Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutschlands Aufgabe: den Frieden zu erhalten.
Zeit aus dem abwartenden Stadium in das handelnde drängen
lassen; wenn nicht, plectuntur Achivi.

Unsre Zurückhaltung kann vernünftiger Weise nicht den Zweck
haben, über irgend einen unsrer Nachbarn oder möglichen Gegner
mit geschonten Kräften herzufallen, nachdem die andern sich ge¬
schwächt hätten. Im Gegentheil sollten wir uns bemühn, die
Verstimmungen, die unser Heranwachsen zu einer wirklichen Gro߬
macht hervorgerufen hat, durch den ehrlichen und friedliebenden
Gebrauch unsrer Schwerkraft abzuschwächen, um die Welt zu über¬
zeugen, daß eine deutsche Hegemonie in Europa nützlicher und
unparteiischer, auch unschädlicher für die Freiheit andrer wirkt als
eine französische, russische oder englische. Die Achtung vor den
Rechten andrer Staaten, an der namentlich Frankreich in den
Zeiten seines Uebergewichts es hat fehlen lassen, und die in Eng¬
land doch nur so weit reicht, als die englischen Interessen nicht
berührt werden, wird dem Deutschen Reiche und seiner Politik
erleichtert, einerseits durch die Objectivität des deutschen Charakters,
andrerseits durch die verdienstlose Thatsache, daß wir eine Ver¬
größerung unsres unmittelbaren Gebietes nicht brauchen, auch nicht
herstellen könnten, ohne die centrifugalen Elemente im eignen Ge¬
biete zu stärken. Mein ideales Ziel, nachdem wir unsre Einheit
innerhalb der erreichbaren Grenzen zu Stande gebracht hatten, ist
stets gewesen, das Vertrauen nicht nur der mindermächtigen euro¬
päischen Staaten, sondern auch der großen Mächte zu erwerben,
daß die deutsche Politik, nachdem sie die injuria temporum, die
Zersplitterung der Nation, gut gemacht hat, friedliebend und gerecht
sein will. Um dieses Vertrauen zu erzeugen, ist vor allen Dingen
Ehrlichkeit, Offenheit und Versöhnlichkeit im Falle von Reibungen
oder von untoward events nöthig. Ich habe dieses Recept nicht
ohne Widerstreben meiner persönlichen Empfindlichkeiten befolgt in
Fällen wie Schnäbele (April 1887), Boulanger, Kaufmann (Sep¬
tember 1887), Spanien gegenüber in der Carolinen-Frage, den
Vereinigten Staaten gegenüber in Samoa, und vermuthe, daß die

Deutſchlands Aufgabe: den Frieden zu erhalten.
Zeit aus dem abwartenden Stadium in das handelnde drängen
laſſen; wenn nicht, plectuntur Achivi.

