Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_535.001
Bei Bodenstedt geniert mich z. B., daß ich oft unvorbereitet plötzlich p1b_535.002
an lauter männliche Reime anstoße, nachdem ich vorher durch eine Reihe weiblicher p1b_535.003
weicher gestimmt worden war. Ganz männlich oder ganz weiblich mochte p1b_535.004
ich nicht reimen, weil ersteres auf die Dauer entsetzlich hölzern, letzteres zu p1b_535.005
gefühlvoll und daher für starke Stellen nicht passend, Beides aber durchgeführt p1b_535.006
zu monoton ist. Jch wechselte also ab, wählte aber die Schlußzeilen weiblich, p1b_535.007
um das Sonett hübsch ausklingen zu lassen. Sind nicht gerade diese Schlußzeilen, p1b_535.008
die sich oft zu Sinnsprüchen gipfeln, eine Feinheit des englischen Sonetts, p1b_535.009
der nichts im Romanischen gleichkommt? Da schlängelt sich der Schlußgedanke p1b_535.010
immer durch mühsame Reimklippen hindurch, und die Prägnanz des Sinnspruches p1b_535.011
ist kaum möglich" u. s. w. Jch bemerke in Bezug auf die gekreuzten Reime p1b_535.012
des englischen Sonetts, daß selbst Petrarka für die alternierenden Reime p1b_535.013
(a b a b) unsere beliebte, die beiden Glieder jedenfalls viel anschaulicher bezeichnende p1b_535.014
Form des umarmenden Reims (a b b a) gewählt hat.

p1b_535.015

Geschichtliches über das Sonett.

p1b_535.016
5. Das Sonett entstammte der provencalischen Poesie und wurde im p1b_535.017
13. Jahrhundert nach Jtalien verpflanzt, wo es zuerst Fra Guittone aus Arezzo p1b_535.018
(+ 1295) anwandte, und wo ihm sodann Petrarka (+ 1304) die höchste Vollendung p1b_535.019
verlieh. Dieser schrieb nicht weniger als 2400 Sonette, in denen er p1b_535.020
Lauras Schönheit pries. Seine Sonette sind so sehr Gefühl, daß wir aus p1b_535.021
sämtlichen Sonetten kaum mehr erfahren, als daß Lauras Haare blond und p1b_535.022
ihre Hände weiß und fein waren. Jn Jtalien bildeten sich mehrere Formen p1b_535.023
des Sonetts aus, z. B. a. das anakreontische Sonett mit kürzeren, meist achtsilbigen p1b_535.024
Versen, b. das geschweifte Sonett (Sonetto caudato), das man wegen seines p1b_535.025
Anhanges von einer oder mehrerer Terzinen auch Sonetto colla Coda nannte. p1b_535.026
(Der erste Vers der Coda hatte sieben Silben und reimte auf den letzten p1b_535.027
des Sonetts, die beiden andern waren elfsilbig und durch einen Reim miteinander p1b_535.028
verbunden, der im Sonett selbst nicht vorkam. Folgten dem Sonette p1b_535.029
mehrere Anhänge, so reimte der erste Vers des zweiten Anhangs auf den letzten p1b_535.030
des ersten Anhangs.) NB. Ein Sonett mit Coda (also mit drei Terzinen) p1b_535.031
findet sich bei Goethe unter der Überschrift B. und K., Bd. VI. S. 158, p1b_535.032
Ausg. 1840. Jn Frankreich wandte man die Sonettenform im 16. Jahrhundert p1b_535.033
an; in England wurde sie durch Wyat und Graf Surrey (der auch p1b_535.034
das erste Drama in Blankversen schrieb) eingeführt und vor Shakespeare, dem p1b_535.035
die Palme gebührt, durch Spenser zur Vollendung gebracht (Byron haßte das p1b_535.036
Sonett!). Der erste Dichter, der es in die deutsche Litteratur einführte, war p1b_535.037
Weckherlin (1584-1651). Seine Sonette waren - wie folgende Probe p1b_535.038
beweist - in Alexandrinern geschrieben:

p1b_535.039

Über den Tod des Königs von Schweden.

