Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Man kann sich auch eines Glases bedienen, auf welchem man Linien mit
einer gar subtilen Diamantspitzen in eben der Orönung gezogen, als die
Seidenfäden waren, es seye gleich vor das Mikrometer oder vor das Seh-
rohr des astronomischen Quadrantens oder der Wasserwag, dann diese kleine
Glasscheibe, wann sie in ihre eigene Einfassung gerichtet worden, und zwar
also, wie wir oben gesagt, da von der Construction des Mikrometers gehan-
delt worden, wird zu eben dem Gebrauche als die Seidensäden dienlich seyn.
Ich glaube nicht, daß bißhero noch etwas nutzlichers als dieses in der ganzen
ausübenden Astronomie ist erfunden worden, weilen dergleichen Netze keinen
Unbeständigkeiten der Lust unterworfen sind, noch von dem Ungeziefer ver-
derbet werden, auch überdas in den Bewegungen des Instruments kei-
nen Schaden leiden, als welche gar oft verursachen, daß die Fäden reis-
sen, oder sich aus ihrem rechten Stand begeben; so daß diese Erfindung
gar bequem vor alle Beobachtere seyn wird, absonderlich auf offenen Plä-
tzen und langen Reisen.

Man kann auch bey der Beobachtung der Winkel sich eines Glases mit
einer auf der Mitte gezogenen Linie bedienen, welche ein wenig länger seyn
muß, als diejenige, die man, um solche an statt der Seidenfäden zu gebrau-
chen, ziehet. Man richtet dieses also zubereitete Glas in das kleine Fenster,
welches zu Ende der beweglichen Regel im Quadranten stehet, also daß die
auf der Fläche des Glases gezogene Linie den Rand des Instruments berühre,
und daß solche gegen seinen Mittelpunct zugehe, so wird man sich dessen an statt
des Hars, das man ins gemein in diese Gegend stellet, welches vielen Beschwer-
lichkeiten unterworfen ist, bedienen köimen.

Tabula
XVII.
Fig. 3.

Es giebt Leute, welche die Seidenfäden denen auf dem Glas gezogenen
Linien vorziehen, als dessen Fläche einige Obscurität bey denen Objecten ver-
ursachen, oder einigen Fehler, wann es nicht recht gleich ist, geben mögte;
sollten aber gleichwol diese Schwierigkeiten, die doch in der That vor nichts
zu achten sind, wie man aus der Erfahrung erlernen wird, ihnen hinderlich
fallen, so mögen sie sich fein gleicher und wol angezogener Fäden aus Glas
an statt der Seidenfäden bedienen, dann man findet von dergleichen eben so
subtile als die Seidenfäden, und die gleichfalls hübsch stark sind, um denen
Veränderungen der Luft zu widerstehen.

Diese Glasfäden werden gemacht, indeme solche aus dem Schmelz-
tiegel, welcher in dem Ofen auf denen Glashütten stehet, gezogen wer-
den; Man nimmt nemlich mit dem Ende einer eisern Stange, deren man sich
bedienet, ein wenig von geschmolzenen Glas, das man geschwinde an ei-
nem Ende am Haspel, im andern am geschmolzenen Glas, das in dem Tie-
gel ist, vest hält. Man drehet alsobalden mit einer grossen Geschwindigkeit
den Haspel herum, so wird sich ein Faden vom Glas formiren, der subtiler
ist, dann die Har sind, welcher sich bieget, und wiederum gerad richtet, oh-

Man kann ſich auch eines Glaſes bedienen, auf welchem man Linien mit
einer gar ſubtilen Diamantſpitzen in eben der Orönung gezogen, als die
Seidenfäden waren, es ſeye gleich vor das Mikrometer oder vor das Seh-
rohr des aſtronomiſchen Quadrantens oder der Waſſerwag, dann dieſe kleine
Glasſcheibe, wann ſie in ihre eigene Einfaſſung gerichtet worden, und zwar
alſo, wie wir oben geſagt, da von der Conſtruction des Mikrometers gehan-
delt worden, wird zu eben dem Gebrauche als die Seidenſäden dienlich ſeyn.
Ich glaube nicht, daß bißhero noch etwas nutzlichers als dieſes in der ganzen
ausübenden Aſtronomie iſt erfunden worden, weilen dergleichen Netze keinen
Unbeſtändigkeiten der Luſt unterworfen ſind, noch von dem Ungeziefer ver-
derbet werden, auch überdas in den Bewegungen des Inſtruments kei-
nen Schaden leiden, als welche gar oft verurſachen, daß die Fäden reiſ-
ſen, oder ſich aus ihrem rechten Stand begeben; ſo daß dieſe Erfindung
gar bequem vor alle Beobachtere ſeyn wird, abſonderlich auf offenen Plä-
tzen und langen Reiſen.

