Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_192.001
und lächerlich macht. Daher heißt travestieren soviel als ein erhabenes Gedicht p2b_192.002
in's Lächerliche ziehen, es scherzhaft umformen, umkleiden.

p2b_192.003
Da der Gegenstand häufig in niedrige, gewöhnliche Sphären herabgezogen, p2b_192.004
ja nicht selten herabgewürdigt wird, so wirkt der Kontrast mit dem erhabenen p2b_192.005
Vorbild um so greller. Daher haben nur wenige Travestien poetischen Wert. Die p2b_192.006
meisten sind lediglich als Ausdruck von Witz und Laune bemerkenswert und p2b_192.007
werden nur so lange ertragen, als sie nicht in's Frivole und Gemeine übergehen.

p2b_192.008
Zu den vornehmsten Arten des Lächerlichen gehört der Kontrast zwischen p2b_192.009
Ursache und Wirkung, zwischen Zweck und Mittel, ferner die Entdeckung einer p2b_192.010
unerwarteten Ähnlichkeit zwischen unähnlichen Gegenständen, endlich der Kontrast p2b_192.011
zwischen Bedeutendem und Unbedeutendem, Großem und Kleinem nebst kurzen p2b_192.012
witzigen Einfällen (Bonmots).

p2b_192.013
Darauf gründet sich ebenso der heroisch=komische, wie der niedrigkomische p2b_192.014
oder burleske Stil in der Travestie (wie auch in der Parodie; p2b_192.015
§ 87 d. Bds.).

p2b_192.016
Der heroisch=komische Stil stellt Unwichtiges als wichtig in erhabener feierlicher p2b_192.017
Ausdrucksweise dar. Der burleske Stil dagegen zieht Erhabenes in's p2b_192.018
Niedrige. Das Launige und Humoristische stellt Ernstes lächerlich dar und umgekehrt.

p2b_192.019
Didaktisch wirkt die Travestie dann, wenn sie satirisch ist und ihr also p2b_192.020
ein höheres Jnteresse als bloße Belustigung zu Grunde liegt. Jn diesem Falle p2b_192.021
macht sie eine falsche, überschwengliche Richtung des Gefühls lächerlich und p2b_192.022
vertritt somit die Sache der Wahrheit und der Vernunft.

p2b_192.023
Jm Französischen hat Scarron die gelungensten Travestien geliefert; im p2b_192.024
Deutschen Blumauer (Äneis). Gesammelte Travestien finden sich z. B. im p2b_192.025
Buche deutscher Parodien und Travestien von Z. Funk. 1840.

p2b_192.026
Beispiel der Travestie.

p2b_192.027

Äneas' Flucht aus Troja. p2b_192.028
[Beginn Spaltensatz] Originalgedicht Schillers nach p2b_192.029
Virgil.
p2b_192.030
Strophe 119.
p2b_192.031

Und lauter, immer lauter hört man schon p2b_192.032
Des Brandes nahe Feuerflammen krachen. p2b_192.033
Auf, Vater, ruf' ich, auf! Jch trage dich, p2b_192.034
den Schwachen; p2b_192.035
Leicht drückt des Vaters teure Last den p2b_192.036
Sohn. p2b_192.037
Was nun auch kommen mag, wir teilen p2b_192.038
Tod und Leben, p2b_192.039
Die Hand will ich dem Kleinen geben, p2b_192.040
Jn ein'ger Ferne folgt Kreusa still. p2b_192.041
Jhr Knechte, merkt, was ich verkünden will.
p2b_192.042
120. p2b_192.043
Gleich vor der Stadt steht ihr an einem p2b_192.044
Felsenhange, p2b_192.045
Den ein verlassner Cerestempel schmückt, p2b_192.046
Daneben ein Cypressenbaum, seit lange
[Spaltenumbruch] p2b_192.101
Travestie. (Aus: Blumauers travestierte p2b_192.102
Äneis.
)
p2b_192.103
Jch trat ins Zimmer. Welch' ein Bild! p2b_192.104
Wie ward ich da betroffen! p2b_192.105
Mein Vater hinter einem Schild, p2b_192.106
Mein Söhnchen hinterm Ofen. p2b_192.107
Mein Weib, das hoch die Hände rang, p2b_192.108
Schrie heulend: Schütze mich vor Zwang, p2b_192.109
Du heil'ge Mutter Anna!
p2b_192.110
Kourage, rief ich, faßt euch! Wißt, p2b_192.111
Frau Venus hat mir eben p2b_192.112
Ein Land, wo Milch und Honig fließt, p2b_192.113
Statt diesem Nest gegeben. p2b_192.114
Kommt mit in dies Schlaraffenland, p2b_192.115
Da sind die Felsen von Tragant, p2b_192.116
Die Wälder voll Zibeben.
p2b_192.117
Da will ich naschen, rief Askan, p2b_192.118
Und hing an meiner Seite;
[Ende Spaltensatz]

