Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_197.001
sich beständig, ja, sind unzertrennlich von einander. Wir beklagen und p2b_197.002
belächeln uns zugleich, unsre Lust ist unser Schmerz.

p2b_197.003
Ätzende Jronie, die im Gegensatz zum Humor das Kleine groß macht, p2b_197.004
ja, der Spott sind dem Humor fern, denn der Humor wird nie frivol. Der p2b_197.005
Humor zeugt von geistiger Überlegenheit; Spott und Frivolität dagegen meist p2b_197.006
von Beschränktheit und niedriger Gesinnung. Trotzdem scheint mancher Mensch p2b_197.007
geistig überlegen, der es nicht ist. Er produziert Lächerliches und fade Albernheiten, p2b_197.008
die nur wie Humor aussehen; und Goethe hat mit bezug auf diese p2b_197.009
ganz recht, wenn er sagt, es gebe keinen Unsinn, der nicht, fratzenhaft ausgedrückt, p2b_197.010
wie Humor aussehe.

p2b_197.011
Etwas anderes als Humor ist jene verzweifelte Lustigkeit, jener Hohn p2b_197.012
des Schicksals, den die neuere Zeit oft statt leichter Heiterkeit und jovialen p2b_197.013
Spasses in dramatischen Dichtungen zur Schau trägt. Diese sogenannte Jronie p2b_197.014
des Schicksals, die selbstredend nicht im antikisierenden Sinn, wohl aber in p2b_197.015
dem unserer romantischen Dichterschule zu verstehen ist (vgl. Bd. I, S. 106), p2b_197.016
kommt nur aus einem zerrissenen unversöhnten Gemüte; unabsichtlich leuchtet p2b_197.017
durch erzwungenen Scherz der Ernst oder Schmerz des Lebens hindurch.

p2b_197.018
2. Der Humorist als Schöpfer humoristischer Dichtungen kann durch mancherlei p2b_197.019
Situationen zu seinen Dichtungen veranlaßt werden, z. B. wenn der p2b_197.020
lehrende Verstand im feinen Witz Ähnlichkeit und Unähnlichkeit der Gegenstände p2b_197.021
treffend und sinnreich vergleichend darstellt und eine gesunde frische Phantasie p2b_197.022
ihm zu Hilfe kommt.

p2b_197.023
Der Gegenstand des Humors kann auch ein Gefühl sein. Um dem p2b_197.024
Schmerze Worte zu leihen und ihn mit Geist und Lebenskraft doch zu verbergen, p2b_197.025
stellt sich der echte Humorist über das Gefühl und macht sich Luft durch p2b_197.026
kontrastierende schalkhafte Lustigkeit. Goethe meint daher mit Recht im Faust:

p2b_197.027
Von allen Geistern, die verneinen, p2b_197.028
Jst mir der Schalk am wenigsten verhaßt.

p2b_197.029
Um die Ansichten, Meinungen, Sitten der Menschen humoristisch behandeln p2b_197.030
zu können, bedarf es hoher Bildung und Feinsinnigkeit. Die menschlichen p2b_197.031
Angelegenheiten erscheinen dann entweder alle groß, oder alle klein. Der p2b_197.032
Humorist wird sich über dieselben nur auf eine erfindungsreiche, witzige Weise p2b_197.033
äußern, weil seine Lebens- und Weltanschauung originell und zugleich mit dem p2b_197.034
Kopfe auch das Herz voll ist. Jmmer wird sein Humor, wenn er sich besonders p2b_197.035
mit dem im Leben und Staate Sittlichen befaßt, den Ernst einer p2b_197.036
höheren Wahrheit durchblicken lassen.

p2b_197.037
Ein wahrer Humorist steht, wie über seinem Gegenstand, so über dem p2b_197.038
gewöhnlichen Leben. Jhm werden die Mängel des Erdenlebens klein und er p2b_197.039
tröstet sich in der drückenden Wirklichkeit mit erhabenen Jdeen und lacht im p2b_197.040
Besitze derselben.

p2b_197.041
Freilich giebt es unverschuldete Leiden, über welche nur ein Roher lachen p2b_197.042
könnte. Bei dem echten Humoristen sieht der Ernst des Lebens auch bei dieser p2b_197.043
humoristischen Weltanschauung hindurch. Wahre Größe durchdringt jede Form p2b_197.044
des echten Humors.

p2b_197.001
sich beständig, ja, sind unzertrennlich von einander. Wir beklagen und p2b_197.002
belächeln uns zugleich, unsre Lust ist unser Schmerz.

