Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_279.001
welche Beweglichkeit, die endlich zum ruhigen Jambenfluß beim Schauen und p1b_279.002
Lauschen der 9. Verszeile zurückkehrt, um wieder zu der erschauten Bewegung p1b_279.003
der Anapäste zu eilen. Der Reim ohne Rhythmus konnte diese Gewalt nimmermehr p1b_279.004
erringen.

p1b_279.005
Die Knospe träumte vom Sonnenschein, p1b_279.006
Vom Rauschen der Blätter im grünen Hain, p1b_279.007
Von der Quelle melodischem Wogenfall, p1b_279.008
Von süßen Tönen der Nachtigall, p1b_279.009
Und von den Lüften, die kosen und schaukeln, p1b_279.010
Und von den Düften, die schmeicheln und gaukeln. p1b_279.011
Und als die Knospe zur Ros' erwacht, p1b_279.012
Da hat sie mild durch Thränen gelacht p1b_279.013
Und hat geschaut und hat gelauscht, p1b_279.014
Wie's leuchtet und klingt, wie's duftet und rauscht. p1b_279.015
Als all ihr Träumen nun wurde wahr, p1b_279.016
Da hat sie vor süßem Staunen gebebt p1b_279.017
Und leis geflüstert: Jst mir's doch gar, p1b_279.018
Als hätt' ich das Alles schon einmal erlebt.

p1b_279.019
Durch die verständnisvolle Aufeinanderfolge der Rhythmen und tönender p1b_279.020
Wörter, die entweder selbst bedeutungsvoll sind oder doch als Pronomina auf p1b_279.021
ein bedeutendes Wort zurückweisen, wird Anschauung und Gefühl genötigt, p1b_279.022
beim Einzelnen länger zu verweilen. Die schroffen Übergänge in ihrer Härte p1b_279.023
von einer Vorstellung zur andern schwächen sich ab, eine Vorstellung leitet zur p1b_279.024
andern über, das Gefühl wiegt sich wie auf leisen Wellen von Stimmung zu p1b_279.025
Stimmung, das ganze wird Melodie.

p1b_279.026
Wir geben nur noch wenige Proben. Zunächst aus der Goetheschen Lyrik:

p1b_279.027
Tausend, aber tausend Stimmen p1b_279.028
Hör' ich durch die Lüfte schwimmen, p1b_279.029
Wie sie wogen, wie sie schwellen! p1b_279.030
Mich umgeben ihre Wellen, p1b_279.031
Die sich fanden, die sich einen, p1b_279.032
Sie, die ewig schönen, reinen &c.

p1b_279.033
Recht anschaulich wirkt die freundliche Malerei A. W. Schlegels, indem p1b_279.034
er schildert, wie reine Jamben bei Archilochos, Spondeen besonders bei p1b_279.035
Äschylos und die Auflösung in Doppellängen bei Aristophanes stattgefunden p1b_279.036
haben:

p1b_279.037

Der Jambe:

p1b_279.038
Wie rasche Pfeile sandte mich Archilochos, p1b_279.039
Vermischt mit fremden Zeilen, doch im reinsten Maß, p1b_279.040
Jm Rhythmenwechsel meldend seines Mutes Sturm. p1b_279.041
Hoch trat und fest auf dein Kothurngang, Äschylos; p1b_279.042
Großartgen Nachdruck schafften Doppellängen mir, p1b_279.043
Samt angeschwellten Wörterpomps Erhöhungen. p1b_279.044
Frohlicheren Festklang lehrte mich Aristophanes p1b_279.045
Labyrinthischeren: die verlarvte Schar anführend ihm, p1b_279.046
Hin gaukl' ich zierlich in der beflügelten Füßchen Eil.

p1b_279.001
welche Beweglichkeit, die endlich zum ruhigen Jambenfluß beim Schauen und p1b_279.002
Lauschen der 9. Verszeile zurückkehrt, um wieder zu der erschauten Bewegung p1b_279.003
der Anapäste zu eilen. Der Reim ohne Rhythmus konnte diese Gewalt nimmermehr p1b_279.004
erringen.