p2b_192.001
und lächerlich macht. Daher heißt travestieren soviel als ein erhabenes Gedicht p2b_192.002
in's Lächerliche ziehen, es scherzhaft umformen, umkleiden.

p2b_192.003
Da der Gegenstand häufig in niedrige, gewöhnliche Sphären herabgezogen, p2b_192.004
ja nicht selten herabgewürdigt wird, so wirkt der Kontrast mit dem erhabenen p2b_192.005
Vorbild um so greller. Daher haben nur wenige Travestien poetischen Wert. Die p2b_192.006
meisten sind lediglich als Ausdruck von Witz und Laune bemerkenswert und p2b_192.007
werden nur so lange ertragen, als sie nicht in's Frivole und Gemeine übergehen.

p2b_192.008
Zu den vornehmsten Arten des Lächerlichen gehört der Kontrast zwischen p2b_192.009
Ursache und Wirkung, zwischen Zweck und Mittel, ferner die Entdeckung einer p2b_192.010
unerwarteten Ähnlichkeit zwischen unähnlichen Gegenständen, endlich der Kontrast p2b_192.011
zwischen Bedeutendem und Unbedeutendem, Großem und Kleinem nebst kurzen p2b_192.012
witzigen Einfällen (Bonmots).

p2b_192.013
Darauf gründet sich ebenso der heroisch=komische, wie der niedrigkomische p2b_192.014
oder burleske Stil in der Travestie (wie auch in der Parodie; p2b_192.015
§ 87 d. Bds.).

p2b_192.016
Der heroisch=komische Stil stellt Unwichtiges als wichtig in erhabener feierlicher p2b_192.017
Ausdrucksweise dar. Der burleske Stil dagegen zieht Erhabenes in's p2b_192.018
Niedrige. Das Launige und Humoristische stellt Ernstes lächerlich dar und umgekehrt.

p2b_192.019
Didaktisch wirkt die Travestie dann, wenn sie satirisch ist und ihr also p2b_192.020
ein höheres Jnteresse als bloße Belustigung zu Grunde liegt. Jn diesem Falle p2b_192.021
macht sie eine falsche, überschwengliche Richtung des Gefühls lächerlich und p2b_192.022
vertritt somit die Sache der Wahrheit und der Vernunft.

p2b_192.023
Jm Französischen hat Scarron die gelungensten Travestien geliefert; im p2b_192.024
Deutschen Blumauer (Äneis). Gesammelte Travestien finden sich z. B. im p2b_192.025
Buche deutscher Parodien und Travestien von Z. Funk. 1840.

p2b_192.026
Beispiel der Travestie.

p2b_192.027

Äneas' Flucht aus Troja. p2b_192.028
[Beginn Spaltensatz] Originalgedicht Schillers nach p2b_192.029
Virgil.
p2b_192.030
Strophe 119.
p2b_192.031

