Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

sind zwey Absehen zum Abzielen gegen die Höhen angemacht, die Regel bey
B C ist bey C so angericht, daß solche beständig perpendicular auf der Regel
A C hin und her laufen kann. Was nun den Gebrauch dieses Instruments
anlanget, so ist solcher bey dem ersten Fall, nemlich die Höhe eines zugäng-
lichen Objects zu messen, ganz leicht, man stellet das Tischlein dergestalten,
daß nicht so wohl die Regel A B mit denen Absehen just auf die Spitze des
abzumessenden Objects gerichtet werden möge, als daß auch selbiges recht ho-
rizontal stehe, und misset von dem Puncte auf dem Erdboden, das man oben
hinunter, von A gefunden, gegen das Object zu, die Linie: Alsdann zielet
man durch die Absehen der Regel A B auf die Spitzen, lässet solche unver-
rucket stehen, und schiebet die Regel B C von A in so vielen Theilen hinweg,
als erstbemeldete Linie, Theile an Ruthen und Schuhen ausgemacht, so
wird dann die Regel A B an der Regel B C die Theile von der Höhe des
Objects, ohne des Instruments Höhe, bey ihren Durchschnitten in B an-
deuten.

In dem andern Fall nimmt man zuförderst gegen das Object eine
Standlinie, misset solche, welche seye 40. Schuh groß, stellet das Tisch-
lein gehöriger massen, und zielet durch die Absehen A und B gegen den äus-
sersten Theil des Objects, lässet alsdann die Regel AB die Regel B C bey ei-
ner gewissen Zahl durchschneiden, welche hie 18. seye, so kommt vor A C
29. darauf zielet man wieder bey dem innern Stande auf vorbemeldete Spi-
tze, durch AB, stellet B C an AB wieder bey der vorigen Zahl 18. an, und
siehet, wie viel bey A C seye, so wird man 19. finden, welche von der vorigen
abgezogen 10. die Differenz geben, da man dann durch die Regel de Triope-
ret, und schliesset: wie sich die Differenz 10. verhält, gegen der Standlinie 40,
so verhält sich die Höhe BC von 18. gegen der rechten Höhe B C 72. dazu die
Höhe des Instruments addiret werden muß, um die ganze Höhe des Objects
zu überkommen.

VI. Nutz.

Eine Fläche B C D E F G, die nicht allein von aussen, son-
dern auch von innen über all zugänglich ist, zum Exempel eine
Wiese a. mit diesem Meßinstrument in Grunde zu legen.

Man umstecket dergleichen Flächen vor allen bey den Winkeln B C D E F G
mit Stäben, stellet das Tischlein mitten hinein auf selbige, macht eine
Nadel gegen die Mitte des Papiers auf dem Tischlein A vest, und richtet es,
daß es Horizontal stehe, darauf zielet man von der Nadel gegen alle Stäbe
hinaus, ziehet mit einem Zirket an dem Absehen lange Linien, und misset auf
der Erden von der Mitte des Instruments A bis auf die Stäbe hinaus die

ſind zwey Abſehen zum Abzielen gegen die Höhen angemacht, die Regel bey
B C iſt bey C ſo angericht, daß ſolche beſtändig perpendicular auf der Regel
A C hin und her laufen kann. Was nun den Gebrauch dieſes Inſtruments
anlanget, ſo iſt ſolcher bey dem erſten Fall, nemlich die Höhe eines zugäng-
lichen Objects zu meſſen, ganz leicht, man ſtellet das Tiſchlein dergeſtalten,
daß nicht ſo wohl die Regel A B mit denen Abſehen juſt auf die Spitze des
abzumeſſenden Objects gerichtet werden möge, als daß auch ſelbiges recht ho-
rizontal ſtehe, und miſſet von dem Puncte auf dem Erdboden, das man oben
hinunter, von A gefunden, gegen das Object zu, die Linie: Alsdann zielet
man durch die Abſehen der Regel A B auf die Spitzen, läſſet ſolche unver-
rucket ſtehen, und ſchiebet die Regel B C von A in ſo vielen Theilen hinweg,
als erſtbemeldete Linie, Theile an Ruthen und Schuhen ausgemacht, ſo
wird dann die Regel A B an der Regel B C die Theile von der Höhe des
Objects, ohne des Inſtruments Höhe, bey ihren Durchſchnitten in B an-
deuten.

