Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_032.001
Von dem Walde darnach auch erzähle du ihr, von der neckend verborgnen Najade, p3b_032.002
Die die Rosen umblühn, die das Moos übergrünt, die der durstige Eppich p3b_032.003
umrankt hält. p3b_032.004
Wie du selbst es geschaut, so behalt es genau, und sobald du gewonnen das p3b_032.005
Städtchen, p3b_032.006
Da entschwinge dich leicht aus den schwindelnden Höhn auf die nickenden p3b_032.007
Wipfel des Baumes, p3b_032.008
Der mit tröstlichem Grün durch das Fenster ihr blickt in das matte verschmachtende p3b_032.009
Auge, p3b_032.010
Und entfalte die Schwing' und umfächle sie leis mit genesender Luft des p3b_032.011
Gebirges, p3b_032.012
Und dein Auge verklärt von der mailichen Luft in das Düstere laß es ihr p3b_032.013
leuchten;
p3b_032.014
Es verscheuche vor ihr p3b_032.015
Den gespenstigen Spuk, p3b_032.016
Daß sie schaue die Welt p3b_032.017
Als ein blühendes Bild, p3b_032.018
Und des Freundes Gestalt, p3b_032.019
Der in allem dem Glück p3b_032.020
Der Entbehrenden treulich gedenk blieb!

------

p3b_032.021
IV. Übungen im heroischen Versmaß.
p3b_032.022
§ 13. Bildung von deutschen Accenthexametern.

p3b_032.023
Obwohl der ausländische (exotische) Hexameter für uns Deutsche p3b_032.024
in keiner Weise zu den empfehlenswerten Maßen gehört, so muß man p3b_032.025
sich doch mit ihm vertraut machen, um die deutschen hexametrischen p3b_032.026
Dichtungen ihrem Werte nach würdigen zu können.

p3b_032.027
1. Der Hexameter ist ein ursprünglich aus 6 Daktylen bestehender p3b_032.028
Vers. Um seinen ins Unendliche forthüpfenden Gang zu zügeln und p3b_032.029
sein Ende zu markieren, setzte man an Stelle des letzten Daktylus p3b_032.030
einen hemmenden Spondeus (- -) oder Trochäus (- Breve). Zur Vermeidung p3b_032.031
der Eintönigkeit der übrigbleibenden fünf Daktylen hat man p3b_032.032
als hemmendes Mittel je nach Bedürfnis den einen oder den andern p3b_032.033
der ersten 4 Daktylen mit einem Spondeus vertauscht, nicht aber den 5., p3b_032.034
der als Charakteristikum für den Hexameter unangetastet bleiben mußte. p3b_032.035
Das bewegliche Schema des Hexameters gestaltete sich nunmehr folgendermaßen: p3b_032.036
[Abbildung]

p3b_032.037
2. Der deutsche Hexameter darf nicht gegen die deutschen Accentgesetze p3b_032.038
verstoßen; er darf also niemals leichte Silben in die Arsis p3b_032.039
bringen, oder die betonten wie unbetonte thetisch verwenden. Wir

p3b_032.001
Von dem Walde darnach auch erzähle du ihr, von der neckend verborgnen Najade, p3b_032.002
Die die Rosen umblühn, die das Moos übergrünt, die der durstige Eppich p3b_032.003
umrankt hält. p3b_032.004
Wie du selbst es geschaut, so behalt es genau, und sobald du gewonnen das p3b_032.005
Städtchen, p3b_032.006
Da entschwinge dich leicht aus den schwindelnden Höhn auf die nickenden p3b_032.007
Wipfel des Baumes, p3b_032.008
Der mit tröstlichem Grün durch das Fenster ihr blickt in das matte verschmachtende p3b_032.009
Auge, p3b_032.010
Und entfalte die Schwing' und umfächle sie leis mit genesender Luft des p3b_032.011
Gebirges, p3b_032.012
Und dein Auge verklärt von der mailichen Luft in das Düstere laß es ihr p3b_032.013
leuchten;
p3b_032.014
Es verscheuche vor ihr p3b_032.015
Den gespenstigen Spuk, p3b_032.016
Daß sie schaue die Welt p3b_032.017
Als ein blühendes Bild, p3b_032.018
Und des Freundes Gestalt, p3b_032.019
Der in allem dem Glück p3b_032.020
Der Entbehrenden treulich gedenk blieb!