p1b_535.040
Dein eigner Mut, o Held, weil Gottsfurcht, Ehr und Recht p1b_535.041
Dein Herz und Schwert allein gestärket und gewötzet, p1b_535.042
Weil auch der Erdenkreis für dich zu eng und schlecht, p1b_535.043
Hat in den Himmel dich zu früh für uns versötzet.

p1b_535.001
Bei Bodenstedt geniert mich z. B., daß ich oft unvorbereitet plötzlich p1b_535.002
an lauter männliche Reime anstoße, nachdem ich vorher durch eine Reihe weiblicher p1b_535.003
weicher gestimmt worden war. Ganz männlich oder ganz weiblich mochte p1b_535.004
ich nicht reimen, weil ersteres auf die Dauer entsetzlich hölzern, letzteres zu p1b_535.005
gefühlvoll und daher für starke Stellen nicht passend, Beides aber durchgeführt p1b_535.006
zu monoton ist. Jch wechselte also ab, wählte aber die Schlußzeilen weiblich, p1b_535.007
um das Sonett hübsch ausklingen zu lassen. Sind nicht gerade diese Schlußzeilen, p1b_535.008
die sich oft zu Sinnsprüchen gipfeln, eine Feinheit des englischen Sonetts, p1b_535.009
der nichts im Romanischen gleichkommt? Da schlängelt sich der Schlußgedanke p1b_535.010
immer durch mühsame Reimklippen hindurch, und die Prägnanz des Sinnspruches p1b_535.011
ist kaum möglich“ u. s. w. Jch bemerke in Bezug auf die gekreuzten Reime p1b_535.012
des englischen Sonetts, daß selbst Petrarka für die alternierenden Reime p1b_535.013
(a b a b) unsere beliebte, die beiden Glieder jedenfalls viel anschaulicher bezeichnende p1b_535.014
Form des umarmenden Reims (a b b a) gewählt hat.

p1b_535.015

Geschichtliches über das Sonett.

p1b_535.016
5. Das Sonett entstammte der provençalischen Poesie und wurde im p1b_535.017
13. Jahrhundert nach Jtalien verpflanzt, wo es zuerst Fra Guittone aus Arezzo p1b_535.018
(† 1295) anwandte, und wo ihm sodann Petrarka († 1304) die höchste Vollendung p1b_535.019
verlieh. Dieser schrieb nicht weniger als 2400 Sonette, in denen er p1b_535.020
Lauras Schönheit pries. Seine Sonette sind so sehr Gefühl, daß wir aus p1b_535.021
sämtlichen Sonetten kaum mehr erfahren, als daß Lauras Haare blond und p1b_535.022
ihre Hände weiß und fein waren. Jn Jtalien bildeten sich mehrere Formen p1b_535.023
des Sonetts aus, z. B. a. das anakreontische Sonett mit kürzeren, meist achtsilbigen p1b_535.024
Versen, b. das geschweifte Sonett (Sonetto caudato), das man wegen seines p1b_535.025
Anhanges von einer oder mehrerer Terzinen auch Sonetto colla Coda nannte. p1b_535.026
(Der erste Vers der Coda hatte sieben Silben und reimte auf den letzten p1b_535.027
des Sonetts, die beiden andern waren elfsilbig und durch einen Reim miteinander p1b_535.028
verbunden, der im Sonett selbst nicht vorkam. Folgten dem Sonette p1b_535.029
mehrere Anhänge, so reimte der erste Vers des zweiten Anhangs auf den letzten p1b_535.030
des ersten Anhangs.) NB. Ein Sonett mit Coda (also mit drei Terzinen) p1b_535.031
findet sich bei Goethe unter der Überschrift B. und K., Bd. VI. S. 158, p1b_535.032
Ausg. 1840. Jn Frankreich wandte man die Sonettenform im 16. Jahrhundert p1b_535.033
an; in England wurde sie durch Wyat und Graf Surrey (der auch p1b_535.034
das erste Drama in Blankversen schrieb) eingeführt und vor Shakespeare, dem p1b_535.035
die Palme gebührt, durch Spenser zur Vollendung gebracht (Byron haßte das p1b_535.036
Sonett!). Der erste Dichter, der es in die deutsche Litteratur einführte, war p1b_535.037
Weckherlin (1584─1651). Seine Sonette waren ─ wie folgende Probe p1b_535.038
beweist ─ in Alexandrinern geschrieben:

