Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
essirten Mächte. Wie das schwächere Preußen schon während des
Krimkrieges Momente hatte, in denen es bei entschlossener Rüstung
im Sinne östreichischer Forderungen und über dieselben hinaus
den Frieden gebieten und sein Verständniß mit Oestreich über
deutsche Fragen fördern konnte, so wird auch Deutschland in zu¬
künftigen orientalischen Händeln, wenn es sich zurückzuhalten weiß,
den Vortheil, daß es die in orientalischen Fragen am wenigsten inter¬
essirte Macht ist, um so sichrer verwerthen können, je länger es seinen
Einsatz zurückhält, auch wenn dieser Vortheil nur in längerem Genusse
des Friedens bestände. Oestreich, England, Italien werden einem
russischen Vorstoße auf Konstantinopel gegenüber immer früher
Stellung zu nehmen haben als die Franzosen, weil die orientalischen
Interessen Frankreichs weniger zwingend und mehr im Zusammen¬
hange mit der deutschen Grenzfrage zu denken sind. Frankreich
würde in russisch-orientalischen Krisen weder auf eine neue "west¬
mächtliche" Politik, noch um seiner Freundschaft mit Rußland willen
auf eine Bedrohung Englands sich einlassen können, ohne vorgängige
Verständigung oder vorgängigen Bruch mit Deutschland.

Dem Vortheile, den der deutschen Politik ihre Freiheit von
directen orientalischen Interessen gewährt, steht der Nachtheil der
centralen und exponirten Lage des Deutschen Reiches mit seinen
ausgedehnten Vertheidigungsfronten nach allen Seiten hin und die
Leichtigkeit antideutscher Coalitionen gegenüber. Dabei ist Deutsch¬
land vielleicht die einzige große Macht in Europa, die durch
keine Ziele, die nur durch siegreiche Kriege zu erreichen wären, in
Versuchung geführt wird. Unser Interesse ist, den Frieden zu er¬
halten, während unsre continentalen Nachbarn ohne Ausnahme
Wünsche haben, geheime oder amtlich bekannte, die nur durch Krieg
zu erfüllen sind. Dementsprechend müssen wir unsre Politik ein¬
richten, das heißt den Krieg nach Möglichkeit hindern oder ein¬
schränken, uns in dem europäischen Kartenspiele die Hinterhand
wahren und uns durch keine Ungeduld, keine Gefälligkeit auf Kosten
des Landes, keine Eitelkeit oder befreundete Provocation vor der

Dreißigſtes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
eſſirten Mächte. Wie das ſchwächere Preußen ſchon während des
Krimkrieges Momente hatte, in denen es bei entſchloſſener Rüſtung
im Sinne öſtreichiſcher Forderungen und über dieſelben hinaus
den Frieden gebieten und ſein Verſtändniß mit Oeſtreich über
deutſche Fragen fördern konnte, ſo wird auch Deutſchland in zu¬
künftigen orientaliſchen Händeln, wenn es ſich zurückzuhalten weiß,
den Vortheil, daß es die in orientaliſchen Fragen am wenigſten inter¬
eſſirte Macht iſt, um ſo ſichrer verwerthen können, je länger es ſeinen
Einſatz zurückhält, auch wenn dieſer Vortheil nur in längerem Genuſſe
des Friedens beſtände. Oeſtreich, England, Italien werden einem
ruſſiſchen Vorſtoße auf Konſtantinopel gegenüber immer früher
Stellung zu nehmen haben als die Franzoſen, weil die orientaliſchen
Intereſſen Frankreichs weniger zwingend und mehr im Zuſammen¬
hange mit der deutſchen Grenzfrage zu denken ſind. Frankreich
würde in ruſſiſch-orientaliſchen Kriſen weder auf eine neue „weſt¬
mächtliche“ Politik, noch um ſeiner Freundſchaft mit Rußland willen
auf eine Bedrohung Englands ſich einlaſſen können, ohne vorgängige
Verſtändigung oder vorgängigen Bruch mit Deutſchland.