──────

p3b_032.021
IV. Übungen im heroischen Versmaß.
p3b_032.022
§ 13. Bildung von deutschen Accenthexametern.

p3b_032.023
Obwohl der ausländische (exotische) Hexameter für uns Deutsche p3b_032.024
in keiner Weise zu den empfehlenswerten Maßen gehört, so muß man p3b_032.025
sich doch mit ihm vertraut machen, um die deutschen hexametrischen p3b_032.026
Dichtungen ihrem Werte nach würdigen zu können.

p3b_032.027
1. Der Hexameter ist ein ursprünglich aus 6 Daktylen bestehender p3b_032.028
Vers. Um seinen ins Unendliche forthüpfenden Gang zu zügeln und p3b_032.029
sein Ende zu markieren, setzte man an Stelle des letzten Daktylus p3b_032.030
einen hemmenden Spondeus (– –) oder Trochäus (– ⏑). Zur Vermeidung p3b_032.031
der Eintönigkeit der übrigbleibenden fünf Daktylen hat man p3b_032.032
als hemmendes Mittel je nach Bedürfnis den einen oder den andern p3b_032.033
der ersten 4 Daktylen mit einem Spondeus vertauscht, nicht aber den 5., p3b_032.034
der als Charakteristikum für den Hexameter unangetastet bleiben mußte. p3b_032.035
Das bewegliche Schema des Hexameters gestaltete sich nunmehr folgendermaßen: p3b_032.036
[Abbildung]

