Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_302.001
7. Steigender Jonikus: Breve Breve - - Z. B. Regimentsarzt, die Gebirgsluft.

p1b_302.002

8. Antispast: Breve - - Breve Z. B. Hinaufwinden, Triumphzünge. (Man könnte p1b_302.003
ihn den um einen Auftakt verlängerten Bacchius nennen.)

p1b_302.004

Eine Länge an den Antispast gesetzt giebt den fünfsilbigen hier zu erwähnenden p1b_302.005
sog. Dochmius: Breve - - Breve - z. B.

p1b_302.006
Der alt bose Feind p1b_302.007
Mit Ernst er's jetzt meint.

p1b_302.008
Man muß den Dochmius wegen des Doppeliktus als Zusammensetzung p1b_302.009
von Jambus und Kretikus ansehen: Breve - | - Breve -. Der zweite Jktus p1b_302.010
war der Hauptiktus (vgl. Christ, Metr. der Griech. u. Römer § 508). p1b_302.011
Luther wandte ihn in seinem Lied an: "Ein feste Burg ist unser Gott", p1b_302.012
was er nach den Blättern für das bayerische Gymnasialschulwesen, Bd. X. p1b_302.013
1874. S. 203 mit Absicht gethan haben soll. Es giebt übrigens noch p1b_302.014
andere Gedichte, in welchen der Dochmius Verwertung fand, z. B. p1b_302.015
Ade lieba Ja | ga &c.

p1b_302.016
9. Erster Epitrit: Breve - - - Z. B. Gebirgslandschaft, Verbandswerkzeug.

p1b_302.017
10. Zweiter Epitrit: - Breve - - Z. B. Dichterankunft, Freundeseinkehr.

p1b_302.018
11. Dritter Epitrit: - - Breve - Z. B. Hausfriedensbruch, Bahnschwellenbruch.

p1b_302.019
12. Vierter Epitrit: - - - Breve Z. B. Mondnachtschimmer.

p1b_302.020
13. Erster Päon: - Breve Breve Breve Z. B. freundlichere.

p1b_302.021
14. Zweiter Päon: Breve - Breve Breve Z. B. befruchtete.

p1b_302.022
15. Dritter Päon: Breve Breve - Breve Z. B. das Verlangen.

p1b_302.023
16. Vierter Päon: Breve Breve Breve - Z. B. gebenedeit.

p1b_302.024
Es erhellt, daß die fünf einfachen Metren (Trochäus, Jambus, Spondeus, p1b_302.025
Daktylus, Anapäst) die Elemente der sämtlichen zusammengesetzten antiken p1b_302.026
Metren sind. Man könnte sie daher - den zusammengesetzten oder Hilfsrhythmen p1b_302.027
gegenüber - als die Grundmetren bezeichnen.

p1b_302.028
Fallende Metren sind: Trochäus, Daktylus, 1. Päon, Ditrochäus, p1b_302.029
Bacchius, 4. Epitrit.

p1b_302.030
Steigende: Jambus, Anapäst, 4. Päon, steig. Jonikus, Dijambus.

p1b_302.031
Fallend steigende: Kretikus, Choriambus, 2. und 3. Epitrit.

p1b_302.032
Steigend fallende: Amphibrachys, Antispastus, 2. und 3. Päon.

p1b_302.033
Steigend schwebende: Antibacchius, 1. Epitrit.

p1b_302.034
Schwebende: Spondeus, Molossus, Pyrrhichius, Tribrachys, Dispondeus, p1b_302.035
Dipyrrhichius, fallender Jonikus.

p1b_302.001
7. Steigender Jonikus: ⏑ ⏑ ─́ – Z. B. Rĕgĭmḗntsārzt, dĭe Gĕbī́rgslūft.

p1b_302.002

8. Antispast: ⏑ ─́ – ⏑ Z. B. Hĭnā́ufwīndĕn, Trĭū́mphzǖgĕ. (Man könnte p1b_302.003
ihn den um einen Auftakt verlängerten Bacchius nennen.)

p1b_302.004

Eine Länge an den Antispast gesetzt giebt den fünfsilbigen hier zu erwähnenden p1b_302.005
sog. Dochmius: ⏑ ─́ – ⏑ – z. B.

p1b_302.006
Dĕr ā́lt bȫsĕ Fēind p1b_302.007
Mĭt Ḗrnst ēr's jĕtzt mēint.