Man kann auch bey der Beobachtung der Winkel ſich eines Glaſes mit
einer auf der Mitte gezogenen Linie bedienen, welche ein wenig länger ſeyn
muß, als diejenige, die man, um ſolche an ſtatt der Seidenfäden zu gebrau-
chen, ziehet. Man richtet dieſes alſo zubereitete Glas in das kleine Fenſter,
welches zu Ende der beweglichen Regel im Quadranten ſtehet, alſo daß die
auf der Fläche des Glaſes gezogene Linie den Rand des Inſtruments berühre,
und daß ſolche gegen ſeinen Mittelpunct zugehe, ſo wird man ſich deſſen an ſtatt
des Hars, das man ins gemein in dieſe Gegend ſtellet, welches vielen Beſchwer-
lichkeiten unterworfen iſt, bedienen köimen.

Tabula
XVII.
Fig. 3.

Es giebt Leute, welche die Seidenfäden denen auf dem Glas gezogenen
Linien vorziehen, als deſſen Fläche einige Obſcurität bey denen Objecten ver-
urſachen, oder einigen Fehler, wann es nicht recht gleich iſt, geben mögte;
ſollten aber gleichwol dieſe Schwierigkeiten, die doch in der That vor nichts
zu achten ſind, wie man aus der Erfahrung erlernen wird, ihnen hinderlich
fallen, ſo mögen ſie ſich fein gleicher und wol angezogener Fäden aus Glas
an ſtatt der Seidenfäden bedienen, dann man findet von dergleichen eben ſo
ſubtile als die Seidenfäden, und die gleichfalls hübſch ſtark ſind, um denen
Veränderungen der Luft zu widerſtehen.