Unſre Zurückhaltung kann vernünftiger Weiſe nicht den Zweck
haben, über irgend einen unſrer Nachbarn oder möglichen Gegner
mit geſchonten Kräften herzufallen, nachdem die andern ſich ge¬
ſchwächt hätten. Im Gegentheil ſollten wir uns bemühn, die
Verſtimmungen, die unſer Heranwachſen zu einer wirklichen Gro߬
macht hervorgerufen hat, durch den ehrlichen und friedliebenden
Gebrauch unſrer Schwerkraft abzuſchwächen, um die Welt zu über¬
zeugen, daß eine deutſche Hegemonie in Europa nützlicher und
unparteiiſcher, auch unſchädlicher für die Freiheit andrer wirkt als
eine franzöſiſche, ruſſiſche oder engliſche. Die Achtung vor den
Rechten andrer Staaten, an der namentlich Frankreich in den
Zeiten ſeines Uebergewichts es hat fehlen laſſen, und die in Eng¬
land doch nur ſo weit reicht, als die engliſchen Intereſſen nicht
berührt werden, wird dem Deutſchen Reiche und ſeiner Politik
erleichtert, einerſeits durch die Objectivität des deutſchen Charakters,
andrerſeits durch die verdienſtloſe Thatſache, daß wir eine Ver¬
größerung unſres unmittelbaren Gebietes nicht brauchen, auch nicht
herſtellen könnten, ohne die centrifugalen Elemente im eignen Ge¬
biete zu ſtärken. Mein ideales Ziel, nachdem wir unſre Einheit
innerhalb der erreichbaren Grenzen zu Stande gebracht hatten, iſt
ſtets geweſen, das Vertrauen nicht nur der mindermächtigen euro¬
päiſchen Staaten, ſondern auch der großen Mächte zu erwerben,
daß die deutſche Politik, nachdem ſie die injuria temporum, die
Zerſplitterung der Nation, gut gemacht hat, friedliebend und gerecht
ſein will. Um dieſes Vertrauen zu erzeugen, iſt vor allen Dingen
Ehrlichkeit, Offenheit und Verſöhnlichkeit im Falle von Reibungen
oder von untoward events nöthig. Ich habe dieſes Recept nicht
ohne Widerſtreben meiner perſönlichen Empfindlichkeiten befolgt in
Fällen wie Schnäbele (April 1887), Boulanger, Kaufmann (Sep¬
tember 1887), Spanien gegenüber in der Carolinen-Frage, den
Vereinigten Staaten gegenüber in Samoa, und vermuthe, daß die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="267"/><fw place="top" type="header">Deut&#x017F;chlands Aufgabe: den Frieden zu erhalten.<lb/></fw>Zeit aus dem abwartenden Stadium in das handelnde drängen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; wenn nicht, <hi rendition="#aq">plectuntur Achivi</hi>.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;re Zurückhaltung kann vernünftiger Wei&#x017F;e nicht den Zweck<lb/>
haben, über irgend einen un&#x017F;rer Nachbarn oder möglichen Gegner<lb/>
mit ge&#x017F;chonten Kräften herzufallen, nachdem die andern &#x017F;ich ge¬<lb/>
&#x017F;chwächt hätten. Im Gegentheil &#x017F;ollten wir uns bemühn, die<lb/>
Ver&#x017F;timmungen, die un&#x017F;er Heranwach&#x017F;en zu einer wirklichen Gro߬<lb/>
macht hervorgerufen hat, durch den ehrlichen und friedliebenden<lb/>
Gebrauch un&#x017F;rer Schwerkraft abzu&#x017F;chwächen, um die Welt zu über¬<lb/>
zeugen, daß eine deut&#x017F;che Hegemonie in Europa nützlicher und<lb/>
unparteii&#x017F;cher, auch un&#x017F;chädlicher für die Freiheit andrer wirkt als<lb/>
eine franzö&#x017F;i&#x017F;che, ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che oder engli&#x017F;che. Die Achtung vor den<lb/>
Rechten andrer Staaten, an der namentlich Frankreich in den<lb/>
Zeiten &#x017F;eines Uebergewichts es hat fehlen la&#x017F;&#x017F;en, und die in Eng¬<lb/>
land doch nur &#x017F;o weit reicht, als die engli&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
berührt werden, wird dem Deut&#x017F;chen Reiche und &#x017F;einer Politik<lb/>
erleichtert, einer&#x017F;eits durch die Objectivität des deut&#x017F;chen Charakters,<lb/>