p2b_197.003
Ätzende Jronie, die im Gegensatz zum Humor das Kleine groß macht, p2b_197.004
ja, der Spott sind dem Humor fern, denn der Humor wird nie frivol. Der p2b_197.005
Humor zeugt von geistiger Überlegenheit; Spott und Frivolität dagegen meist p2b_197.006
von Beschränktheit und niedriger Gesinnung. Trotzdem scheint mancher Mensch p2b_197.007
geistig überlegen, der es nicht ist. Er produziert Lächerliches und fade Albernheiten, p2b_197.008
die nur wie Humor aussehen; und Goethe hat mit bezug auf diese p2b_197.009
ganz recht, wenn er sagt, es gebe keinen Unsinn, der nicht, fratzenhaft ausgedrückt, p2b_197.010
wie Humor aussehe.

p2b_197.011
Etwas anderes als Humor ist jene verzweifelte Lustigkeit, jener Hohn p2b_197.012
des Schicksals, den die neuere Zeit oft statt leichter Heiterkeit und jovialen p2b_197.013
Spasses in dramatischen Dichtungen zur Schau trägt. Diese sogenannte Jronie p2b_197.014
des Schicksals, die selbstredend nicht im antikisierenden Sinn, wohl aber in p2b_197.015
dem unserer romantischen Dichterschule zu verstehen ist (vgl. Bd. I, S. 106), p2b_197.016
kommt nur aus einem zerrissenen unversöhnten Gemüte; unabsichtlich leuchtet p2b_197.017
durch erzwungenen Scherz der Ernst oder Schmerz des Lebens hindurch.

p2b_197.018
2. Der Humorist als Schöpfer humoristischer Dichtungen kann durch mancherlei p2b_197.019
Situationen zu seinen Dichtungen veranlaßt werden, z. B. wenn der p2b_197.020
lehrende Verstand im feinen Witz Ähnlichkeit und Unähnlichkeit der Gegenstände p2b_197.021
treffend und sinnreich vergleichend darstellt und eine gesunde frische Phantasie p2b_197.022
ihm zu Hilfe kommt.

p2b_197.023
Der Gegenstand des Humors kann auch ein Gefühl sein. Um dem p2b_197.024
Schmerze Worte zu leihen und ihn mit Geist und Lebenskraft doch zu verbergen, p2b_197.025
stellt sich der echte Humorist über das Gefühl und macht sich Luft durch p2b_197.026
kontrastierende schalkhafte Lustigkeit. Goethe meint daher mit Recht im Faust:

p2b_197.027
Von allen Geistern, die verneinen, p2b_197.028
Jst mir der Schalk am wenigsten verhaßt.

p2b_197.029
Um die Ansichten, Meinungen, Sitten der Menschen humoristisch behandeln p2b_197.030
zu können, bedarf es hoher Bildung und Feinsinnigkeit. Die menschlichen p2b_197.031
Angelegenheiten erscheinen dann entweder alle groß, oder alle klein. Der p2b_197.032
Humorist wird sich über dieselben nur auf eine erfindungsreiche, witzige Weise p2b_197.033
äußern, weil seine Lebens- und Weltanschauung originell und zugleich mit dem p2b_197.034
Kopfe auch das Herz voll ist. Jmmer wird sein Humor, wenn er sich besonders p2b_197.035
mit dem im Leben und Staate Sittlichen befaßt, den Ernst einer p2b_197.036
höheren Wahrheit durchblicken lassen.

p2b_197.037
Ein wahrer Humorist steht, wie über seinem Gegenstand, so über dem p2b_197.038
gewöhnlichen Leben. Jhm werden die Mängel des Erdenlebens klein und er p2b_197.039
tröstet sich in der drückenden Wirklichkeit mit erhabenen Jdeen und lacht im p2b_197.040
Besitze derselben.

