Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_525.001
Minckwitz u. A. mit antikisierenden, willkürlich gebildeten Strophenformen p1b_525.002
stark bereichert, die aber nicht - wie die im § 161 aufgeführten p1b_525.003
- die Namen ihrer Erfinder angenommen haben, wenn p1b_525.004
auch bei einigen einheitliche Gestaltung und schöne Abrundung anzuerkennen p1b_525.005
ist. Wir beschränken uns darauf, aus den Reihen der antikisierenden p1b_525.006
Strophenbildner, (welche im Ersinnen antikisierender fremder p1b_525.007
Strophen erfinderischer waren, als die Minnesinger im Ausklügeln p1b_525.008
von deutsch=nationalen Tönen,) die Namen Klopstock, Platen, Schiller, p1b_525.009
Geibel, Minckwitz herauszugreifen, da dieselben für die von einer p1b_525.010
deutschen Poetik mit Recht zu fordernden Gesichtspunkte ausreichend p1b_525.011
sein dürften.

p1b_525.012
1. Klopstocksche antikisierende Strophen.

p1b_525.013
Klopstock (vgl. Werke, Stuttg. 1876) hat alle möglichen antikisierenden p1b_525.014
Strophenformen geschaffen. Er hat in antiken Strophenformen p1b_525.015
gedichtet und antikisierende gebildet. Er hat einzelne Verse p1b_525.016
willkürlich aneinandergereiht, z. B. 2 phaläkische, 1 pherekratischen und p1b_525.017
1 archilochischen Vers. Er hat ferner alle in § 103 erwähnten Verstakte p1b_525.018
nach eigenem Ermessen untereinander gewürfelt und auf diese p1b_525.019
Weise einzelne freundliche Schemata gebildet, von denen wir ein einziges p1b_525.020
als Probe geben. (Vgl. hierzu auch als Probe S. 507 d. B.)

p1b_525.021

Breve - Breve Breve - Breve Breve - p1b_525.022
- Breve - Breve Breve - Breve - p1b_525.023
Breve Breve -, - Breve Breve -, Breve - Breve -, p1b_525.024
- Breve Breve - Breve Breve -, - Breve Breve

p1b_525.025
Willkommen, o silberner Mond, p1b_525.026
Schöner, stiller Gefährt' der Nacht! p1b_525.027
Du entfliehst? Eile nicht, bleib', Gedankenfreund! p1b_525.028
Sehet, er bleibt, das Gewölk wallte nur hin.
p1b_525.029

(Klopstocks Werke I. 160.)

p1b_525.030
2. Platens antikisierende Strophen.

p1b_525.031
Platen hat ganz nach Klopstocks Vorgang alle möglichen antiken p1b_525.032
Metren zu Strophen verbunden und auf diese Weise eine Reihe leicht p1b_525.033
aufzufassender Strophen neben anderen, von denen das Gegenteil behauptet p1b_525.034
werden muß, gebildet. Z. B.:

p1b_525.035

a. - Breve Breve - - Breve Breve - - Breve p1b_525.036
Breve Breve - Breve Breve -, Breve - Breve Breve - - Breve p1b_525.037
- - - Breve Breve - Breve p1b_525.038
- Breve Breve - Breve Breve - Breve

p1b_525.039
Wenn du, Natur, eine Gestalt bilden willst, p1b_525.040
Vor den Augen der Welt, wie viel du vermagst, darzuthun, p1b_525.041
Ja, dann trage der Liebling p1b_525.042
Deiner unendlichen Milde Spur.

p1b_525.001
Minckwitz u. A. mit antikisierenden, willkürlich gebildeten Strophenformen p1b_525.002
stark bereichert, die aber nicht ─ wie die im § 161 aufgeführten p1b_525.003
─ die Namen ihrer Erfinder angenommen haben, wenn p1b_525.004
auch bei einigen einheitliche Gestaltung und schöne Abrundung anzuerkennen p1b_525.005
ist. Wir beschränken uns darauf, aus den Reihen der antikisierenden p1b_525.006
Strophenbildner, (welche im Ersinnen antikisierender fremder p1b_525.007
Strophen erfinderischer waren, als die Minnesinger im Ausklügeln p1b_525.008
von deutsch=nationalen Tönen,) die Namen Klopstock, Platen, Schiller, p1b_525.009
Geibel, Minckwitz herauszugreifen, da dieselben für die von einer p1b_525.010
deutschen Poetik mit Recht zu fordernden Gesichtspunkte ausreichend p1b_525.011
sein dürften.

p1b_525.012
1. Klopstocksche antikisierende Strophen.

p1b_525.013
Klopstock (vgl. Werke, Stuttg. 1876) hat alle möglichen antikisierenden p1b_525.014
Strophenformen geschaffen. Er hat in antiken Strophenformen p1b_525.015
gedichtet und antikisierende gebildet. Er hat einzelne Verse p1b_525.016
willkürlich aneinandergereiht, z. B. 2 phaläkische, 1 pherekratischen und p1b_525.017
1 archilochischen Vers. Er hat ferner alle in § 103 erwähnten Verstakte p1b_525.018
nach eigenem Ermessen untereinander gewürfelt und auf diese p1b_525.019
Weise einzelne freundliche Schemata gebildet, von denen wir ein einziges p1b_525.020
als Probe geben. (Vgl. hierzu auch als Probe S. 507 d. B.)