p1b_279.005
Die Knospe träumte vom Sonnenschein, p1b_279.006
Vom Rauschen der Blätter im grünen Hain, p1b_279.007
Von der Quelle melodischem Wogenfall, p1b_279.008
Von süßen Tönen der Nachtigall, p1b_279.009
Und von den Lüften, die kosen und schaukeln, p1b_279.010
Und von den Düften, die schmeicheln und gaukeln. p1b_279.011
Und als die Knospe zur Ros' erwacht, p1b_279.012
Da hat sie mild durch Thränen gelacht p1b_279.013
Und hat geschaut und hat gelauscht, p1b_279.014
Wie's leuchtet und klingt, wie's duftet und rauscht. p1b_279.015
Als all ihr Träumen nun wurde wahr, p1b_279.016
Da hat sie vor süßem Staunen gebebt p1b_279.017
Und leis geflüstert: Jst mir's doch gar, p1b_279.018
Als hätt' ich das Alles schon einmal erlebt.

p1b_279.019
Durch die verständnisvolle Aufeinanderfolge der Rhythmen und tönender p1b_279.020
Wörter, die entweder selbst bedeutungsvoll sind oder doch als Pronomina auf p1b_279.021
ein bedeutendes Wort zurückweisen, wird Anschauung und Gefühl genötigt, p1b_279.022
beim Einzelnen länger zu verweilen. Die schroffen Übergänge in ihrer Härte p1b_279.023
von einer Vorstellung zur andern schwächen sich ab, eine Vorstellung leitet zur p1b_279.024
andern über, das Gefühl wiegt sich wie auf leisen Wellen von Stimmung zu p1b_279.025
Stimmung, das ganze wird Melodie.

p1b_279.026
Wir geben nur noch wenige Proben. Zunächst aus der Goetheschen Lyrik:

p1b_279.027
Tausend, aber tausend Stimmen p1b_279.028
Hör' ich durch die Lüfte schwimmen, p1b_279.029
Wie sie wogen, wie sie schwellen! p1b_279.030
Mich umgeben ihre Wellen, p1b_279.031
Die sich fanden, die sich einen, p1b_279.032
Sie, die ewig schönen, reinen &c.

p1b_279.033
Recht anschaulich wirkt die freundliche Malerei A. W. Schlegels, indem p1b_279.034
er schildert, wie reine Jamben bei Archilochos, Spondeen besonders bei p1b_279.035
Äschylos und die Auflösung in Doppellängen bei Aristophanes stattgefunden p1b_279.036
haben:

p1b_279.037

Der Jambe:

