Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

der Ferne einer großen Stadt mit rauchenden
Schornsteinen äneln. In der Breite vom 77 bis
79 Grad kann man um die Zeit zuweilen auf
vierthalbhundert Schiffe, von allerhand Nationen,
jedes mit fünf bis sechs Schaluppen, zälen, die in
einer Zeit von zwey Monaten leicht zwey tausend
Wallfische fangen können.

2. Physalus. Der Finnfisch. B. pinna dorsali.
P. P. v. S. l. c.

Er ist eben so lang, aber schmaler als das vo-
rige Thier. Er schlägt auch heftiger mit dem
Schwanze, und ist daher gefährlicher zu fangen.
Sein Fleisch ist schmackhafter, als das vom Wall-
fisch, hingegen die Barden kürzer und knoticht,
auch der Speck schlechter.

44. physeter. Dentes in maxilla inferiore.

1. Catodon. Der Wittfisch, Weißfisch. P.
dorso impinni, fistulis duabus, coalescenti-
bus, in rostro.

Hat den Namen von seiner Farbe; änelt in
der Bildung dem Wallfisch, hat aber einen spitzi-
gern Kopf; er wird nur 3 Klaffter lang, und
giebt kaum vier Tonnen Thran. Am häufigsten
findet er sich in der Diskobay, und Cranz schreibt
ihm auch Zähne im Oberkiefer zu.

2. Macrocephalus. Der Caschelott, Pottfisch.
P. dorso impinni, fistulis duabus coalescenti-
bus in fronte.

Er erreicht beynah die Größe des Wallfisches,
hat einen ungeheuern Rachen, und kann Klafter-
lange Hayfische verschlingen. Seine Schnauze
ist sehr breit, und das ganze Thier von conischer
Gestalt. Der Caschelott wird vorzüglich des

der Ferne einer großen Stadt mit rauchenden
Schornsteinen äneln. In der Breite vom 77 bis
79 Grad kann man um die Zeit zuweilen auf
vierthalbhundert Schiffe, von allerhand Nationen,
jedes mit fünf bis sechs Schaluppen, zälen, die in
einer Zeit von zwey Monaten leicht zwey tausend
Wallfische fangen können.

2. Physalus. Der Finnfisch. B. pinna dorsali.
P. P. v. S. l. c.

Er ist eben so lang, aber schmaler als das vo-
rige Thier. Er schlägt auch heftiger mit dem
Schwanze, und ist daher gefährlicher zu fangen.
Sein Fleisch ist schmackhafter, als das vom Wall-
fisch, hingegen die Barden kürzer und knoticht,
auch der Speck schlechter.

44. physeter. Dentes in maxilla inferiore.

1. Catodon. Der Wittfisch, Weißfisch. P.
dorso impinni, fistulis duabus, coalescenti-
bus, in rostro.

Hat den Namen von seiner Farbe; änelt in
der Bildung dem Wallfisch, hat aber einen spitzi-
gern Kopf; er wird nur 3 Klaffter lang, und
giebt kaum vier Tonnen Thran. Am häufigsten
findet er sich in der Diskobay, und Cranz schreibt
ihm auch Zähne im Oberkiefer zu.

2. Macrocephalus. Der Caschelott, Pottfisch.
P. dorso impinni, fìstulis duabus coalescenti-
bus in fronte.

Er erreicht beynah die Größe des Wallfisches,
hat einen ungeheuern Rachen, und kann Klafter-
lange Hayfische verschlingen. Seine Schnauze
ist sehr breit, und das ganze Thier von conischer
Gestalt. Der Caschelott wird vorzüglich des

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0167" xml:id="pb144_0001" n="144"/>
der Ferne einer großen Stadt mit rauchenden<lb/>
Schornsteinen äneln. In der Breite vom 77 bis<lb/>
79 Grad kann man um die Zeit zuweilen auf<lb/>
vierthalbhundert Schiffe, von allerhand Nationen,<lb/>
jedes mit fünf bis sechs Schaluppen, zälen, die in<lb/>
einer Zeit von zwey Monaten leicht zwey tausend<lb/>
Wallfische fangen können.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Physalus</hi></hi>. Der Finnfisch. <hi rendition="#aq">B. pinna dorsali.<lb/>
P. P. v. S. l. c.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Er ist eben so lang, aber schmaler als das vo-<lb/>
rige Thier. Er schlägt auch heftiger mit dem<lb/>
Schwanze, und ist daher gefährlicher zu fangen.<lb/>
Sein Fleisch ist schmackhafter, als das vom Wall-<lb/>
fisch, hingegen die Barden kürzer und knoticht,<lb/>
auch der Speck schlechter.</p>
            <p rendition="#indent-1">44. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">physeter</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Dentes in maxilla inferiore</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Catodon</hi></hi>. Der Wittfisch, Weißfisch. <hi rendition="#aq">P.<lb/>
dorso impinni, fistulis duabus, coalescenti-<lb/>
bus, in rostro.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Hat den Namen von seiner Farbe; änelt in<lb/>
der Bildung dem Wallfisch, hat aber einen spitzi-<lb/>
gern Kopf; er wird nur 3 Klaffter lang, und<lb/>
giebt kaum vier Tonnen Thran. Am häufigsten<lb/>
findet er sich in der Diskobay, und Cranz schreibt<lb/>
ihm auch Zähne im Oberkiefer zu.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Macrocephalus</hi></hi>. Der Caschelott, Pottfisch.<lb/><hi rendition="#aq">P. dorso impinni, fìstulis duabus coalescenti-<lb/>
bus in fronte.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Er erreicht beynah die Größe des Wallfisches,<lb/>
hat einen ungeheuern Rachen, und kann Klafter-<lb/>
lange Hayfische verschlingen. Seine Schnauze<lb/>
ist sehr breit, und das ganze Thier von conischer<lb/>
Gestalt. Der Caschelott wird vorzüglich des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0167] der Ferne einer großen Stadt mit rauchenden Schornsteinen äneln. In der Breite vom 77 bis 79 Grad kann man um die Zeit zuweilen auf vierthalbhundert Schiffe, von allerhand Nationen, jedes mit fünf bis sechs Schaluppen, zälen, die in einer Zeit von zwey Monaten leicht zwey tausend Wallfische fangen können. 2. Physalus. Der Finnfisch. B. pinna dorsali. P. P. v. S. l. c. Er ist eben so lang, aber schmaler als das vo- rige Thier. Er schlägt auch heftiger mit dem Schwanze, und ist daher gefährlicher zu fangen. Sein Fleisch ist schmackhafter, als das vom Wall- fisch, hingegen die Barden kürzer und knoticht, auch der Speck schlechter. 44. physeter. Dentes in maxilla inferiore. 1. Catodon. Der Wittfisch, Weißfisch. P. dorso impinni, fistulis duabus, coalescenti- bus, in rostro. Hat den Namen von seiner Farbe; änelt in der Bildung dem Wallfisch, hat aber einen spitzi- gern Kopf; er wird nur 3 Klaffter lang, und giebt kaum vier Tonnen Thran. Am häufigsten findet er sich in der Diskobay, und Cranz schreibt ihm auch Zähne im Oberkiefer zu. 2. Macrocephalus. Der Caschelott, Pottfisch. P. dorso impinni, fìstulis duabus coalescenti- bus in fronte. Er erreicht beynah die Größe des Wallfisches, hat einen ungeheuern Rachen, und kann Klafter- lange Hayfische verschlingen. Seine Schnauze ist sehr breit, und das ganze Thier von conischer Gestalt. Der Caschelott wird vorzüglich des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/166
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/166>, abgerufen am 10.05.2024.