p1b_302.008
Man muß den Dochmius wegen des Doppeliktus als Zusammensetzung p1b_302.009
von Jambus und Kretikus ansehen: ⏑ ─́ │ ─̋ ⏑ –. Der zweite Jktus p1b_302.010
war der Hauptiktus (vgl. Christ, Metr. der Griech. u. Römer § 508). p1b_302.011
Luther wandte ihn in seinem Lied an: „Ein feste Burg ist unser Gott“, p1b_302.012
was er nach den Blättern für das bayerische Gymnasialschulwesen, Bd. X. p1b_302.013
1874. S. 203 mit Absicht gethan haben soll. Es giebt übrigens noch p1b_302.014
andere Gedichte, in welchen der Dochmius Verwertung fand, z. B. p1b_302.015
Ădḗ līebă Jā │ ga &c.

p1b_302.016
9. Erster Epitrit: ⏑ ─́ – – Z. B. Gĕbī́rgslāndschāft, Vĕrbā́ndswērkzeūg.

p1b_302.017
10. Zweiter Epitrit: ─́ ⏑ – – Z. B. Dī́chtĕrānkūnft, Frḗundĕsēinkēhr.

p1b_302.018
11. Dritter Epitrit: ─́ – ⏑ – Z. B. Hā́usfrīedĕnsbrūch, Bā́hnschwēllĕnbrūch.

p1b_302.019
12. Vierter Epitrit: ─̋ – ─́ ⏑ Z. B. Mō̋ndnāchtschī́mmĕr.

p1b_302.020
13. Erster Päon: – ⏑ ⏑ ⏑ Z. B. frēundlĭchĕrĕ.

p1b_302.021
14. Zweiter Päon: ⏑ – ⏑ ⏑ Z. B. bĕfrūchtĕtĕ.

p1b_302.022
15. Dritter Päon: ⏑ ⏑ – ⏑ Z. B. dăs Vĕrlāngĕn.

p1b_302.023
16. Vierter Päon: ⏑ ⏑ ⏑ – Z. B. gĕbĕnĕdēit.

p1b_302.024
Es erhellt, daß die fünf einfachen Metren (Trochäus, Jambus, Spondeus, p1b_302.025
Daktylus, Anapäst) die Elemente der sämtlichen zusammengesetzten antiken p1b_302.026
Metren sind. Man könnte sie daher ─ den zusammengesetzten oder Hilfsrhythmen p1b_302.027
gegenüber ─ als die Grundmetren bezeichnen.

p1b_302.028
Fallende Metren sind: Trochäus, Daktylus, 1. Päon, Ditrochäus, p1b_302.029
Bacchius, 4. Epitrit.

p1b_302.030
Steigende: Jambus, Anapäst, 4. Päon, steig. Jonikus, Dijambus.

p1b_302.031
Fallend steigende: Kretikus, Choriambus, 2. und 3. Epitrit.

p1b_302.032
Steigend fallende: Amphibrachys, Antispastus, 2. und 3. Päon.

p1b_302.033
Steigend schwebende: Antibacchius, 1. Epitrit.