p1b_535.039

Über den Tod des Königs von Schweden.

p1b_535.040
Dein eigner Mut, o Held, weil Gottsfurcht, Ehr und Recht p1b_535.041
Dein Herz und Schwert allein gestärket und gewötzet, p1b_535.042
Weil auch der Erdenkreis für dich zu eng und schlecht, p1b_535.043
Hat in den Himmel dich zu früh für uns versötzet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0569" n="535"/><lb n="p1b_535.001"/>
Bei Bodenstedt geniert mich z. B., daß ich oft unvorbereitet plötzlich <lb n="p1b_535.002"/>
an lauter männliche Reime anstoße, nachdem ich vorher durch eine Reihe weiblicher <lb n="p1b_535.003"/>
weicher gestimmt worden war. Ganz männlich oder ganz weiblich mochte <lb n="p1b_535.004"/>
ich nicht reimen, weil ersteres auf die Dauer entsetzlich hölzern, letzteres zu <lb n="p1b_535.005"/>
gefühlvoll und daher für starke Stellen nicht passend, Beides aber <hi rendition="#g">durchgeführt</hi> <lb n="p1b_535.006"/>
zu monoton ist. Jch wechselte also ab, wählte aber die Schlußzeilen weiblich, <lb n="p1b_535.007"/>
um das Sonett hübsch ausklingen zu lassen. Sind nicht gerade diese Schlußzeilen, <lb n="p1b_535.008"/>
die sich oft zu Sinnsprüchen gipfeln, eine Feinheit des englischen Sonetts, <lb n="p1b_535.009"/>
der nichts im Romanischen gleichkommt? Da schlängelt sich der Schlußgedanke <lb n="p1b_535.010"/>
immer durch mühsame Reimklippen hindurch, und die Prägnanz des Sinnspruches <lb n="p1b_535.011"/>
ist kaum möglich&#x201C; u. s. w. Jch bemerke in Bezug auf die gekreuzten Reime <lb n="p1b_535.012"/>
des englischen Sonetts, daß <hi rendition="#g">selbst Petrarka</hi> für die alternierenden Reime <lb n="p1b_535.013"/>
(<hi rendition="#aq">a b a b</hi>) unsere beliebte, die beiden Glieder jedenfalls viel anschaulicher bezeichnende <lb n="p1b_535.014"/>
Form des umarmenden Reims (<hi rendition="#aq">a b b a</hi>) gewählt hat.</p>
                <lb n="p1b_535.015"/>
                <p> <hi rendition="#c">Geschichtliches über das Sonett.</hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_535.016"/>
5. Das Sonett entstammte der proven<hi rendition="#aq">ç</hi>alischen Poesie und wurde im <lb n="p1b_535.017"/>
13. Jahrhundert nach Jtalien verpflanzt, wo es zuerst Fra Guittone aus Arezzo <lb n="p1b_535.018"/>
(&#x2020; 1295) anwandte, und wo ihm sodann Petrarka (&#x2020; 1304) die höchste Vollendung <lb n="p1b_535.019"/>
verlieh. Dieser schrieb nicht weniger als 2400 Sonette, in denen er <lb n="p1b_535.020"/> <hi rendition="#g">Lauras</hi> Schönheit pries. Seine Sonette sind so sehr Gefühl, daß wir aus <lb n="p1b_535.021"/>
sämtlichen Sonetten kaum mehr erfahren, als daß Lauras Haare blond und <lb n="p1b_535.022"/>
ihre Hände weiß und fein waren. Jn Jtalien bildeten sich mehrere Formen <lb n="p1b_535.023"/>
des Sonetts aus, z. B. <hi rendition="#aq">a</hi>. das anakreontische Sonett mit kürzeren, meist achtsilbigen <lb n="p1b_535.024"/>