p2b_197.041
Freilich giebt es unverschuldete Leiden, über welche nur ein Roher lachen p2b_197.042
könnte. Bei dem echten Humoristen sieht der Ernst des Lebens auch bei dieser p2b_197.043
humoristischen Weltanschauung hindurch. Wahre Größe durchdringt jede Form p2b_197.044
des echten Humors.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0219" n="197"/><lb n="p2b_197.001"/>
sich beständig, ja, sind unzertrennlich von einander. Wir beklagen und <lb n="p2b_197.002"/>
belächeln uns zugleich, unsre Lust ist unser Schmerz.</p>
              <p><lb n="p2b_197.003"/>
Ätzende Jronie, die im Gegensatz zum Humor das Kleine groß macht, <lb n="p2b_197.004"/>
ja, der Spott sind dem Humor fern, denn der Humor wird nie frivol. Der <lb n="p2b_197.005"/>
Humor zeugt von geistiger Überlegenheit; Spott und Frivolität dagegen meist <lb n="p2b_197.006"/>
von Beschränktheit und niedriger Gesinnung. Trotzdem <hi rendition="#g">scheint</hi> mancher Mensch <lb n="p2b_197.007"/>
geistig überlegen, der es nicht ist. Er produziert Lächerliches und fade Albernheiten, <lb n="p2b_197.008"/>
die nur wie Humor aussehen; und Goethe hat mit bezug auf diese <lb n="p2b_197.009"/>
ganz recht, wenn er sagt, es gebe keinen Unsinn, der nicht, fratzenhaft ausgedrückt, <lb n="p2b_197.010"/>
wie Humor aussehe.</p>
              <p><lb n="p2b_197.011"/>
Etwas anderes als Humor ist jene verzweifelte Lustigkeit, jener Hohn <lb n="p2b_197.012"/>
des Schicksals, den die neuere Zeit oft statt leichter Heiterkeit und jovialen <lb n="p2b_197.013"/>
Spasses in dramatischen Dichtungen zur Schau trägt. Diese sogenannte Jronie <lb n="p2b_197.014"/>
des Schicksals, die selbstredend nicht im antikisierenden Sinn, wohl aber in <lb n="p2b_197.015"/>
dem unserer romantischen Dichterschule zu verstehen ist (vgl. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 106), <lb n="p2b_197.016"/>
kommt nur aus einem zerrissenen unversöhnten Gemüte; unabsichtlich leuchtet <lb n="p2b_197.017"/>
durch erzwungenen Scherz der Ernst oder Schmerz des Lebens hindurch.</p>
              <p><lb n="p2b_197.018"/>
2. Der Humorist als Schöpfer humoristischer Dichtungen kann durch mancherlei <lb n="p2b_197.019"/>
Situationen zu seinen Dichtungen veranlaßt werden, z. B. wenn der <lb n="p2b_197.020"/>
lehrende Verstand im feinen Witz Ähnlichkeit und Unähnlichkeit der Gegenstände <lb n="p2b_197.021"/>
treffend und sinnreich vergleichend darstellt und eine gesunde frische Phantasie <lb n="p2b_197.022"/>
ihm zu Hilfe kommt.</p>
              <p><lb n="p2b_197.023"/>
Der Gegenstand des Humors kann auch ein Gefühl sein. Um dem <lb n="p2b_197.024"/>
Schmerze Worte zu leihen und ihn mit Geist und Lebenskraft doch zu verbergen, <lb n="p2b_197.025"/>
stellt sich der echte Humorist über das Gefühl und macht sich Luft durch <lb n="p2b_197.026"/>
kontrastierende schalkhafte Lustigkeit. Goethe meint daher mit Recht im Faust:</p>
              <lb n="p2b_197.027"/>
              <lg>
                <l>Von allen Geistern, die verneinen,</l>
                <lb n="p2b_197.028"/>
                <l>Jst mir der Schalk am wenigsten verhaßt.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_197.029"/>
Um die Ansichten, Meinungen, Sitten der Menschen humoristisch behandeln <lb n="p2b_197.030"/>
zu können, bedarf es hoher Bildung und Feinsinnigkeit. Die menschlichen <lb n="p2b_197.031"/>
Angelegenheiten erscheinen dann entweder alle groß, oder alle klein. Der <lb n="p2b_197.032"/>
Humorist wird sich über dieselben nur auf eine erfindungsreiche, witzige Weise <lb n="p2b_197.033"/>
äußern, weil seine Lebens- und Weltanschauung originell und zugleich mit dem <lb n="p2b_197.034"/>
Kopfe auch das Herz voll ist. Jmmer wird sein Humor, wenn er sich besonders <lb n="p2b_197.035"/>
mit dem im Leben und Staate <hi rendition="#g">Sittlichen</hi> befaßt, den Ernst einer <lb n="p2b_197.036"/>
höheren Wahrheit durchblicken lassen.</p>
              <p><lb n="p2b_197.037"/>
Ein wahrer Humorist steht, wie über seinem Gegenstand, so über dem <lb n="p2b_197.038"/>
gewöhnlichen Leben. Jhm werden die Mängel des Erdenlebens klein und er <lb n="p2b_197.039"/>