Und lauter, immer lauter hört man schon p2b_192.032
Des Brandes nahe Feuerflammen krachen. p2b_192.033
Auf, Vater, ruf' ich, auf! Jch trage dich, p2b_192.034
den Schwachen; p2b_192.035
Leicht drückt des Vaters teure Last den p2b_192.036
Sohn. p2b_192.037
Was nun auch kommen mag, wir teilen p2b_192.038
Tod und Leben, p2b_192.039
Die Hand will ich dem Kleinen geben, p2b_192.040
Jn ein'ger Ferne folgt Kreusa still. p2b_192.041
Jhr Knechte, merkt, was ich verkünden will.
p2b_192.042
120. p2b_192.043
Gleich vor der Stadt steht ihr an einem p2b_192.044
Felsenhange, p2b_192.045
Den ein verlassner Cerestempel schmückt, p2b_192.046
Daneben ein Cypressenbaum, seit lange
[Spaltenumbruch] p2b_192.101
Travestie. (Aus: Blumauers travestierte p2b_192.102
Äneis.
)
p2b_192.103
Jch trat ins Zimmer. Welch' ein Bild! p2b_192.104
Wie ward ich da betroffen! p2b_192.105
Mein Vater hinter einem Schild, p2b_192.106
Mein Söhnchen hinterm Ofen. p2b_192.107
Mein Weib, das hoch die Hände rang, p2b_192.108
Schrie heulend: Schütze mich vor Zwang, p2b_192.109
Du heil'ge Mutter Anna!
p2b_192.110
Kourage, rief ich, faßt euch! Wißt, p2b_192.111
Frau Venus hat mir eben p2b_192.112
Ein Land, wo Milch und Honig fließt, p2b_192.113
Statt diesem Nest gegeben. p2b_192.114
Kommt mit in dies Schlaraffenland, p2b_192.115
Da sind die Felsen von Tragant, p2b_192.116
Die Wälder voll Zibeben.
p2b_192.117
Da will ich naschen, rief Askan, p2b_192.118
Und hing an meiner Seite;
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0214" n="192"/><lb n="p2b_192.001"/>
und lächerlich macht. Daher heißt travestieren soviel als ein erhabenes Gedicht <lb n="p2b_192.002"/>
in's Lächerliche ziehen, es scherzhaft umformen, umkleiden.</p>
              <p><lb n="p2b_192.003"/>
Da der Gegenstand häufig in niedrige, gewöhnliche Sphären herabgezogen, <lb n="p2b_192.004"/>
ja nicht selten herabgewürdigt wird, so wirkt der <hi rendition="#g">Kontrast</hi> mit dem erhabenen <lb n="p2b_192.005"/>
Vorbild um so greller. Daher haben nur wenige Travestien poetischen Wert. Die <lb n="p2b_192.006"/>
meisten sind lediglich als Ausdruck von Witz und Laune bemerkenswert und <lb n="p2b_192.007"/>
werden nur so lange ertragen, als sie nicht in's Frivole und Gemeine übergehen.</p>
              <p><lb n="p2b_192.008"/>
Zu den vornehmsten Arten des Lächerlichen gehört der Kontrast zwischen <lb n="p2b_192.009"/>
Ursache und Wirkung, zwischen Zweck und Mittel, ferner die Entdeckung einer <lb n="p2b_192.010"/>
unerwarteten Ähnlichkeit zwischen unähnlichen Gegenständen, endlich der Kontrast <lb n="p2b_192.011"/>
zwischen Bedeutendem und Unbedeutendem, Großem und Kleinem nebst kurzen <lb n="p2b_192.012"/>
witzigen Einfällen (Bonmots).</p>
              <p><lb n="p2b_192.013"/>
Darauf gründet sich ebenso der <hi rendition="#g">heroisch=komische,</hi> wie der <hi rendition="#g">niedrigkomische</hi> <lb n="p2b_192.014"/>
oder burleske Stil in der Travestie (wie auch in der Parodie; <lb n="p2b_192.015"/>
§ 87 d. Bds.).</p>
              <p><lb n="p2b_192.016"/>
Der heroisch=komische Stil stellt Unwichtiges als wichtig in erhabener feierlicher <lb n="p2b_192.017"/>
Ausdrucksweise dar. Der burleske Stil dagegen zieht Erhabenes in's <lb n="p2b_192.018"/>
Niedrige. Das Launige und Humoristische stellt Ernstes lächerlich dar und umgekehrt.</p>
              <p><lb n="p2b_192.019"/>
Didaktisch wirkt die Travestie dann, wenn sie satirisch ist und ihr also <lb n="p2b_192.020"/>
ein höheres Jnteresse als bloße Belustigung zu Grunde liegt. Jn diesem Falle <lb n="p2b_192.021"/>
macht sie eine falsche, überschwengliche Richtung des Gefühls lächerlich und <lb n="p2b_192.022"/>
vertritt somit die Sache der Wahrheit und der Vernunft.</p>
              <p><lb n="p2b_192.023"/>
Jm Französischen hat Scarron die gelungensten Travestien geliefert; im <lb n="p2b_192.024"/>
Deutschen Blumauer (Äneis). Gesammelte Travestien finden sich z. B. im <lb n="p2b_192.025"/>