Dem Vortheile, den der deutſchen Politik ihre Freiheit von
directen orientaliſchen Intereſſen gewährt, ſteht der Nachtheil der
centralen und exponirten Lage des Deutſchen Reiches mit ſeinen
ausgedehnten Vertheidigungsfronten nach allen Seiten hin und die
Leichtigkeit antideutſcher Coalitionen gegenüber. Dabei iſt Deutſch¬
land vielleicht die einzige große Macht in Europa, die durch
keine Ziele, die nur durch ſiegreiche Kriege zu erreichen wären, in
Verſuchung geführt wird. Unſer Intereſſe iſt, den Frieden zu er¬
halten, während unſre continentalen Nachbarn ohne Ausnahme
Wünſche haben, geheime oder amtlich bekannte, die nur durch Krieg
zu erfüllen ſind. Dementſprechend müſſen wir unſre Politik ein¬
richten, das heißt den Krieg nach Möglichkeit hindern oder ein¬
ſchränken, uns in dem europäiſchen Kartenſpiele die Hinterhand
wahren und uns durch keine Ungeduld, keine Gefälligkeit auf Koſten
des Landes, keine Eitelkeit oder befreundete Provocation vor der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="266"/><fw place="top" type="header">Dreißig&#x017F;tes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.<lb/></fw>e&#x017F;&#x017F;irten Mächte. Wie das &#x017F;chwächere Preußen &#x017F;chon während des<lb/>
Krimkrieges Momente hatte, in denen es bei ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Rü&#x017F;tung<lb/>
im Sinne ö&#x017F;treichi&#x017F;cher Forderungen und über die&#x017F;elben hinaus<lb/>
den Frieden gebieten und &#x017F;ein Ver&#x017F;tändniß mit Oe&#x017F;treich über<lb/>
deut&#x017F;che Fragen fördern konnte, &#x017F;o wird auch Deut&#x017F;chland in zu¬<lb/>
künftigen orientali&#x017F;chen Händeln, wenn es &#x017F;ich zurückzuhalten weiß,<lb/>
den Vortheil, daß es die in orientali&#x017F;chen Fragen am wenig&#x017F;ten inter¬<lb/>
e&#x017F;&#x017F;irte Macht i&#x017F;t, um &#x017F;o &#x017F;ichrer verwerthen können, je länger es &#x017F;einen<lb/>
Ein&#x017F;atz zurückhält, auch wenn die&#x017F;er Vortheil nur in längerem Genu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Friedens be&#x017F;tände. Oe&#x017F;treich, England, Italien werden einem<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Vor&#x017F;toße auf Kon&#x017F;tantinopel gegenüber immer früher<lb/>
Stellung zu nehmen haben als die Franzo&#x017F;en, weil die orientali&#x017F;chen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en Frankreichs weniger zwingend und mehr im Zu&#x017F;ammen¬<lb/>
hange mit der deut&#x017F;chen Grenzfrage zu denken &#x017F;ind. Frankreich<lb/>
würde in ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-orientali&#x017F;chen Kri&#x017F;en weder auf eine neue &#x201E;we&#x017F;<lb/>
mächtliche&#x201C; Politik, noch um &#x017F;einer Freund&#x017F;chaft mit Rußland willen<lb/>
auf eine Bedrohung Englands &#x017F;ich einla&#x017F;&#x017F;en können, ohne vorgängige<lb/>
Ver&#x017F;tändigung oder vorgängigen Bruch mit Deut&#x017F;chland.</p><lb/>
        <p>Dem Vortheile, den der deut&#x017F;chen Politik ihre Freiheit von<lb/>
directen orientali&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en gewährt, &#x017F;teht der Nachtheil der<lb/>
centralen und exponirten Lage des Deut&#x017F;chen Reiches mit &#x017F;einen<lb/>
ausgedehnten Vertheidigungsfronten nach allen Seiten hin und die<lb/>