p1b_525.021

⏑ – ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ – p1b_525.022
– ⏑ – ⏑ ⏑ – ⏑ – p1b_525.023
⏑ ⏑ –, – ⏑ ⏑ –, ⏑ – ⏑ –, p1b_525.024
– ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ –, – ⏑ ⏑

p1b_525.025
Willkommen, o silberner Mond, p1b_525.026
Schöner, stiller Gefährt' der Nacht! p1b_525.027
Du entfliehst? Eile nicht, bleib', Gedankenfreund! p1b_525.028
Sehet, er bleibt, das Gewölk wallte nur hin.
p1b_525.029

(Klopstocks Werke I. 160.)

p1b_525.030
2. Platens antikisierende Strophen.

p1b_525.031
Platen hat ganz nach Klopstocks Vorgang alle möglichen antiken p1b_525.032
Metren zu Strophen verbunden und auf diese Weise eine Reihe leicht p1b_525.033
aufzufassender Strophen neben anderen, von denen das Gegenteil behauptet p1b_525.034
werden muß, gebildet. Z. B.:

p1b_525.035

a. – ⏑ ⏑ – – ⏑ ⏑ – – ⏑ ⏒ p1b_525.036
⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ –, ⏑ – ⏑ ⏑ – – ⏒ ⏑ p1b_525.037
– – – ⏑ ⏑ – ⏑ p1b_525.038
– ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ – ⏑ ⏓