Versen, <hi rendition="#aq">b</hi>. das geschweifte Sonett (<hi rendition="#aq">Sonetto caudato</hi>), das man wegen seines <lb n="p1b_535.025"/>
Anhanges von einer oder mehrerer Terzinen auch <hi rendition="#aq">Sonetto colla Coda</hi> nannte. <lb n="p1b_535.026"/>
(Der <hi rendition="#g">erste Vers</hi> der Coda hatte sieben Silben und reimte auf den letzten <lb n="p1b_535.027"/>
des Sonetts, die beiden andern waren elfsilbig und durch einen Reim miteinander <lb n="p1b_535.028"/>
verbunden, der im Sonett selbst nicht vorkam. Folgten dem Sonette <lb n="p1b_535.029"/>
mehrere Anhänge, so reimte der erste Vers des zweiten Anhangs auf den letzten <lb n="p1b_535.030"/>
des ersten Anhangs.) <hi rendition="#aq">NB</hi>. Ein Sonett mit Coda (also mit drei Terzinen) <lb n="p1b_535.031"/>
findet sich bei Goethe unter der Überschrift B. und K., Bd. <hi rendition="#aq">VI</hi>. S. 158, <lb n="p1b_535.032"/>
Ausg. 1840. Jn Frankreich wandte man die Sonettenform im 16. Jahrhundert <lb n="p1b_535.033"/>
an; in England wurde sie durch Wyat und Graf Surrey (der auch <lb n="p1b_535.034"/>
das erste Drama in Blankversen schrieb) eingeführt und <hi rendition="#g">vor</hi> Shakespeare, dem <lb n="p1b_535.035"/>
die Palme gebührt, durch Spenser zur Vollendung gebracht (Byron haßte das <lb n="p1b_535.036"/>
Sonett!). Der erste Dichter, der es in die deutsche Litteratur <hi rendition="#g">einführte,</hi> war <lb n="p1b_535.037"/>
Weckherlin (1584&#x2500;1651). Seine Sonette waren &#x2500; wie folgende Probe <lb n="p1b_535.038"/>
beweist &#x2500; in Alexandrinern geschrieben:</p>
                <lb n="p1b_535.039"/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Über den Tod des Königs von Schweden.</hi> </hi> </p>
                <lb n="p1b_535.040"/>
                <lg>
                  <l>Dein eigner Mut, o Held, weil Gottsfurcht, Ehr und Recht</l>
                  <lb n="p1b_535.041"/>
                  <l>Dein Herz und Schwert allein gestärket und gewötzet,</l>
                  <lb n="p1b_535.042"/>
                  <l>Weil auch der Erdenkreis für dich zu eng und schlecht,</l>
                  <lb n="p1b_535.043"/>
                  <l>Hat in den Himmel dich zu früh für uns versötzet.</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0569] p1b_535.001 Bei Bodenstedt geniert mich z. B., daß ich oft unvorbereitet plötzlich p1b_535.002 an lauter männliche Reime anstoße, nachdem ich vorher durch eine Reihe weiblicher p1b_535.003 weicher gestimmt worden war. Ganz männlich oder ganz weiblich mochte p1b_535.004 ich nicht reimen, weil ersteres auf die Dauer entsetzlich hölzern, letzteres zu p1b_535.005 gefühlvoll und daher für starke Stellen nicht passend, Beides aber durchgeführt p1b_535.006 zu monoton ist. Jch wechselte also ab, wählte aber die Schlußzeilen weiblich, p1b_535.007 um das Sonett hübsch ausklingen zu lassen. Sind nicht gerade diese Schlußzeilen, p1b_535.008 die sich oft zu Sinnsprüchen gipfeln, eine Feinheit des englischen