Buche deutscher Parodien und Travestien von Z. Funk. 1840.</p>
              <p>
                <lb n="p2b_192.026"/> <hi rendition="#g">Beispiel der Travestie.</hi> </p>
              <lb n="p2b_192.027"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Äneas' Flucht aus Troja. <lb n="p2b_192.028"/>
<cb type="start"/>
Originalgedicht Schillers nach <lb n="p2b_192.029"/>
Virgil.</hi><lb n="p2b_192.030"/>
Strophe 119.</hi> <lb n="p2b_192.031"/>
                <lg>
                  <l>Und lauter, immer lauter hört man schon</l>
                  <lb n="p2b_192.032"/>
                  <l>Des Brandes nahe Feuerflammen krachen.</l>
                  <lb n="p2b_192.033"/>
                  <l>Auf, Vater, ruf' ich, auf! Jch trage dich,</l>
                  <lb n="p2b_192.034"/>
                  <l> <hi rendition="#et">den Schwachen;</hi> </l>
                  <lb n="p2b_192.035"/>
                  <l>Leicht drückt des Vaters teure Last den</l>
                  <lb n="p2b_192.036"/>
                  <l> <hi rendition="#et">Sohn.</hi> </l>
                  <lb n="p2b_192.037"/>
                  <l>Was nun auch kommen mag, wir teilen</l>
                  <lb n="p2b_192.038"/>
                  <l> <hi rendition="#et">Tod und Leben,</hi> </l>
                  <lb n="p2b_192.039"/>
                  <l>Die Hand will ich dem Kleinen geben,</l>
                  <lb n="p2b_192.040"/>
                  <l>Jn ein'ger Ferne folgt Kreusa still.</l>
                  <lb n="p2b_192.041"/>
                  <l>Jhr Knechte, merkt, was ich verkünden will.</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_192.042"/> <hi rendition="#c">120.</hi> <lb n="p2b_192.043"/>
                <lg>
                  <l>Gleich vor der Stadt steht ihr an einem</l>
                  <lb n="p2b_192.044"/>
                  <l> <hi rendition="#et">Felsenhange,</hi> </l>
                  <lb n="p2b_192.045"/>
                  <l>Den ein verlassner Cerestempel schmückt,</l>
                  <lb n="p2b_192.046"/>
                  <l>Daneben ein Cypressenbaum, seit lange</l>
                </lg>
                <cb/>
                <lb n="p2b_192.101"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Travestie. (Aus: Blumauers travestierte <lb n="p2b_192.102"/>
Äneis.</hi>)</hi> <lb n="p2b_192.103"/>
                <lg>
                  <l>Jch trat ins Zimmer. Welch' ein Bild!</l>
                  <lb n="p2b_192.104"/>
                  <l> Wie ward ich da betroffen!</l>
                  <lb n="p2b_192.105"/>
                  <l>Mein Vater hinter einem Schild,</l>
                  <lb n="p2b_192.106"/>
                  <l> Mein Söhnchen hinterm Ofen.</l>
                  <lb n="p2b_192.107"/>
                  <l>Mein Weib, das hoch die Hände rang,</l>
                  <lb n="p2b_192.108"/>
                  <l>Schrie heulend: Schütze mich vor Zwang,</l>
                  <lb n="p2b_192.109"/>
                  <l> Du heil'ge Mutter Anna! </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_192.110"/>
                  <l>Kourage, rief ich, faßt euch! Wißt,</l>
                  <lb n="p2b_192.111"/>
                  <l> Frau Venus hat mir eben</l>
                  <lb n="p2b_192.112"/>
                  <l>Ein Land, wo Milch und Honig fließt,</l>
                  <lb n="p2b_192.113"/>
                  <l> Statt diesem Nest gegeben.</l>
                  <lb n="p2b_192.114"/>
                  <l>Kommt mit in dies Schlaraffenland,</l>
                  <lb n="p2b_192.115"/>
                  <l>Da sind die Felsen von Tragant,</l>
                  <lb n="p2b_192.116"/>
                  <l> Die Wälder voll Zibeben. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_192.117"/>
                  <l>Da will ich naschen, rief Askan,</l>
                  <lb n="p2b_192.118"/>
                  <l> Und hing an meiner Seite;</l>