Leichtigkeit antideut&#x017F;cher Coalitionen gegenüber. Dabei i&#x017F;t Deut&#x017F;ch¬<lb/>
land vielleicht die einzige große Macht in Europa, die durch<lb/>
keine Ziele, die nur durch &#x017F;iegreiche Kriege zu erreichen wären, in<lb/>
Ver&#x017F;uchung geführt wird. Un&#x017F;er Intere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, den Frieden zu er¬<lb/>
halten, während un&#x017F;re continentalen Nachbarn ohne Ausnahme<lb/>
Wün&#x017F;che haben, geheime oder amtlich bekannte, die nur durch Krieg<lb/>
zu erfüllen &#x017F;ind. Dement&#x017F;prechend mü&#x017F;&#x017F;en wir un&#x017F;re Politik ein¬<lb/>
richten, das heißt den Krieg nach Möglichkeit hindern oder ein¬<lb/>
&#x017F;chränken, uns in dem europäi&#x017F;chen Karten&#x017F;piele die Hinterhand<lb/>
wahren und uns durch keine Ungeduld, keine Gefälligkeit auf Ko&#x017F;ten<lb/>
des Landes, keine <hi rendition="#g">Eitelkeit</hi> oder befreundete Provocation vor der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0290] Dreißigſtes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands. eſſirten Mächte. Wie das ſchwächere Preußen ſchon während des Krimkrieges Momente hatte, in denen es bei entſchloſſener Rüſtung im Sinne öſtreichiſcher Forderungen und über dieſelben hinaus den Frieden gebieten und ſein Verſtändniß mit Oeſtreich über deutſche Fragen fördern konnte, ſo wird auch Deutſchland in zu¬ künftigen orientaliſchen Händeln, wenn es ſich zurückzuhalten weiß, den Vortheil, daß es die in orientaliſchen Fragen am wenigſten inter¬ eſſirte Macht iſt, um ſo ſichrer verwerthen können, je länger es ſeinen Einſatz zurückhält, auch wenn dieſer Vortheil nur in längerem Genuſſe des Friedens beſtände. Oeſtreich, England, Italien werden einem ruſſiſchen Vorſtoße auf Konſtantinopel gegenüber immer früher Stellung zu nehmen haben als die Franzoſen, weil die orientaliſchen Intereſſen Frankreichs weniger zwingend und mehr im Zuſammen¬ hange mit der deutſchen Grenzfrage zu denken ſind. Frankreich würde in ruſſiſch-orientaliſchen Kriſen weder auf eine neue „weſt¬ mächtliche“ Politik, noch um ſeiner Freundſchaft mit Rußland willen auf eine Bedrohung Englands ſich einlaſſen können, ohne vorgängige Verſtändigung oder vorgängigen Bruch mit Deutſchland. Dem Vortheile, den der deutſchen Politik ihre Freiheit von directen orientaliſchen Intereſſen gewährt, ſteht der Nachtheil der centralen und exponirten Lage des Deutſchen Reiches mit ſeinen ausgedehnten Vertheidigungsfronten nach allen Seiten hin und die Leichtigkeit antideutſcher Coalitionen gegenüber. Dabei iſt Deutſch¬ land vielleicht die einzige große Macht in Europa, die durch keine Ziele, die nur durch ſiegreiche Kriege zu erreichen wären, in Verſuchung geführt wird. Unſer Intereſſe iſt, den Frieden zu er¬ halten, während unſre continentalen Nachbarn ohne Ausnahme Wünſche haben, geheime oder amtlich bekannte, die nur durch Krieg zu erfüllen ſind. Dementſprechend müſſen wir unſre Politik ein¬ richten, das heißt den Krieg nach Möglichkeit hindern oder ein¬ ſchränken, uns in dem europäiſchen Kartenſpiele die Hinterhand wahren und uns durch keine Ungeduld, keine Gefälligkeit auf Koſten des Landes, keine Eitelkeit oder befreundete Provocation vor der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/290
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/290>, abgerufen am 10.06.2024.