andrer&#x017F;eits durch die verdien&#x017F;tlo&#x017F;e That&#x017F;ache, daß wir eine Ver¬<lb/>
größerung un&#x017F;res unmittelbaren Gebietes nicht brauchen, auch nicht<lb/>
her&#x017F;tellen könnten, ohne die centrifugalen Elemente im eignen Ge¬<lb/>
biete zu &#x017F;tärken. Mein ideales Ziel, nachdem wir un&#x017F;re Einheit<lb/>
innerhalb der erreichbaren Grenzen zu Stande gebracht hatten, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tets gewe&#x017F;en, das Vertrauen nicht nur der mindermächtigen euro¬<lb/>
päi&#x017F;chen Staaten, &#x017F;ondern auch der großen Mächte zu erwerben,<lb/>
daß die deut&#x017F;che Politik, nachdem &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">injuria temporum</hi>, die<lb/>
Zer&#x017F;plitterung der Nation, gut gemacht hat, friedliebend und gerecht<lb/>
&#x017F;ein will. Um die&#x017F;es Vertrauen zu erzeugen, i&#x017F;t vor allen Dingen<lb/>
Ehrlichkeit, Offenheit und Ver&#x017F;öhnlichkeit im Falle von Reibungen<lb/>
oder von <hi rendition="#aq">untoward events</hi> nöthig. Ich habe die&#x017F;es Recept nicht<lb/>
ohne Wider&#x017F;treben meiner per&#x017F;önlichen Empfindlichkeiten befolgt in<lb/>
Fällen wie Schnäbele (April 1887), Boulanger, Kaufmann (Sep¬<lb/>
tember 1887), Spanien gegenüber in der Carolinen-Frage, den<lb/>
Vereinigten Staaten gegenüber in Samoa, und vermuthe, daß die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0291] Deutſchlands Aufgabe: den Frieden zu erhalten. Zeit aus dem abwartenden Stadium in das handelnde drängen laſſen; wenn nicht, plectuntur Achivi. Unſre Zurückhaltung kann vernünftiger Weiſe nicht den Zweck haben, über irgend einen unſrer Nachbarn oder möglichen Gegner mit geſchonten Kräften herzufallen, nachdem die andern ſich ge¬ ſchwächt hätten. Im Gegentheil ſollten wir uns bemühn, die Verſtimmungen, die unſer Heranwachſen zu einer wirklichen Gro߬ macht hervorgerufen hat, durch den ehrlichen und friedliebenden Gebrauch unſrer Schwerkraft abzuſchwächen, um die Welt zu über¬ zeugen, daß eine deutſche Hegemonie in Europa nützlicher und unparteiiſcher, auch unſchädlicher für die Freiheit andrer wirkt als eine franzöſiſche, ruſſiſche oder engliſche. Die Achtung vor den Rechten andrer Staaten, an der namentlich Frankreich in den Zeiten ſeines Uebergewichts es hat fehlen laſſen, und die in Eng¬ land doch nur ſo weit reicht, als die engliſchen Intereſſen nicht berührt werden, wird dem Deutſchen Reiche und ſeiner Politik erleichtert, einerſeits durch die Objectivität des deutſchen Charakters, andrerſeits durch die verdienſtloſe Thatſache, daß wir eine Ver¬ größerung unſres unmittelbaren Gebietes nicht brauchen, auch nicht herſtellen könnten, ohne die centrifugalen Elemente im eignen Ge¬ biete zu ſtärken. Mein ideales Ziel, nachdem wir unſre Einheit innerhalb der erreichbaren Grenzen zu Stande gebracht hatten, iſt ſtets geweſen, das Vertrauen nicht nur der mindermächtigen euro¬ päiſchen Staaten, ſondern auch der großen Mächte zu erwerben, daß die deutſche Politik, nachdem ſie die injuria temporum, die Zerſplitterung der Nation, gut gemacht hat, friedliebend und gerecht ſein will. Um dieſes Vertrauen zu erzeugen, iſt vor allen Dingen Ehrlichkeit, Offenheit und Verſöhnlichkeit im Falle von Reibungen oder von untoward events nöthig. Ich habe dieſes Recept nicht ohne Widerſtreben meiner perſönlichen Empfindlichkeiten befolgt in Fällen wie Schnäbele (April 1887), Boulanger, Kaufmann (Sep¬ tember 1887), Spanien gegenüber in der Carolinen-Frage, den Vereinigten Staaten gegenüber in Samoa, und vermuthe, daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/291
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/291>, abgerufen am 02.06.2024.