Sonetts, p1b_535.009 der nichts im Romanischen gleichkommt? Da schlängelt sich der Schlußgedanke p1b_535.010 immer durch mühsame Reimklippen hindurch, und die Prägnanz des Sinnspruches p1b_535.011 ist kaum möglich“ u. s. w. Jch bemerke in Bezug auf die gekreuzten Reime p1b_535.012 des englischen Sonetts, daß selbst Petrarka für die alternierenden Reime p1b_535.013 (a b a b) unsere beliebte, die beiden Glieder jedenfalls viel anschaulicher bezeichnende p1b_535.014 Form des umarmenden Reims (a b b a) gewählt hat. p1b_535.015 Geschichtliches über das Sonett. p1b_535.016 5. Das Sonett entstammte der provençalischen Poesie und wurde im p1b_535.017 13. Jahrhundert nach Jtalien verpflanzt, wo es zuerst Fra Guittone aus Arezzo p1b_535.018 († 1295) anwandte, und wo ihm sodann Petrarka († 1304) die höchste Vollendung p1b_535.019 verlieh. Dieser schrieb nicht weniger als 2400 Sonette, in denen er p1b_535.020 Lauras Schönheit pries. Seine Sonette sind so sehr Gefühl, daß wir aus p1b_535.021 sämtlichen Sonetten kaum mehr erfahren, als daß Lauras Haare blond und p1b_535.022 ihre Hände weiß und fein waren. Jn Jtalien bildeten sich mehrere Formen p1b_535.023 des Sonetts aus, z. B. a. das anakreontische Sonett mit kürzeren, meist achtsilbigen p1b_535.024 Versen, b. das geschweifte Sonett (Sonetto caudato), das man wegen seines p1b_535.025 Anhanges von einer oder mehrerer Terzinen auch Sonetto colla Coda nannte. p1b_535.026 (Der erste Vers der Coda hatte sieben Silben und reimte auf den letzten p1b_535.027 des Sonetts, die beiden andern waren elfsilbig und durch einen Reim miteinander p1b_535.028 verbunden, der im Sonett selbst nicht vorkam. Folgten dem Sonette p1b_535.029 mehrere Anhänge, so reimte der erste Vers des zweiten Anhangs auf den letzten p1b_535.030 des ersten Anhangs.) NB. Ein Sonett mit Coda (also mit drei Terzinen) p1b_535.031 findet sich bei Goethe unter der Überschrift B. und K., Bd. VI. S. 158, p1b_535.032 Ausg. 1840. Jn Frankreich wandte man die Sonettenform im 16. Jahrhundert p1b_535.033 an; in England wurde sie durch Wyat und Graf Surrey (der auch p1b_535.034 das erste Drama in Blankversen schrieb) eingeführt und vor Shakespeare, dem p1b_535.035 die Palme gebührt, durch Spenser zur Vollendung gebracht (Byron haßte das p1b_535.036 Sonett!). Der erste Dichter, der es in die deutsche Litteratur einführte, war p1b_535.037 Weckherlin (1584─1651). Seine Sonette waren ─ wie folgende Probe p1b_535.038 beweist ─ in Alexandrinern geschrieben: p1b_535.039 Über den Tod des Königs von Schweden. p1b_535.040 Dein eigner Mut, o Held, weil Gottsfurcht, Ehr und Recht p1b_535.041 Dein Herz und Schwert allein gestärket und gewötzet, p1b_535.042 Weil auch der Erdenkreis für dich zu eng und schlecht, p1b_535.043 Hat in den Himmel dich zu früh für uns versötzet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/569
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/569>, abgerufen am 31.05.2024.