p1b_279.038
Wie rasche Pfeile sandte mich Archilochos, p1b_279.039
Vermischt mit fremden Zeilen, doch im reinsten Maß, p1b_279.040
Jm Rhythmenwechsel meldend seines Mutes Sturm. p1b_279.041
Hoch trat und fest auf dein Kothurngang, Äschylos; p1b_279.042
Großartgen Nachdruck schafften Doppellängen mir, p1b_279.043
Samt angeschwellten Wörterpomps Erhöhungen. p1b_279.044
Frȫhlicheren Fēstklang lēhrte mīch Aristōphanes p1b_279.045
Labyrinthischeren: die verlarvte Schar anführend ihm, p1b_279.046
Hin gaukl' ich zierlich in der beflügelten Füßchen Eil.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="279"/><lb n="p1b_279.001"/>
welche Beweglichkeit, die endlich zum ruhigen Jambenfluß beim Schauen und <lb n="p1b_279.002"/>
Lauschen der 9. Verszeile zurückkehrt, um wieder zu der erschauten Bewegung <lb n="p1b_279.003"/>
der Anapäste zu eilen. Der Reim ohne Rhythmus konnte diese Gewalt nimmermehr <lb n="p1b_279.004"/>
erringen.</p>
            <lb n="p1b_279.005"/>
            <lg>
              <l>Die Knospe träumte vom Sonnenschein,</l>
              <lb n="p1b_279.006"/>
              <l>Vom Rauschen der Blätter im grünen Hain,</l>
              <lb n="p1b_279.007"/>
              <l>Von der Quelle melodischem Wogenfall,</l>
              <lb n="p1b_279.008"/>
              <l>Von süßen Tönen der Nachtigall,</l>
              <lb n="p1b_279.009"/>
              <l>Und von den Lüften, die kosen und schaukeln,</l>
              <lb n="p1b_279.010"/>
              <l>Und von den Düften, die schmeicheln und gaukeln.</l>
              <lb n="p1b_279.011"/>
              <l>Und als die Knospe zur Ros' erwacht,</l>
              <lb n="p1b_279.012"/>
              <l>Da hat sie mild durch Thränen gelacht</l>
              <lb n="p1b_279.013"/>
              <l>Und hat geschaut und hat gelauscht,</l>
              <lb n="p1b_279.014"/>
              <l>Wie's leuchtet und klingt, wie's duftet und rauscht.</l>
              <lb n="p1b_279.015"/>
              <l>Als all ihr Träumen nun wurde wahr,</l>
              <lb n="p1b_279.016"/>
              <l>Da hat sie vor süßem Staunen gebebt</l>
              <lb n="p1b_279.017"/>
              <l>Und leis geflüstert: Jst mir's doch gar,</l>
              <lb n="p1b_279.018"/>
              <l>Als hätt' ich das Alles schon einmal erlebt.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_279.019"/>
Durch die verständnisvolle Aufeinanderfolge der Rhythmen und tönender <lb n="p1b_279.020"/>
Wörter, die entweder selbst bedeutungsvoll sind oder doch als Pronomina auf <lb n="p1b_279.021"/>
ein bedeutendes Wort zurückweisen, wird Anschauung und Gefühl genötigt, <lb n="p1b_279.022"/>
beim Einzelnen länger zu verweilen. Die schroffen Übergänge in ihrer Härte <lb n="p1b_279.023"/>
von einer Vorstellung zur andern schwächen sich ab, eine Vorstellung leitet zur <lb n="p1b_279.024"/>
andern über, das Gefühl wiegt sich wie auf leisen Wellen von Stimmung zu <lb n="p1b_279.025"/>
Stimmung, das ganze wird Melodie.</p>
            <p><lb n="p1b_279.026"/>
Wir geben nur noch wenige Proben. Zunächst aus der Goetheschen Lyrik:</p>
            <lb n="p1b_279.027"/>
            <lg>
              <l>Tausend, aber tausend Stimmen</l>
              <lb n="p1b_279.028"/>
              <l>Hör' ich durch die Lüfte schwimmen,</l>
              <lb n="p1b_279.029"/>
              <l>Wie sie wogen, wie sie schwellen!</l>
              <lb n="p1b_279.030"/>
              <l>Mich umgeben ihre Wellen,</l>
              <lb n="p1b_279.031"/>
              <l>Die sich fanden, die sich einen,</l>
              <lb n="p1b_279.032"/>
              <l>Sie, die ewig schönen, reinen &amp;c.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_279.033"/>
Recht anschaulich wirkt die freundliche Malerei A. W. Schlegels, indem <lb n="p1b_279.034"/>
er schildert, wie reine <hi rendition="#g">Jamben</hi> bei Archilochos, Spondeen besonders bei <lb n="p1b_279.035"/>
Äschylos und die Auflösung in Doppellängen bei Aristophanes stattgefunden <lb n="p1b_279.036"/>
haben:</p>