Dieſe Glasfäden werden gemacht, indeme ſolche aus dem Schmelz-
tiegel, welcher in dem Ofen auf denen Glashütten ſtehet, gezogen wer-
den; Man nimmt nemlich mit dem Ende einer eiſern Stange, deren man ſich
bedienet, ein wenig von geſchmolzenen Glas, das man geſchwinde an ei-
nem Ende am Haſpel, im andern am geſchmolzenen Glas, das in dem Tie-
gel iſt, veſt hält. Man drehet alſobalden mit einer groſſen Geſchwindigkeit
den Haſpel herum, ſo wird ſich ein Faden vom Glas formiren, der ſubtiler
iſt, dann die Har ſind, welcher ſich bieget, und wiederum gerad richtet, oh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0296" n="274"/>
            <p>Man kann &#x017F;ich auch eines Gla&#x017F;es bedienen, auf welchem man Linien mit<lb/>
einer gar &#x017F;ubtilen Diamant&#x017F;pitzen in eben der Orönung gezogen,                                 als die<lb/>
Seidenfäden waren, es &#x017F;eye gleich vor das Mikrometer                                 oder vor das Seh-<lb/>
rohr des a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Quadrantens oder der                                 Wa&#x017F;&#x017F;erwag, dann die&#x017F;e kleine<lb/>
Glas&#x017F;cheibe, wann &#x017F;ie in ihre                                 eigene Einfa&#x017F;&#x017F;ung gerichtet worden, und zwar<lb/>
al&#x017F;o, wie wir oben                                 ge&#x017F;agt, da von der Con&#x017F;truction des Mikrometers gehan-<lb/>
delt                                 worden, wird zu eben dem Gebrauche als die Seiden&#x017F;äden dienlich                                 &#x017F;eyn.<lb/>
Ich glaube nicht, daß bißhero noch etwas nutzlichers als                                 die&#x017F;es in der ganzen<lb/>
ausübenden A&#x017F;tronomie i&#x017F;t erfunden worden,                                 weilen dergleichen Netze keinen<lb/>
Unbe&#x017F;tändigkeiten der Lu&#x017F;t                                 unterworfen &#x017F;ind, noch von dem Ungeziefer ver-<lb/>
derbet werden,                                 auch überdas in den Bewegungen des In&#x017F;truments kei-<lb/>
nen Schaden                                 leiden, als welche gar oft verur&#x017F;achen, daß die Fäden rei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en,                                 oder &#x017F;ich aus ihrem rechten Stand begeben; &#x017F;o daß die&#x017F;e Erfindung<lb/>
gar bequem vor alle Beobachtere &#x017F;eyn wird, ab&#x017F;onderlich auf                                 offenen Plä-<lb/>
tzen und langen Rei&#x017F;en. </p>
            <p>Man kann auch bey der Beobachtung der Winkel &#x017F;ich eines Gla&#x017F;es mit<lb/>
einer auf der Mitte gezogenen Linie bedienen, welche ein wenig                                 länger &#x017F;eyn<lb/>
muß, als diejenige, die man, um &#x017F;olche an &#x017F;tatt der                                 Seidenfäden zu gebrau-<lb/>
chen, ziehet. Man richtet die&#x017F;es al&#x017F;o                                 zubereitete Glas in das kleine Fen&#x017F;ter,<lb/>
welches zu Ende der                                 beweglichen Regel im Quadranten &#x017F;tehet, al&#x017F;o daß die<lb/>
auf der                                 Fläche des Gla&#x017F;es gezogene Linie den Rand des In&#x017F;truments berühre,<lb/>
und daß &#x017F;olche gegen &#x017F;einen Mittelpunct zugehe, &#x017F;o wird man                                 &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en an &#x017F;tatt<lb/>
des Hars, das man ins gemein in die&#x017F;e                                 Gegend &#x017F;tellet, welches vielen Be&#x017F;chwer-<lb/>
lichkeiten unterworfen                                 i&#x017F;t, bedienen köimen. </p>
            <note place="left">Tabula<lb/>
XVII.<lb/>
Fig. 3.</note>
            <p>Es giebt Leute, welche die Seidenfäden denen auf dem Glas gezogenen<lb/>
Linien vorziehen, als de&#x017F;&#x017F;en Fläche einige Ob&#x017F;curität bey denen                                 Objecten ver-<lb/>
ur&#x017F;achen, oder einigen Fehler, wann es nicht recht                                 gleich i&#x017F;t, geben mögte;<lb/>
&#x017F;ollten aber gleichwol die&#x017F;e                                 Schwierigkeiten, die doch in der That vor nichts<lb/>
zu achten                                 &#x017F;ind, wie man aus der Erfahrung erlernen wird, ihnen hinderlich<lb/>
fallen, &#x017F;o mögen &#x017F;ie &#x017F;ich fein gleicher und wol angezogener                                 Fäden aus Glas<lb/>