In dem andern Fall nimmt man zuförderſt gegen das Object eine
Standlinie, miſſet ſolche, welche ſeye 40. Schuh groß, ſtellet das Tiſch-
lein gehöriger maſſen, und zielet durch die Abſehen A und B gegen den äuſ-
ſerſten Theil des Objects, läſſet alsdann die Regel AB die Regel B C bey ei-
ner gewiſſen Zahl durchſchneiden, welche hie 18. ſeye, ſo kommt vor A C
29. darauf zielet man wieder bey dem innern Stande auf vorbemeldete Spi-
tze, durch AB, ſtellet B C an AB wieder bey der vorigen Zahl 18. an, und
ſiehet, wie viel bey A C ſeye, ſo wird man 19. finden, welche von der vorigen
abgezogen 10. die Differenz geben, da man dann durch die Regel de Triope-
ret, und ſchlieſſet: wie ſich die Differenz 10. verhält, gegen der Standlinie 40,
ſo verhält ſich die Höhe BC von 18. gegen der rechten Höhe B C 72. dazu die
Höhe des Inſtruments addiret werden muß, um die ganze Höhe des Objects
zu überkommen.

VI. Nutz.

Eine Fläche B C D E F G, die nicht allein von auſſen, ſon-
dern auch von innen über all zugänglich iſt, zum Exempel eine
Wieſe a. mit dieſem Meßinſtrument in Grunde zu legen.