            <lb n="p1b_279.037"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Der Jambe:</hi> </hi> </p>
            <lb n="p1b_279.038"/>
            <lg>
              <l>Wie rasche Pfeile sandte mich <hi rendition="#g">Archilochos,</hi></l>
              <lb n="p1b_279.039"/>
              <l>Vermischt mit fremden Zeilen, doch im reinsten Maß,</l>
              <lb n="p1b_279.040"/>
              <l>Jm Rhythmenwechsel meldend seines Mutes Sturm.</l>
              <lb n="p1b_279.041"/>
              <l>Hoch trat und fest auf dein Kothurngang, Äschylos;</l>
              <lb n="p1b_279.042"/>
              <l>Großartgen Nachdruck schafften Doppellängen mir,</l>
              <lb n="p1b_279.043"/>
              <l>Samt angeschwellten Wörterpomps Erhöhungen.</l>
              <lb n="p1b_279.044"/>
              <l>Fr&#x022B;hlicheren F&#x0113;stklang l&#x0113;hrte m&#x012B;ch Arist&#x014D;phanes</l>
              <lb n="p1b_279.045"/>
              <l>Labyrinthischeren: die verlarvte Schar anführend ihm,</l>
              <lb n="p1b_279.046"/>
              <l>Hin gaukl' ich zierlich in der beflügelten Füßchen Eil.</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0313] p1b_279.001 welche Beweglichkeit, die endlich zum ruhigen Jambenfluß beim Schauen und p1b_279.002 Lauschen der 9. Verszeile zurückkehrt, um wieder zu der erschauten Bewegung p1b_279.003 der Anapäste zu eilen. Der Reim ohne Rhythmus konnte diese Gewalt nimmermehr p1b_279.004 erringen. p1b_279.005 Die Knospe träumte vom Sonnenschein, p1b_279.006 Vom Rauschen der Blätter im grünen Hain, p1b_279.007 Von der Quelle melodischem Wogenfall, p1b_279.008 Von süßen Tönen der Nachtigall, p1b_279.009 Und von den Lüften, die kosen und schaukeln, p1b_279.010 Und von den Düften, die schmeicheln und gaukeln. p1b_279.011 Und als die Knospe zur Ros' erwacht, p1b_279.012 Da hat sie mild durch Thränen gelacht p1b_279.013 Und hat geschaut und hat gelauscht, p1b_279.014 Wie's leuchtet und klingt, wie's duftet und rauscht. p1b_279.015 Als all ihr Träumen nun wurde wahr, p1b_279.016 Da hat sie vor süßem Staunen gebebt p1b_279.017 Und leis geflüstert: Jst mir's doch gar, p1b_279.018 Als hätt' ich das Alles schon einmal erlebt. p1b_279.019 Durch die verständnisvolle Aufeinanderfolge der Rhythmen und tönender p1b_279.020 Wörter, die entweder selbst bedeutungsvoll sind oder doch als Pronomina auf p1b_279.021 ein bedeutendes Wort zurückweisen, wird Anschauung und Gefühl genötigt, p1b_279.022 beim Einzelnen länger zu verweilen. Die schroffen Übergänge in ihrer Härte p1b_279.023 von einer Vorstellung zur andern schwächen sich ab, eine Vorstellung leitet zur p1b_279.024 andern über, das Gefühl wiegt sich wie auf leisen Wellen von Stimmung zu p1b_279.025 Stimmung, das ganze wird Melodie. p1b_279.026 Wir geben nur noch wenige Proben. Zunächst aus der Goetheschen Lyrik: p1b_279.027 Tausend, aber tausend Stimmen p1b_279.028 Hör' ich durch die Lüfte schwimmen, p1b_279.029 Wie sie wogen, wie sie schwellen! p1b_279.030 Mich umgeben ihre Wellen, p1b_279.031 Die sich fanden, die sich einen, p1b_279.032 Sie, die ewig schönen, reinen &c. p1b_279.033 Recht anschaulich wirkt die freundliche Malerei A. W. Schlegels, indem p1b_279.034 er schildert, wie reine Jamben bei Archilochos, Spondeen besonders bei p1b_279.035 Äschylos und die Auflösung in Doppellängen bei Aristophanes stattgefunden p1b_279.036 haben: p1b_279.037 Der Jambe: p1b_279.038 Wie rasche Pfeile sandte mich Archilochos, p1b_279.039 Vermischt mit fremden Zeilen, doch im reinsten Maß, p1b_279.040 Jm Rhythmenwechsel meldend seines Mutes Sturm. p1b_279.041 Hoch trat und fest auf dein Kothurngang, Äschylos; p1b_279.042 Großartgen Nachdruck schafften Doppellängen mir, p1b_279.043 Samt angeschwellten Wörterpomps Erhöhungen. p1b_279.044 Frȫhlicheren Fēstklang lēhrte mīch Aristōphanes p1b_279.045 Labyrinthischeren: die verlarvte Schar anführend ihm, p1b_279.046 Hin gaukl' ich zierlich in der beflügelten Füßchen Eil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/313
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/313>, abgerufen am 14.05.2024.