.007 bereits begonnen, was wir im Kapitel vom Accentvers (§ 116─122) p1b_268.008 nachweisen werden. Es kann keinem Zweifel unterworfen sein, daß nunmehr p1b_268.009 das deutsche Sprachgefühl siegen und in der neuen Rhythmik der neuen Poesie p1b_268.010 erneutes Leben, Schwung und Bewegung verleihen wird. p1b_268.011 § 89. Die rhythmische Reihe. p1b_268.012 Die Vereinigung von 2 (bis zu 6) Takten, sofern diese dem p1b_268.013 Sinne nach von einem einzigen Hauptaccent beherrscht werden, hieß p1b_268.014 bei den Griechen Kolon oder Glied, wofür bei uns die Bezeichnung p1b_268.015 rhythmische Reihe entsprechender sein dürfte. Die rhythmische Reihe p1b_268.016 reicht so weit, als der logische Nachdruck desjenigen Wortes fortwirkt, p1b_268.017 welches den für diese Reihe geltenden Hauptaccent erhält. p1b_268.018 Für Bezeichnung ihrer verschiedenen Ausdehnung schlagen wir die p1b_268.019 deutschen Benennungen Zweitakt, Dreitakt, Viertakt, Fünftakt, Sechstakt, p1b_268.020 oder zweitaktige, dreitaktige, viertaktige, fünftaktige, sechstaktige p1b_268.021 rhythmische Reihe vor. Doch können immerhin auch die den Griechen p1b_268.022 entstammenden verständlichen Namen Dipodie, Tripodie, Tetrapodie, p1b_268.023 Pentapodie, Hexapodie, ─ oder dipodisches, tripodisches, tetrapodisches, p1b_268.024 pentapodisches, hexapodisches Kolon beibehalten werden, oder auch dipodische, p1b_268.025 tripodische, tetrapodische, pentapodische, hexapodische Reihe. p1b_268.026 Eine Dipodie hat 2 Takte, eine Tripodie 3 u. s. w. p1b_268.027 Nur ganz ausnahmsweise überschreitet die rhythmische Reihe die Ausdehnung p1b_268.028 von sechs Takten. Oft ist sie länger als die Verszeile, oft kürzer, p1b_268.029 meist fällt sie jedoch mit ihr zusammen, z. B. p1b_268.030 Jm schwarzen Wallfisch zu Ascalon ─ p1b_268.031 Da trank ein Mann drei Tag'.(Scheffel.) p1b_268.032 Sie endigt bei uns stets mit einem vollen Worte. Einschnitte (Wortbrechungen) p1b_268.033 wie folgende verträgt sie nicht: p1b_268.034 Diese meister= p1b_268.035 Losen Geister. (Rückert.) p1b_268.036 Oder: Und sie freute sich des schönen p1b_268.037 Meeres &c. &c. (Schiller.) p1b_268.038 Jm Beispiele von Rückert liegt der Hauptaccent in der Silbe „Geist“; p1b_268.039 also heißt die rhythmische Reihe: diese meisterlosen Geister. Jm Beispiele von p1b_268.040 Schiller hat das Wort Meer den Hauptnachdruck, weshalb es unbedingt zur p1b_268.041 rhythmischen Reihe gehört.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/302
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/302>, abgerufen am 14.05.2024.