                </lg>
                <cb type="end"/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0214] p2b_192.001 und lächerlich macht. Daher heißt travestieren soviel als ein erhabenes Gedicht p2b_192.002 in's Lächerliche ziehen, es scherzhaft umformen, umkleiden. p2b_192.003 Da der Gegenstand häufig in niedrige, gewöhnliche Sphären herabgezogen, p2b_192.004 ja nicht selten herabgewürdigt wird, so wirkt der Kontrast mit dem erhabenen p2b_192.005 Vorbild um so greller. Daher haben nur wenige Travestien poetischen Wert. Die p2b_192.006 meisten sind lediglich als Ausdruck von Witz und Laune bemerkenswert und p2b_192.007 werden nur so lange ertragen, als sie nicht in's Frivole und Gemeine übergehen. p2b_192.008 Zu den vornehmsten Arten des Lächerlichen gehört der Kontrast zwischen p2b_192.009 Ursache und Wirkung, zwischen Zweck und Mittel, ferner die Entdeckung einer p2b_192.010 unerwarteten Ähnlichkeit zwischen unähnlichen Gegenständen, endlich der Kontrast p2b_192.011 zwischen Bedeutendem und Unbedeutendem, Großem und Kleinem nebst kurzen p2b_192.012 witzigen Einfällen (Bonmots). p2b_192.013 Darauf gründet sich ebenso der heroisch=komische, wie der niedrigkomische p2b_192.014 oder burleske Stil in der Travestie (wie auch in der Parodie; p2b_192.015 § 87 d. Bds.). p2b_192.016 Der heroisch=komische Stil stellt Unwichtiges als wichtig in erhabener feierlicher p2b_192.017 Ausdrucksweise dar. Der burleske Stil dagegen zieht Erhabenes in's p2b_192.018 Niedrige. Das Launige und Humoristische stellt Ernstes lächerlich dar und umgekehrt. p2b_192.019 Didaktisch wirkt die Travestie dann, wenn sie satirisch ist und ihr also p2b_192.020 ein höheres Jnteresse als bloße Belustigung zu Grunde liegt. Jn diesem Falle p2b_192.021 macht sie eine falsche, überschwengliche Richtung des Gefühls lächerlich und p2b_192.022 vertritt somit die Sache der Wahrheit und der Vernunft. p2b_192.023 Jm Französischen hat Scarron die gelungensten Travestien geliefert; im p2b_192.024 Deutschen Blumauer (Äneis). Gesammelte Travestien finden sich z. B. im p2b_192.025 Buche deutscher Parodien und Travestien von Z. Funk. 1840. p2b_192.026 Beispiel der Travestie. p2b_192.027 Äneas' Flucht aus Troja. p2b_192.028 Originalgedicht Schillers nach p2b_192.029 Virgil. p2b_192.030 Strophe 119. p2b_192.031 Und lauter, immer lauter hört man schon p2b_192.032 Des Brandes nahe Feuerflammen krachen. p2b_192.033 Auf, Vater, ruf' ich, auf! Jch trage dich, p2b_192.034 den Schwachen; p2b_192.035 Leicht drückt des Vaters teure Last den p2b_192.036 Sohn. p2b_192.037 Was nun auch kommen mag, wir teilen p2b_192.038 Tod und Leben, p2b_192.039 Die Hand will ich dem Kleinen geben, p2b_192.040 Jn ein'ger Ferne folgt Kreusa still. p2b_192.041 Jhr Knechte, merkt, was ich verkünden will. p2b_192.042 120. p2b_192.043 Gleich vor der Stadt steht ihr an einem p2b_192.044 Felsenhange, p2b_192.045 Den ein verlassner Cerestempel schmückt, p2b_192.046 Daneben ein Cypressenbaum, seit lange p2b_192.101 Travestie. (Aus: Blumauers travestierte p2b_192.102 Äneis.) p2b_192.103 Jch trat ins Zimmer. Welch' ein Bild! p2b_192.104 Wie ward ich da betroffen! p2b_192.105 Mein Vater hinter einem Schild, p2b_192.106 Mein Söhnchen hinterm Ofen. p2b_192.107 Mein Weib, das hoch die Hände rang, p2b_192.108 Schrie heulend: Schütze mich vor Zwang, p2b_192.109 Du heil'ge Mutter Anna! p2b_192.110 Kourage, rief ich, faßt euch! Wißt, p2b_192.111 Frau Venus hat mir eben p2b_192.112 Ein Land, wo Milch und Honig fließt, p2b_192.113 Statt diesem Nest gegeben. p2b_192.114 Kommt mit in dies Schlaraffenland, p2b_192.115 Da sind die Felsen von Tragant, p2b_192.116 Die Wälder voll Zibeben. p2b_192.117 Da will ich naschen, rief Askan, p2b_192.118 Und hing an meiner Seite;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/214
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/214>, abgerufen am 30.04.2024.