p3b_032.037
2. Der deutsche Hexameter darf nicht gegen die deutschen Accentgesetze p3b_032.038
verstoßen; er darf also niemals leichte Silben in die Arsis p3b_032.039
bringen, oder die betonten wie unbetonte thetisch verwenden. Wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0058" n="32"/>
            <lb n="p3b_032.001"/>
            <lg>
              <l>Von dem Walde darnach auch erzähle du ihr, von der neckend verborgnen Najade,</l>
              <lb n="p3b_032.002"/>
              <l>Die die Rosen umblühn, die das Moos übergrünt, die der durstige Eppich</l>
              <lb n="p3b_032.003"/>
              <l> <hi rendition="#et">umrankt hält.</hi> </l>
              <lb n="p3b_032.004"/>
              <l>Wie du selbst es geschaut, so behalt es genau, und sobald du gewonnen das</l>
              <lb n="p3b_032.005"/>
              <l> <hi rendition="#et">Städtchen,</hi> </l>
              <lb n="p3b_032.006"/>
              <l>Da entschwinge dich leicht aus den schwindelnden Höhn auf die nickenden</l>
              <lb n="p3b_032.007"/>
              <l> <hi rendition="#et">Wipfel des Baumes,</hi> </l>
              <lb n="p3b_032.008"/>
              <l>Der mit tröstlichem Grün durch das Fenster ihr blickt in das matte verschmachtende</l>
              <lb n="p3b_032.009"/>
              <l> <hi rendition="#right">Auge,</hi> </l>
              <lb n="p3b_032.010"/>
              <l>Und entfalte die Schwing' und umfächle sie leis mit genesender Luft des</l>
              <lb n="p3b_032.011"/>
              <l> <hi rendition="#et">Gebirges,</hi> </l>
              <lb n="p3b_032.012"/>
              <l>Und dein Auge verklärt von der mailichen Luft in das Düstere laß es ihr</l>
              <lb n="p3b_032.013"/>
              <l> <hi rendition="#et">leuchten;</hi> </l>
            </lg>
            <lb n="p3b_032.014"/>
            <lg>
              <l>Es verscheuche vor ihr</l>
              <lb n="p3b_032.015"/>
              <l>Den gespenstigen Spuk,</l>
              <lb n="p3b_032.016"/>
              <l>Daß sie schaue die Welt</l>
              <lb n="p3b_032.017"/>
              <l>Als ein blühendes Bild,</l>
              <lb n="p3b_032.018"/>
              <l>Und des Freundes Gestalt,</l>
              <lb n="p3b_032.019"/>
              <l>Der in allem dem Glück</l>
              <lb n="p3b_032.020"/>
              <l>Der Entbehrenden treulich gedenk blieb!</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#c">&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;</hi> </p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_032.021"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Übungen im heroischen Versmaß.</hi> </head>
          <lb n="p3b_032.022"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§ 13. Bildung von deutschen Accenthexametern.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_032.023"/>
Obwohl der ausländische (exotische) Hexameter für uns Deutsche <lb n="p3b_032.024"/>
in keiner Weise zu den empfehlenswerten Maßen gehört, so muß man <lb n="p3b_032.025"/>
sich doch mit ihm vertraut machen, um die deutschen hexametrischen <lb n="p3b_032.026"/>
Dichtungen ihrem Werte nach würdigen zu können.</p>
            <p><lb n="p3b_032.027"/>
1. Der Hexameter ist ein ursprünglich aus 6 Daktylen bestehender <lb n="p3b_032.028"/>
Vers. Um seinen ins Unendliche forthüpfenden Gang zu zügeln und <lb n="p3b_032.029"/>
sein Ende zu markieren, setzte man an Stelle des letzten Daktylus <lb n="p3b_032.030"/>
einen hemmenden Spondeus (&#x2013; &#x2013;) oder Trochäus (&#x2013; &#x23D1;). Zur Vermeidung <lb n="p3b_032.031"/>
der Eintönigkeit der übrigbleibenden fünf Daktylen hat man <lb n="p3b_032.032"/>
als hemmendes Mittel je nach Bedürfnis den einen oder den andern <lb n="p3b_032.033"/>
der ersten 4 Daktylen mit einem Spondeus vertauscht, nicht aber den 5., <lb n="p3b_032.034"/>
der als Charakteristikum für den Hexameter unangetastet bleiben mußte. <lb n="p3b_032.035"/>
Das bewegliche Schema des Hexameters gestaltete sich nunmehr folgendermaßen:     <lb n="p3b_032.036"/>
<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure></p>
            <p><lb n="p3b_032.037"/>
2. Der deutsche Hexameter darf nicht gegen die deutschen Accentgesetze <lb n="p3b_032.038"/>
verstoßen; er darf also niemals leichte Silben in die Arsis <lb n="p3b_032.039"/>
bringen, oder die betonten wie unbetonte thetisch verwenden. Wir
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0058] p3b_032.001 Von dem Walde darnach auch erzähle du ihr, von der neckend verborgnen Najade, p3b_032.002 Die die Rosen umblühn, die das Moos übergrünt, die der durstige Eppich p3b_032.003 umrankt hält. p3b_032.004 Wie du selbst es geschaut, so behalt es genau, und sobald du gewonnen das p3b_032.005 Städtchen, p3b_032.006 Da entschwinge dich leicht aus den schwindelnden Höhn auf die nickenden p3b_032.007 Wipfel des Baumes, p3b_032.008 Der mit tröstlichem Grün durch das Fenster ihr blickt in das matte verschmachtende p3b_032.009 Auge, p3b_032.010 Und entfalte die Schwing' und umfächle sie leis mit genesender Luft des p3b_032.011 Gebirges, p3b_032.012 Und dein Auge verklärt von der mailichen Luft in das Düstere laß es ihr p3b_032.013 leuchten; p3b_032.014 Es verscheuche vor ihr p3b_032.015 Den gespenstigen Spuk, p3b_032.016 Daß sie schaue die Welt p3b_032.017 Als ein blühendes Bild, p3b_032.018 Und des Freundes Gestalt, p3b_032.019 Der in allem dem Glück p3b_032.020 Der Entbehrenden treulich gedenk blieb! ────── p3b_032.021 IV. Übungen im heroischen Versmaß. p3b_032.022 § 13. Bildung von deutschen Accenthexametern. p3b_032.023 Obwohl der ausländische (exotische) Hexameter für uns Deutsche p3b_032.024 in keiner Weise zu den empfehlenswerten Maßen gehört, so muß man p3b_032.025 sich doch mit ihm vertraut machen, um die deutschen hexametrischen p3b_032.026 Dichtungen ihrem Werte nach würdigen zu können. p3b_032.027 1. Der Hexameter ist ein ursprünglich aus 6 Daktylen bestehender p3b_032.028 Vers. Um seinen ins Unendliche forthüpfenden Gang zu zügeln und p3b_032.029 sein Ende zu markieren, setzte man an Stelle des letzten Daktylus p3b_032.030 einen hemmenden Spondeus (– –) oder Trochäus (– ⏑). Zur Vermeidung p3b_032.031 der Eintönigkeit der übrigbleibenden fünf Daktylen hat man p3b_032.032 als hemmendes Mittel je nach Bedürfnis den einen oder den andern p3b_032.033 der ersten 4 Daktylen mit einem Spondeus vertauscht, nicht aber den 5., p3b_032.034 der als Charakteristikum für den Hexameter unangetastet bleiben mußte. p3b_032.035 Das bewegliche Schema des Hexameters gestaltete sich nunmehr folgendermaßen: p3b_032.036 [Abbildung] p3b_032.037 2. Der deutsche Hexameter darf nicht gegen die deutschen Accentgesetze p3b_032.038 verstoßen; er darf also niemals leichte Silben in die Arsis p3b_032.039 bringen, oder die betonten wie unbetonte thetisch verwenden. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/58
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/58>, abgerufen am 07.05.2024.