Sechs und zwanzigster Abschnitt. Vom Rückgrath überhaupt.
§. 206.
Der zweyte Haupttheil des Gerippes und zwar bey weitem der ansehnlichste von allen, ist der Rumpf oder Stamma), der zur Aufnahme der Eingeweide der Brust und des Unterleibes dient, und weit mehr knorplichte Stückenb) in seiner Zusammensetzung hat, als der Kopf oder die Gliedmaßen.
Man theilt ihn wieder in Rückgrath, Brust, und Becken.
§. 207.
Das Rückgrathc) im weitläuftigen Sinn genommen, ist eine gegliederte Röhre, die sich vom Nacken an bis zum After erstreckt,
a) Außer den allgemein bekannten Quellen vergl. man zu diesem Theil der Osteologie corn. henr. a roy Comment. de Scoliosi. LB. 1774. 4. Und über das Rückgrath insbesondere adolph murray diss. de spinae dorfi luxationbus. Upfal. 1780. 4.
b) Am Rumpfe des Vogelgerippes sind doch ungleich weniger knorplichte Theile als bey den Säuge- thieren. Der Grund davon ergiebt sich aus dem was oben (Th. I. S. 66.) von den Luftwerkzeu- gen der Vögel gesagt worden.
c)galen.de ossib. p. 15. C.
Sechs und zwanzigster Abschnitt. Vom Rückgrath überhaupt.
§. 206.
Der zweyte Haupttheil des Gerippes und zwar bey weitem der ansehnlichste von allen, ist der Rumpf oder Stamma), der zur Aufnahme der Eingeweide der Brust und des Unterleibes dient, und weit mehr knorplichte Stückenb) in seiner Zusammensetzung hat, als der Kopf oder die Gliedmaßen.
Man theilt ihn wieder in Rückgrath, Brust, und Becken.
§. 207.
Das Rückgrathc) im weitläuftigen Sinn genommen, ist eine gegliederte Röhre, die sich vom Nacken an bis zum After erstreckt,
a) Außer den allgemein bekannten Quellen vergl. man zu diesem Theil der Osteologie corn. henr. à roy Comment. de Scoliosi. LB. 1774. 4. Und über das Rückgrath insbesondere adolph murray diss. de spinae dorfi luxationbus. Upfal. 1780. 4.
b) Am Rumpfe des Vogelgerippes sind doch ungleich weniger knorplichte Theile als bey den Säuge- thieren. Der Grund davon ergiebt sich aus dem was oben (Th. I. S. 66.) von den Luftwerkzeu- gen der Vögel gesagt worden.
c)galen.de ossib. p. 15. C.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0305"xml:id="pb279_0001"n="279"/><headrendition="#c">Sechs und zwanzigster Abschnitt.<lb/><hirendition="#g">Vom Rückgrath überhaupt</hi>.</head><lb/><divn="3"><headrendition="#c">§. 206.</head><lb/><p>Der zweyte Haupttheil des Gerippes und<lb/>
zwar bey weitem der ansehnlichste von allen,<lb/>
ist der Rumpf oder Stamm<noteanchored="true"place="foot"n="a)"><p>Außer den allgemein bekannten Quellen vergl. man<lb/>
zu diesem Theil der Osteologie <hirendition="#k"><hirendition="#aq">corn. henr</hi></hi>. <hirendition="#aq">à <hirendition="#k">roy</hi></hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Comment. de Scoliosi</hi></hi>. <hirendition="#aq">LB</hi>. 1774. 4. Und über<lb/>
das Rückgrath insbesondere <hirendition="#k"><hirendition="#aq">adolph murray</hi></hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">diss. de spinae dorfi luxationbus</hi></hi>. <hirendition="#aq">Upfal</hi>. 1780. 4.</p></note>, der zur<lb/>
Aufnahme der Eingeweide der Brust und des<lb/>
Unterleibes dient, und weit mehr knorplichte<lb/>
Stücken<noteanchored="true"place="foot"n="b)"><p>Am Rumpfe des Vogelgerippes sind doch ungleich<lb/>
weniger knorplichte Theile als bey den Säuge-<lb/>
thieren. Der Grund davon ergiebt sich aus dem<lb/>
was oben (Th. I. S. 66.) von den Luftwerkzeu-<lb/>
gen der Vögel gesagt worden.</p></note> in seiner Zusammensetzung hat,<lb/>
als der Kopf oder die Gliedmaßen.</p><p>Man theilt ihn wieder in Rückgrath,<lb/>
Brust, und Becken.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 207.</head><lb/><p>Das Rückgrath<noteanchored="true"place="foot"n="c)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">galen</hi>.</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de ossib</hi></hi>. <hirendition="#aq">p</hi>. 15. <hirendition="#aq">C</hi>.</p></note> im weitläuftigen Sinn<lb/>
genommen, ist eine gegliederte Röhre, die<lb/>
sich vom Nacken an bis zum After erstreckt,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0305]
Sechs und zwanzigster Abschnitt.
Vom Rückgrath überhaupt.
§. 206.
Der zweyte Haupttheil des Gerippes und
zwar bey weitem der ansehnlichste von allen,
ist der Rumpf oder Stamm a), der zur
Aufnahme der Eingeweide der Brust und des
Unterleibes dient, und weit mehr knorplichte
Stücken b) in seiner Zusammensetzung hat,
als der Kopf oder die Gliedmaßen.
Man theilt ihn wieder in Rückgrath,
Brust, und Becken.
§. 207.
Das Rückgrath c) im weitläuftigen Sinn
genommen, ist eine gegliederte Röhre, die
sich vom Nacken an bis zum After erstreckt,
a) Außer den allgemein bekannten Quellen vergl. man
zu diesem Theil der Osteologie corn. henr. à roy
Comment. de Scoliosi. LB. 1774. 4. Und über
das Rückgrath insbesondere adolph murray
diss. de spinae dorfi luxationbus. Upfal. 1780. 4.
b) Am Rumpfe des Vogelgerippes sind doch ungleich
weniger knorplichte Theile als bey den Säuge-
thieren. Der Grund davon ergiebt sich aus dem
was oben (Th. I. S. 66.) von den Luftwerkzeu-
gen der Vögel gesagt worden.
c) galen. de ossib. p. 15. C.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/305>, abgerufen am 28.02.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.