Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 110.

Endlich D) die untere Seite des Oberkie-
fers (facies palatina), die am äußern Rande den
limbus aueolaris bildet, und dann rückwärts
als gewölbter Gaumen in die Höhe steigt.

Im vollkommen reifen Alter hat jeder Ober-
kiefer acht Zahnzellen, die im limbus alueolaris
fast wie eine bogenförmige Reihe vom Bienen-
zellen aneinander liegen, und sich genau nach
der Größe und Form der in ihnen eingekeilten
Zahnwurzeln richten. Vorzüglich tief sind
folglich die von den sogenannten Augenzähnen.
Die Scheidewände, zumahl die zwischen den
Zellen der Backenzähne sind meist porös und
schwammicht.

Der Gaumen ist bey manchen Schädeln
mehr - bey andern minder gewölbt; doch wie
es scheint ohne Bezug auf den Geschlechts-
unterschied (Th. 1. §. 114.) und stößt hinten
mit einer Quernaht an die eigentlich soge-
nannten Gaumenbeine, die daselbst von den
Oberkiefern gleichsam umfaßt und eingeschlos-
sen werden.

Vorn am Gaumen, hinter den Schneide-
zähnen zeigt sich, zumahl bey ungebohrnen Lei-
besfrüchten oder jungen Kindern - doch auch
oft noch bey erwachsnen - an jedem Oberkiefer

§. 110.

Endlich D) die untere Seite des Oberkie-
fers (facies palatina), die am äußern Rande den
limbus aueolaris bildet, und dann rückwärts
als gewölbter Gaumen in die Höhe steigt.

Im vollkommen reifen Alter hat jeder Ober-
kiefer acht Zahnzellen, die im limbus alueolaris
fast wie eine bogenförmige Reihe vom Bienen-
zellen aneinander liegen, und sich genau nach
der Größe und Form der in ihnen eingekeilten
Zahnwurzeln richten. Vorzüglich tief sind
folglich die von den sogenannten Augenzähnen.
Die Scheidewände, zumahl die zwischen den
Zellen der Backenzähne sind meist porös und
schwammicht.

Der Gaumen ist bey manchen Schädeln
mehr – bey andern minder gewölbt; doch wie
es scheint ohne Bezug auf den Geschlechts-
unterschied (Th. 1. §. 114.) und stößt hinten
mit einer Quernaht an die eigentlich soge-
nannten Gaumenbeine, die daselbst von den
Oberkiefern gleichsam umfaßt und eingeschlos-
sen werden.

Vorn am Gaumen, hinter den Schneide-
zähnen zeigt sich, zumahl bey ungebohrnen Lei-
besfrüchten oder jungen Kindern – doch auch
oft noch bey erwachsnen – an jedem Oberkiefer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0232" xml:id="pb206_0001" n="206"/>
            <head rendition="#c">§. 110.</head><lb/>
            <p>Endlich <hi rendition="#aq">D</hi>) die untere Seite des Oberkie-<lb/>
fers (<hi rendition="#aq">facies</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">palatina</hi></hi>), die am äußern Rande den<lb/><hi rendition="#aq">limbus aueolaris</hi> bildet, und dann rückwärts<lb/>
als gewölbter Gaumen in die Höhe steigt.</p>
            <p>Im vollkommen reifen Alter hat jeder Ober-<lb/>
kiefer acht Zahnzellen, die im <hi rendition="#aq">limbus alueolaris</hi><lb/>
fast wie eine bogenförmige Reihe vom Bienen-<lb/>
zellen aneinander liegen, und sich genau nach<lb/>
der Größe und Form der in ihnen eingekeilten<lb/>
Zahnwurzeln richten. Vorzüglich tief sind<lb/>
folglich die von den sogenannten Augenzähnen.<lb/>
Die Scheidewände, zumahl die zwischen den<lb/>
Zellen der Backenzähne sind meist porös und<lb/>
schwammicht.</p>
            <p>Der Gaumen ist bey manchen Schädeln<lb/>
mehr &#x2013; bey andern minder gewölbt; doch wie<lb/>
es scheint ohne Bezug auf den Geschlechts-<lb/>
unterschied (Th. 1. §. 114.) und stößt hinten<lb/>
mit einer Quernaht an die eigentlich soge-<lb/>
nannten Gaumenbeine, die daselbst von den<lb/>
Oberkiefern gleichsam umfaßt und eingeschlos-<lb/>
sen werden.</p>
            <p>Vorn am Gaumen, hinter den Schneide-<lb/>
zähnen zeigt sich, zumahl bey ungebohrnen Lei-<lb/>
besfrüchten oder jungen Kindern &#x2013; doch auch<lb/>
oft noch bey erwachsnen &#x2013; an jedem Oberkiefer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0232] §. 110. Endlich D) die untere Seite des Oberkie- fers (facies palatina), die am äußern Rande den limbus aueolaris bildet, und dann rückwärts als gewölbter Gaumen in die Höhe steigt. Im vollkommen reifen Alter hat jeder Ober- kiefer acht Zahnzellen, die im limbus alueolaris fast wie eine bogenförmige Reihe vom Bienen- zellen aneinander liegen, und sich genau nach der Größe und Form der in ihnen eingekeilten Zahnwurzeln richten. Vorzüglich tief sind folglich die von den sogenannten Augenzähnen. Die Scheidewände, zumahl die zwischen den Zellen der Backenzähne sind meist porös und schwammicht. Der Gaumen ist bey manchen Schädeln mehr – bey andern minder gewölbt; doch wie es scheint ohne Bezug auf den Geschlechts- unterschied (Th. 1. §. 114.) und stößt hinten mit einer Quernaht an die eigentlich soge- nannten Gaumenbeine, die daselbst von den Oberkiefern gleichsam umfaßt und eingeschlos- sen werden. Vorn am Gaumen, hinter den Schneide- zähnen zeigt sich, zumahl bey ungebohrnen Lei- besfrüchten oder jungen Kindern – doch auch oft noch bey erwachsnen – an jedem Oberkiefer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/232
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/232>, abgerufen am 27.04.2024.