tröstet sich in der drückenden Wirklichkeit mit erhabenen Jdeen und <hi rendition="#g">lacht</hi> im <lb n="p2b_197.040"/>
Besitze derselben.</p>
              <p><lb n="p2b_197.041"/>
Freilich giebt es unverschuldete Leiden, über welche nur ein Roher lachen <lb n="p2b_197.042"/>
könnte. Bei dem echten Humoristen sieht der Ernst des Lebens auch bei dieser <lb n="p2b_197.043"/>
humoristischen Weltanschauung hindurch. Wahre Größe durchdringt jede Form <lb n="p2b_197.044"/>
des echten Humors.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0219] p2b_197.001 sich beständig, ja, sind unzertrennlich von einander. Wir beklagen und p2b_197.002 belächeln uns zugleich, unsre Lust ist unser Schmerz. p2b_197.003 Ätzende Jronie, die im Gegensatz zum Humor das Kleine groß macht, p2b_197.004 ja, der Spott sind dem Humor fern, denn der Humor wird nie frivol. Der p2b_197.005 Humor zeugt von geistiger Überlegenheit; Spott und Frivolität dagegen meist p2b_197.006 von Beschränktheit und niedriger Gesinnung. Trotzdem scheint mancher Mensch p2b_197.007 geistig überlegen, der es nicht ist. Er produziert Lächerliches und fade Albernheiten, p2b_197.008 die nur wie Humor aussehen; und Goethe hat mit bezug auf diese p2b_197.009 ganz recht, wenn er sagt, es gebe keinen Unsinn, der nicht, fratzenhaft ausgedrückt, p2b_197.010 wie Humor aussehe. p2b_197.011 Etwas anderes als Humor ist jene verzweifelte Lustigkeit, jener Hohn p2b_197.012 des Schicksals, den die neuere Zeit oft statt leichter Heiterkeit und jovialen p2b_197.013 Spasses in dramatischen Dichtungen zur Schau trägt. Diese sogenannte Jronie p2b_197.014 des Schicksals, die selbstredend nicht im antikisierenden Sinn, wohl aber in p2b_197.015 dem unserer romantischen Dichterschule zu verstehen ist (vgl. Bd. I, S. 106), p2b_197.016 kommt nur aus einem zerrissenen unversöhnten Gemüte; unabsichtlich leuchtet p2b_197.017 durch erzwungenen Scherz der Ernst oder Schmerz des Lebens hindurch. p2b_197.018 2. Der Humorist als Schöpfer humoristischer Dichtungen kann durch mancherlei p2b_197.019 Situationen zu seinen Dichtungen veranlaßt werden, z. B. wenn der p2b_197.020 lehrende Verstand im feinen Witz Ähnlichkeit und Unähnlichkeit der Gegenstände p2b_197.021 treffend und sinnreich vergleichend darstellt und eine gesunde frische Phantasie p2b_197.022 ihm zu Hilfe kommt. p2b_197.023 Der Gegenstand des Humors kann auch ein Gefühl sein. Um dem p2b_197.024 Schmerze Worte zu leihen und ihn mit Geist und Lebenskraft doch zu verbergen, p2b_197.025 stellt sich der echte Humorist über das Gefühl und macht sich Luft durch p2b_197.026 kontrastierende schalkhafte Lustigkeit. Goethe meint daher mit Recht im Faust: p2b_197.027 Von allen Geistern, die verneinen, p2b_197.028 Jst mir der Schalk am wenigsten verhaßt. p2b_197.029 Um die Ansichten, Meinungen, Sitten der Menschen humoristisch behandeln p2b_197.030 zu können, bedarf es hoher Bildung und Feinsinnigkeit. Die menschlichen p2b_197.031 Angelegenheiten erscheinen dann entweder alle groß, oder alle klein. Der p2b_197.032 Humorist wird sich über dieselben nur auf eine erfindungsreiche, witzige Weise p2b_197.033 äußern, weil seine Lebens- und Weltanschauung originell und zugleich mit dem p2b_197.034 Kopfe auch das Herz voll ist. Jmmer wird sein Humor, wenn er sich besonders p2b_197.035 mit dem im Leben und Staate Sittlichen befaßt, den Ernst einer p2b_197.036 höheren Wahrheit durchblicken lassen. p2b_197.037 Ein wahrer Humorist steht, wie über seinem Gegenstand, so über dem p2b_197.038 gewöhnlichen Leben. Jhm werden die Mängel des Erdenlebens klein und er p2b_197.039 tröstet sich in der drückenden Wirklichkeit mit erhabenen Jdeen und lacht im p2b_197.040 Besitze derselben. p2b_197.041 Freilich giebt es unverschuldete Leiden, über welche nur ein Roher lachen p2b_197.042 könnte. Bei dem echten Humoristen sieht der Ernst des Lebens auch bei dieser p2b_197.043 humoristischen Weltanschauung hindurch. Wahre Größe durchdringt jede Form p2b_197.044 des echten Humors.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/219
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/219>, abgerufen am 30.04.2024.