p1b_302.034
Schwebende: Spondeus, Molossus, Pyrrhichius, Tribrachys, Dispondeus, p1b_302.035
Dipyrrhichius, fallender Jonikus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0336" n="302"/>
              <p><lb n="p1b_302.001"/>
7. <hi rendition="#g">Steigender Jonikus:</hi> &#x23D1; &#x23D1; &#x2500;&#x0301; &#x2013; Z. B. R&#x0115;g&#x012D;m&#x1E17;nts&#x0101;rzt, d&#x012D;e G&#x0115;b&#x012B;&#x0301;rgsl&#x016B;ft.</p>
              <lb n="p1b_302.002"/>
              <p>8. <hi rendition="#g">Antispast:</hi> &#x23D1; &#x2500;&#x0301; &#x2013; &#x23D1; Z. B. H&#x012D;n&#x0101;&#x0301;ufw&#x012B;nd&#x0115;n, Tr&#x012D;&#x016B;&#x0301;mphzu&#x0308;&#x0304;g&#x0115;. (Man könnte <lb n="p1b_302.003"/>
ihn den um einen Auftakt verlängerten Bacchius nennen.)</p>
              <lb n="p1b_302.004"/>
              <p>Eine Länge an den Antispast gesetzt giebt den fünfsilbigen hier zu erwähnenden <lb n="p1b_302.005"/>
sog. <hi rendition="#g">Dochmius:</hi> &#x23D1; &#x2500;&#x0301; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; z. B.</p>
              <lb n="p1b_302.006"/>
              <lg>
                <l>D&#x0115;r &#x0101;&#x0301;lt b&#x022B;s&#x0115; F&#x0113;ind</l>
                <lb n="p1b_302.007"/>
                <l>M&#x012D;t &#x1E16;rnst &#x0113;r's j&#x0115;tzt m&#x0113;int.</l>
              </lg>
              <p>
                <lb n="p1b_302.008"/> <hi rendition="#et">Man muß den Dochmius wegen des Doppeliktus als Zusammensetzung <lb n="p1b_302.009"/>
von Jambus und Kretikus ansehen: &#x23D1; &#x2500;&#x0301; &#x2502; &#x2500;&#x030B; &#x23D1; &#x2013;. Der zweite Jktus <lb n="p1b_302.010"/>
war der Hauptiktus (vgl. <hi rendition="#g">Christ,</hi> Metr. der Griech. u. Römer § 508). <lb n="p1b_302.011"/>
Luther wandte ihn in seinem Lied an: &#x201E;Ein feste Burg ist unser Gott&#x201C;, <lb n="p1b_302.012"/>
was er nach den Blättern für das bayerische Gymnasialschulwesen, Bd. <hi rendition="#aq">X</hi>. <lb n="p1b_302.013"/>
1874. S. 203 mit Absicht gethan haben soll. Es giebt übrigens noch <lb n="p1b_302.014"/>
andere Gedichte, in welchen der Dochmius Verwertung fand, z. B. <lb n="p1b_302.015"/>
&#x0102;d&#x1E17; l&#x012B;eb&#x0103; J&#x0101; &#x2502; ga &amp;c.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_302.016"/>
9. <hi rendition="#g">Erster Epitrit:</hi> &#x23D1; &#x2500;&#x0301; &#x2013; &#x2013; Z. B. G&#x0115;b&#x012B;&#x0301;rgsl&#x0101;ndsch&#x0101;ft, V&#x0115;rb&#x0101;&#x0301;ndsw&#x0113;rkze&#x016B;g.</p>
              <p><lb n="p1b_302.017"/>
10. <hi rendition="#g">Zweiter Epitrit:</hi> &#x2500;&#x0301; &#x23D1; &#x2013; &#x2013; Z. B. D&#x012B;&#x0301;cht&#x0115;r&#x0101;nk&#x016B;nft, Fr&#x1E17;und&#x0115;s&#x0113;ink&#x0113;hr.</p>
              <p><lb n="p1b_302.018"/>
11. <hi rendition="#g">Dritter Epitrit:</hi> &#x2500;&#x0301; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; Z. B. H&#x0101;&#x0301;usfr&#x012B;ed&#x0115;nsbr&#x016B;ch, B&#x0101;&#x0301;hnschw&#x0113;ll&#x0115;nbr&#x016B;ch.</p>
              <p><lb n="p1b_302.019"/>
12. <hi rendition="#g">Vierter Epitrit:</hi> &#x2500;&#x030B; &#x2013; &#x2500;&#x0301; &#x23D1; Z. B. M&#x014D;&#x030B;ndn&#x0101;chtsch&#x012B;&#x0301;mm&#x0115;r.</p>
              <p><lb n="p1b_302.020"/>
13. <hi rendition="#g">Erster Päon:</hi> &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x23D1; Z. B. fr&#x0113;undl&#x012D;ch&#x0115;r&#x0115;.</p>
              <p><lb n="p1b_302.021"/>
14. <hi rendition="#g">Zweiter Päon:</hi> &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; Z. B. b&#x0115;fr&#x016B;cht&#x0115;t&#x0115;.</p>
              <p><lb n="p1b_302.022"/>
15. <hi rendition="#g">Dritter Päon:</hi> &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; Z. B. d&#x0103;s V&#x0115;rl&#x0101;ng&#x0115;n.</p>
              <p><lb n="p1b_302.023"/>
16. <hi rendition="#g">Vierter Päon:</hi> &#x23D1; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; Z. B. g&#x0115;b&#x0115;n&#x0115;d&#x0113;it.</p>