p1b_525.039
Wenn du, Natur, eine Gestalt bilden willst, p1b_525.040
Vor den Augen der Welt, wie viel du vermagst, darzuthun, p1b_525.041
Ja, dann trage der Liebling p1b_525.042
Deiner unendlichen Milde Spur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0559" n="525"/><lb n="p1b_525.001"/>
Minckwitz u. A. mit antikisierenden, willkürlich gebildeten Strophenformen <lb n="p1b_525.002"/>
stark bereichert, die aber nicht &#x2500; wie die im § 161 aufgeführten <lb n="p1b_525.003"/>
&#x2500; die Namen ihrer Erfinder angenommen haben, wenn <lb n="p1b_525.004"/>
auch bei einigen einheitliche Gestaltung und schöne Abrundung anzuerkennen <lb n="p1b_525.005"/>
ist. Wir beschränken uns darauf, aus den Reihen der antikisierenden <lb n="p1b_525.006"/>
Strophenbildner, (welche im Ersinnen antikisierender fremder <lb n="p1b_525.007"/>
Strophen erfinderischer waren, als die Minnesinger im Ausklügeln <lb n="p1b_525.008"/>
von deutsch=nationalen Tönen,) die Namen Klopstock, Platen, Schiller, <lb n="p1b_525.009"/>
Geibel, Minckwitz herauszugreifen, da dieselben für die von einer <lb n="p1b_525.010"/>
deutschen Poetik mit Recht zu fordernden Gesichtspunkte ausreichend <lb n="p1b_525.011"/>
sein dürften.</p>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_525.012"/>
1. Klopstocksche antikisierende Strophen.</p>
                <p><lb n="p1b_525.013"/>
Klopstock (vgl. Werke, Stuttg. 1876) hat alle möglichen antikisierenden <lb n="p1b_525.014"/>
Strophenformen geschaffen. Er hat in antiken Strophenformen <lb n="p1b_525.015"/>
gedichtet und antikisierende gebildet. Er hat einzelne Verse <lb n="p1b_525.016"/>
willkürlich aneinandergereiht, z. B. 2 phaläkische, 1 pherekratischen und <lb n="p1b_525.017"/>
1 archilochischen Vers. Er hat ferner alle in § 103 erwähnten Verstakte <lb n="p1b_525.018"/>
nach eigenem Ermessen untereinander gewürfelt und auf diese <lb n="p1b_525.019"/>
Weise einzelne freundliche Schemata gebildet, von denen wir ein einziges <lb n="p1b_525.020"/>
als Probe geben. (Vgl. hierzu auch als Probe S. 507 d. B.)</p>
                <lb n="p1b_525.021"/>
                <p> <hi rendition="#c">&#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; <lb n="p1b_525.022"/>
&#x2013; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; <lb n="p1b_525.023"/>
&#x23D1; &#x23D1; &#x2013;, &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013;, &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013;, <lb n="p1b_525.024"/>
&#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013;, &#x2013; &#x23D1; &#x23D1;</hi> </p>
                <lb n="p1b_525.025"/>
                <lg>
                  <l>Willkommen, o silberner Mond,</l>
                  <lb n="p1b_525.026"/>
                  <l>Schöner, stiller Gefährt' der Nacht!</l>
                  <lb n="p1b_525.027"/>
                  <l>Du entfliehst? Eile nicht, bleib', Gedankenfreund!</l>
                  <lb n="p1b_525.028"/>
                  <l>Sehet, er bleibt, das Gewölk wallte nur hin.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_525.029"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Klopstocks Werke <hi rendition="#aq">I</hi>. 160.)</hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_525.030"/>
2. Platens antikisierende Strophen.</p>
                <p><lb n="p1b_525.031"/>
Platen hat ganz nach Klopstocks Vorgang alle möglichen antiken <lb n="p1b_525.032"/>
Metren zu Strophen verbunden und auf diese Weise eine Reihe leicht <lb n="p1b_525.033"/>
aufzufassender Strophen neben anderen, von denen das Gegenteil behauptet <lb n="p1b_525.034"/>
werden muß, gebildet. Z. B.:</p>
                <lb n="p1b_525.035"/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x2013; &#x23D1; &#x23D2; <lb n="p1b_525.036"/>
&#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013;, &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x2013; &#x23D2; &#x23D1; <lb n="p1b_525.037"/>
&#x2013; &#x2013; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; <lb n="p1b_525.038"/>
&#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D3;</hi> </p>
                <lb n="p1b_525.039"/>
                <lg>
                  <l>Wenn du, Natur, eine Gestalt bilden willst,</l>
                  <lb n="p1b_525.040"/>
                  <l>Vor den Augen der Welt, wie viel du vermagst, darzuthun,</l>
                  <lb n="p1b_525.041"/>
                  <l>Ja, dann trage der Liebling</l>
                  <lb n="p1b_525.042"/>
                  <l>Deiner unendlichen Milde Spur.</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0559] p1b_525.001 Minckwitz u. A. mit antikisierenden, willkürlich gebildeten Strophenformen p1b_525.002 stark bereichert, die aber nicht ─ wie die im § 161 aufgeführten p1b_525.003 ─ die Namen ihrer Erfinder angenommen haben, wenn p1b_525.004 auch bei einigen einheitliche Gestaltung und schöne Abrundung anzuerkennen p1b_525.005 ist. Wir beschränken uns darauf, aus den Reihen der antikisierenden p1b_525.006 Strophenbildner, (welche im Ersinnen antikisierender fremder p1b_525.007 Strophen erfinderischer waren, als die Minnesinger im Ausklügeln p1b_525.008 von deutsch=nationalen Tönen,) die Namen Klopstock, Platen, Schiller, p1b_525.009 Geibel, Minckwitz herauszugreifen, da dieselben für die von einer p1b_525.010 deutschen Poetik mit Recht zu fordernden Gesichtspunkte ausreichend p1b_525.011 sein dürften. p1b_525.012 1. Klopstocksche antikisierende Strophen. p1b_525.013 Klopstock (vgl. Werke, Stuttg. 1876) hat alle möglichen antikisierenden p1b_525.014 Strophenformen geschaffen. Er hat in antiken Strophenformen p1b_525.015 gedichtet und antikisierende gebildet. Er hat einzelne Verse p1b_525.016 willkürlich aneinandergereiht, z. B. 2 phaläkische, 1 pherekratischen und p1b_525.017 1 archilochischen Vers. Er hat ferner alle in § 103 erwähnten Verstakte p1b_525.018 nach eigenem Ermessen untereinander gewürfelt und auf diese p1b_525.019 Weise einzelne freundliche Schemata gebildet, von denen wir ein einziges p1b_525.020 als Probe geben. (Vgl. hierzu auch als Probe S. 507 d. B.) p1b_525.021 ⏑ – ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ – p1b_525.022 – ⏑ – ⏑ ⏑ – ⏑ – p1b_525.023 ⏑ ⏑ –, – ⏑ ⏑ –, ⏑ – ⏑ –, p1b_525.024 – ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ –, – ⏑ ⏑ p1b_525.025 Willkommen, o silberner Mond, p1b_525.026 Schöner, stiller Gefährt' der Nacht! p1b_525.027 Du entfliehst? Eile nicht, bleib', Gedankenfreund! p1b_525.028 Sehet, er bleibt, das Gewölk wallte nur hin. p1b_525.029 (Klopstocks Werke I. 160.) p1b_525.030 2. Platens antikisierende Strophen. p1b_525.031 Platen hat ganz nach Klopstocks Vorgang alle möglichen antiken p1b_525.032 Metren zu Strophen verbunden und auf diese Weise eine Reihe leicht p1b_525.033 aufzufassender Strophen neben anderen, von denen das Gegenteil behauptet p1b_525.034 werden muß, gebildet. Z. B.: p1b_525.035 a. – ⏑ ⏑ – – ⏑ ⏑ – – ⏑ ⏒ p1b_525.036 ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ –, ⏑ – ⏑ ⏑ – – ⏒ ⏑ p1b_525.037 – – – ⏑ ⏑ – ⏑ p1b_525.038 – ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ – ⏑ ⏓ p1b_525.039 Wenn du, Natur, eine Gestalt bilden willst, p1b_525.040 Vor den Augen der Welt, wie viel du vermagst, darzuthun, p1b_525.041 Ja, dann trage der Liebling p1b_525.042 Deiner unendlichen Milde Spur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/559
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/559>, abgerufen am 31.05.2024.