an &#x017F;tatt der Seidenfäden bedienen, dann man                                 findet von dergleichen eben &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ubtile als die Seidenfäden, und                                 die gleichfalls hüb&#x017F;ch &#x017F;tark &#x017F;ind, um denen<lb/>
Veränderungen der                                 Luft zu wider&#x017F;tehen. </p>
            <p>Die&#x017F;e Glasfäden werden gemacht, indeme &#x017F;olche aus dem                                 Schmelz-<lb/>
tiegel, welcher in dem Ofen auf denen Glashütten                                 &#x017F;tehet, gezogen wer-<lb/>
den; Man nimmt nemlich mit dem Ende einer                                 ei&#x017F;ern Stange, deren man &#x017F;ich<lb/>
bedienet, ein wenig von                                 ge&#x017F;chmolzenen Glas, das man ge&#x017F;chwinde an ei-<lb/>
nem Ende am                                 Ha&#x017F;pel, im andern am ge&#x017F;chmolzenen Glas, das in dem Tie-<lb/>
gel                                 i&#x017F;t, ve&#x017F;t hält. Man drehet al&#x017F;obalden mit einer gro&#x017F;&#x017F;en                                 Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
den Ha&#x017F;pel herum, &#x017F;o wird &#x017F;ich ein Faden vom                                 Glas formiren, der &#x017F;ubtiler<lb/>
i&#x017F;t, dann die Har &#x017F;ind, welcher                                 &#x017F;ich bieget, und wiederum gerad richtet, oh-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0296] Man kann ſich auch eines Glaſes bedienen, auf welchem man Linien mit einer gar ſubtilen Diamantſpitzen in eben der Orönung gezogen, als die Seidenfäden waren, es ſeye gleich vor das Mikrometer oder vor das Seh- rohr des aſtronomiſchen Quadrantens oder der Waſſerwag, dann dieſe kleine Glasſcheibe, wann ſie in ihre eigene Einfaſſung gerichtet worden, und zwar alſo, wie wir oben geſagt, da von der Conſtruction des Mikrometers gehan- delt worden, wird zu eben dem Gebrauche als die Seidenſäden dienlich ſeyn. Ich glaube nicht, daß bißhero noch etwas nutzlichers als dieſes in der ganzen ausübenden Aſtronomie iſt erfunden worden, weilen dergleichen Netze keinen Unbeſtändigkeiten der Luſt unterworfen ſind, noch von dem Ungeziefer ver- derbet werden, auch überdas in den Bewegungen des Inſtruments kei- nen Schaden leiden, als welche gar oft verurſachen, daß die Fäden reiſ- ſen, oder ſich aus ihrem rechten Stand begeben; ſo daß dieſe Erfindung gar bequem vor alle Beobachtere ſeyn wird, abſonderlich auf offenen Plä- tzen und langen Reiſen. Man kann auch bey der Beobachtung der Winkel ſich eines Glaſes mit einer auf der Mitte gezogenen Linie bedienen, welche ein wenig länger ſeyn muß, als diejenige, die man, um ſolche an ſtatt der Seidenfäden zu gebrau- chen, ziehet. Man richtet dieſes alſo zubereitete Glas in das kleine Fenſter, welches zu Ende der beweglichen Regel im Quadranten ſtehet, alſo daß die auf der Fläche des Glaſes gezogene Linie den Rand des Inſtruments berühre, und daß ſolche gegen ſeinen Mittelpunct zugehe, ſo wird man ſich deſſen an ſtatt des Hars, das man ins gemein in dieſe Gegend ſtellet, welches vielen Beſchwer- lichkeiten unterworfen iſt, bedienen köimen. Es giebt Leute, welche die Seidenfäden denen auf dem Glas gezogenen Linien vorziehen, als deſſen Fläche einige Obſcurität bey denen Objecten ver- urſachen, oder einigen Fehler, wann es nicht recht gleich iſt, geben mögte; ſollten aber gleichwol dieſe Schwierigkeiten, die doch in der That vor nichts zu achten ſind, wie man aus der Erfahrung erlernen wird, ihnen hinderlich fallen, ſo mögen ſie ſich fein gleicher und wol angezogener Fäden aus Glas an ſtatt der Seidenfäden bedienen, dann man findet von dergleichen eben ſo ſubtile als die Seidenfäden, und die gleichfalls hübſch ſtark ſind, um denen Veränderungen der Luft zu widerſtehen. Dieſe Glasfäden werden gemacht, indeme ſolche aus dem Schmelz- tiegel, welcher in dem Ofen auf denen Glashütten ſtehet, gezogen wer- den; Man nimmt nemlich mit dem Ende einer eiſern Stange, deren man ſich bedienet, ein wenig von geſchmolzenen Glas, das man geſchwinde an ei- nem Ende am Haſpel, im andern am geſchmolzenen Glas, das in dem Tie- gel iſt, veſt hält. Man drehet alſobalden mit einer groſſen Geſchwindigkeit den Haſpel herum, ſo wird ſich ein Faden vom Glas formiren, der ſubtiler iſt, dann die Har ſind, welcher ſich bieget, und wiederum gerad richtet, oh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/296
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/296>, abgerufen am 31.05.2024.