              <p><lb n="p1b_302.024"/>
Es erhellt, daß die fünf einfachen Metren (Trochäus, Jambus, Spondeus, <lb n="p1b_302.025"/>
Daktylus, Anapäst) die Elemente der sämtlichen zusammengesetzten antiken <lb n="p1b_302.026"/>
Metren sind. Man könnte sie daher &#x2500; den zusammengesetzten oder Hilfsrhythmen <lb n="p1b_302.027"/>
gegenüber &#x2500; als die Grundmetren bezeichnen.</p>
              <p><lb n="p1b_302.028"/><hi rendition="#g">Fallende Metren</hi> sind: Trochäus, Daktylus, 1. Päon, Ditrochäus, <lb n="p1b_302.029"/>
Bacchius, 4. Epitrit.</p>
              <p><lb n="p1b_302.030"/><hi rendition="#g">Steigende:</hi> Jambus, Anapäst, 4. Päon, steig. Jonikus, Dijambus.</p>
              <p><lb n="p1b_302.031"/><hi rendition="#g">Fallend steigende:</hi> Kretikus, Choriambus, 2. und 3. Epitrit.</p>
              <p><lb n="p1b_302.032"/><hi rendition="#g">Steigend fallende:</hi> Amphibrachys, Antispastus, 2. und 3. Päon.</p>
              <p><lb n="p1b_302.033"/><hi rendition="#g">Steigend schwebende:</hi> Antibacchius, 1. Epitrit.</p>
              <p><lb n="p1b_302.034"/><hi rendition="#g">Schwebende:</hi> Spondeus, Molossus, Pyrrhichius, Tribrachys, Dispondeus, <lb n="p1b_302.035"/>
Dipyrrhichius, fallender Jonikus.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0336] p1b_302.001 7. Steigender Jonikus: ⏑ ⏑ ─́ – Z. B. Rĕgĭmḗntsārzt, dĭe Gĕbī́rgslūft. p1b_302.002 8. Antispast: ⏑ ─́ – ⏑ Z. B. Hĭnā́ufwīndĕn, Trĭū́mphzǖgĕ. (Man könnte p1b_302.003 ihn den um einen Auftakt verlängerten Bacchius nennen.) p1b_302.004 Eine Länge an den Antispast gesetzt giebt den fünfsilbigen hier zu erwähnenden p1b_302.005 sog. Dochmius: ⏑ ─́ – ⏑ – z. B. p1b_302.006 Dĕr ā́lt bȫsĕ Fēind p1b_302.007 Mĭt Ḗrnst ēr's jĕtzt mēint. p1b_302.008 Man muß den Dochmius wegen des Doppeliktus als Zusammensetzung p1b_302.009 von Jambus und Kretikus ansehen: ⏑ ─́ │ ─̋ ⏑ –. Der zweite Jktus p1b_302.010 war der Hauptiktus (vgl. Christ, Metr. der Griech. u. Römer § 508). p1b_302.011 Luther wandte ihn in seinem Lied an: „Ein feste Burg ist unser Gott“, p1b_302.012 was er nach den Blättern für das bayerische Gymnasialschulwesen, Bd. X. p1b_302.013 1874. S. 203 mit Absicht gethan haben soll. Es giebt übrigens noch p1b_302.014 andere Gedichte, in welchen der Dochmius Verwertung fand, z. B. p1b_302.015 Ădḗ līebă Jā │ ga &c. p1b_302.016 9. Erster Epitrit: ⏑ ─́ – – Z. B. Gĕbī́rgslāndschāft, Vĕrbā́ndswērkzeūg. p1b_302.017 10. Zweiter Epitrit: ─́ ⏑ – – Z. B. Dī́chtĕrānkūnft, Frḗundĕsēinkēhr. p1b_302.018 11. Dritter Epitrit: ─́ – ⏑ – Z. B. Hā́usfrīedĕnsbrūch, Bā́hnschwēllĕnbrūch. p1b_302.019 12. Vierter Epitrit: ─̋ – ─́ ⏑ Z. B. Mō̋ndnāchtschī́mmĕr. p1b_302.020 13. Erster Päon: – ⏑ ⏑ ⏑ Z. B. frēundlĭchĕrĕ. p1b_302.021 14. Zweiter Päon: ⏑ – ⏑ ⏑ Z. B. bĕfrūchtĕtĕ. p1b_302.022 15. Dritter Päon: ⏑ ⏑ – ⏑ Z. B. dăs Vĕrlāngĕn. p1b_302.023 16. Vierter Päon: ⏑ ⏑ ⏑ – Z. B. gĕbĕnĕdēit. p1b_302.024 Es erhellt, daß die fünf einfachen Metren (Trochäus, Jambus, Spondeus, p1b_302.025 Daktylus, Anapäst) die Elemente der sämtlichen zusammengesetzten antiken p1b_302.026 Metren sind. Man könnte sie daher ─ den zusammengesetzten oder Hilfsrhythmen p1b_302.027 gegenüber ─ als die Grundmetren bezeichnen. p1b_302.028 Fallende Metren sind: Trochäus, Daktylus, 1. Päon, Ditrochäus, p1b_302.029 Bacchius, 4. Epitrit. p1b_302.030 Steigende: Jambus, Anapäst, 4. Päon, steig. Jonikus, Dijambus. p1b_302.031 Fallend steigende: Kretikus, Choriambus, 2. und 3. Epitrit. p1b_302.032 Steigend fallende: Amphibrachys, Antispastus, 2. und 3. Päon. p1b_302.033 Steigend schwebende: Antibacchius, 1. Epitrit. p1b_302.034 Schwebende: Spondeus, Molossus, Pyrrhichius, Tribrachys, Dispondeus, p1b_302.035 Dipyrrhichius, fallender Jonikus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/336
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/336>, abgerufen am 14.05.2024.