Man umſtecket dergleichen Flächen vor allen bey den Winkeln B C D E F G
mit Stäben, ſtellet das Tiſchlein mitten hinein auf ſelbige, macht eine
Nadel gegen die Mitte des Papiers auf dem Tiſchlein A veſt, und richtet es,
daß es Horizontal ſtehe, darauf zielet man von der Nadel gegen alle Stäbe
hinaus, ziehet mit einem Zirket an dem Abſehen lange Linien, und miſſet auf
der Erden von der Mitte des Inſtruments A bis auf die Stäbe hinaus die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="10"/>
&#x017F;ind zwey Ab&#x017F;ehen zum Abzielen gegen die Höhen angemacht, die Regel                     bey<lb/>
B C i&#x017F;t bey C &#x017F;o angericht, daß &#x017F;olche be&#x017F;tändig perpendicular auf der                     Regel<lb/>
A C hin und her laufen kann. Was nun den Gebrauch die&#x017F;es In&#x017F;truments<lb/>
anlanget, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olcher bey dem er&#x017F;ten Fall, nemlich die Höhe eines                     zugäng-<lb/>
lichen Objects zu me&#x017F;&#x017F;en, ganz leicht, man &#x017F;tellet das Ti&#x017F;chlein                     derge&#x017F;talten,<lb/>
daß nicht &#x017F;o wohl die Regel A B mit denen Ab&#x017F;ehen ju&#x017F;t auf                     die Spitze des<lb/>
abzume&#x017F;&#x017F;enden Objects gerichtet werden möge, als daß auch                     &#x017F;elbiges recht ho-<lb/>
rizontal &#x017F;tehe, und mi&#x017F;&#x017F;et von dem Puncte auf dem                     Erdboden, das man oben<lb/>
hinunter, von A gefunden, gegen das Object zu, die                     Linie: Alsdann zielet<lb/>
man durch die Ab&#x017F;ehen der Regel A B auf die Spitzen,                     lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche unver-<lb/>
rucket &#x017F;tehen, und &#x017F;chiebet die Regel B C von A in &#x017F;o                     vielen Theilen hinweg,<lb/>
als er&#x017F;tbemeldete Linie, Theile an Ruthen und                     Schuhen ausgemacht, &#x017F;o<lb/>
wird dann die Regel A B an der Regel B C die Theile                     von der Höhe des<lb/>
Objects, ohne des In&#x017F;truments Höhe, bey ihren                     Durch&#x017F;chnitten in B an-<lb/>
deuten. </p>
        <p>In dem andern Fall nimmt man zuförder&#x017F;t gegen das Object eine<lb/>
Standlinie,                     mi&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche, welche &#x017F;eye 40. Schuh groß, &#x017F;tellet das Ti&#x017F;ch-<lb/>
lein gehöriger                     ma&#x017F;&#x017F;en, und zielet durch die Ab&#x017F;ehen A und B gegen den äu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ten Theil                     des Objects, lä&#x017F;&#x017F;et alsdann die Regel AB die Regel B C bey ei-<lb/>
ner gewi&#x017F;&#x017F;en                     Zahl durch&#x017F;chneiden, welche hie 18. &#x017F;eye, &#x017F;o kommt vor A C<lb/>
29. darauf                     zielet man wieder bey dem innern Stande auf vorbemeldete Spi-<lb/>
tze, durch AB,                     &#x017F;tellet B C an AB wieder bey der vorigen Zahl 18. an, und<lb/>
&#x017F;iehet, wie viel                     bey A C &#x017F;eye, &#x017F;o wird man 19. finden, welche von der vorigen<lb/>
abgezogen 10.                     die Differenz geben, da man dann durch die Regel de <hi rendition="#g">Triope</hi>-<lb/>
ret, und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et: wie &#x017F;ich die Differenz 10. verhält,                     gegen der Standlinie 40,<lb/>
&#x017F;o verhält &#x017F;ich die Höhe BC von 18. gegen der                     rechten Höhe B C 72. dazu die<lb/>
Höhe des In&#x017F;truments addiret werden muß, um                     die ganze Höhe des Objects<lb/>
zu überkommen. </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head>VI. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Eine Fläche B C D E F G, die nicht allein von au&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;on-<lb/>
dern auch von                         innen über all zugänglich i&#x017F;t, zum Exempel eine<lb/>
Wie&#x017F;e a. mit die&#x017F;em                         Meßin&#x017F;trument in Grunde zu legen.</p>
        </argument><lb/>
        <p><hi rendition="#in">M</hi>an um&#x017F;tecket dergleichen Flächen vor allen bey den Winkeln B C D E F G<lb/>
mit                     Stäben, &#x017F;tellet das Ti&#x017F;chlein mitten hinein auf &#x017F;elbige, macht eine<lb/>
Nadel                     gegen die Mitte des Papiers auf dem Ti&#x017F;chlein A ve&#x017F;t, und richtet es,<lb/>
daß                     es Horizontal &#x017F;tehe, darauf zielet man von der Nadel gegen alle Stäbe<lb/>
hinaus, ziehet mit einem Zirket an dem Ab&#x017F;ehen lange Linien, und mi&#x017F;&#x017F;et auf<lb/>
der Erden von der Mitte des In&#x017F;truments A bis auf die Stäbe hinaus die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0018] ſind zwey Abſehen zum Abzielen gegen die Höhen angemacht, die Regel bey B C iſt bey C ſo angericht, daß ſolche beſtändig perpendicular auf der Regel A C hin und her laufen kann. Was nun den Gebrauch dieſes Inſtruments anlanget, ſo iſt ſolcher bey dem erſten Fall, nemlich die Höhe eines zugäng- lichen Objects zu meſſen, ganz leicht, man ſtellet das Tiſchlein dergeſtalten, daß nicht ſo wohl die Regel A B mit denen Abſehen juſt auf die Spitze des abzumeſſenden Objects gerichtet werden möge, als daß auch ſelbiges recht ho- rizontal ſtehe, und miſſet von dem Puncte auf dem Erdboden, das man oben hinunter, von A gefunden, gegen das Object zu, die Linie: Alsdann zielet man durch die Abſehen der Regel A B auf die Spitzen, läſſet ſolche unver- rucket ſtehen, und ſchiebet die Regel B C von A in ſo vielen Theilen hinweg, als erſtbemeldete Linie, Theile an Ruthen und Schuhen ausgemacht, ſo wird dann die Regel A B an der Regel B C die Theile von der Höhe des Objects, ohne des Inſtruments Höhe, bey ihren Durchſchnitten in B an- deuten. In dem andern Fall nimmt man zuförderſt gegen das Object eine Standlinie, miſſet ſolche, welche ſeye 40. Schuh groß, ſtellet das Tiſch- lein gehöriger maſſen, und zielet durch die Abſehen A und B gegen den äuſ- ſerſten Theil des Objects, läſſet alsdann die Regel AB die Regel B C bey ei- ner gewiſſen Zahl durchſchneiden, welche hie 18. ſeye, ſo kommt vor A C 29. darauf zielet man wieder bey dem innern Stande auf vorbemeldete Spi- tze, durch AB, ſtellet B C an AB wieder bey der vorigen Zahl 18. an, und ſiehet, wie viel bey A C ſeye, ſo wird man 19. finden, welche von der vorigen abgezogen 10. die Differenz geben, da man dann durch die Regel de Triope- ret, und ſchlieſſet: wie ſich die Differenz 10. verhält, gegen der Standlinie 40, ſo verhält ſich die Höhe BC von 18. gegen der rechten Höhe B C 72. dazu die Höhe des Inſtruments addiret werden muß, um die ganze Höhe des Objects zu überkommen. VI. Nutz. Eine Fläche B C D E F G, die nicht allein von auſſen, ſon- dern auch von innen über all zugänglich iſt, zum Exempel eine Wieſe a. mit dieſem Meßinſtrument in Grunde zu legen. Man umſtecket dergleichen Flächen vor allen bey den Winkeln B C D E F G mit Stäben, ſtellet das Tiſchlein mitten hinein auf ſelbige, macht eine Nadel gegen die Mitte des Papiers auf dem Tiſchlein A veſt, und richtet es, daß es Horizontal ſtehe, darauf zielet man von der Nadel gegen alle Stäbe hinaus, ziehet mit einem Zirket an dem Abſehen lange Linien, und miſſet auf der Erden von der Mitte des Inſtruments A bis auf die Stäbe hinaus die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/18
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/18>, abgerufen am 07.10.2024.