Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Thier drüber wegläuft, mittheilt: deren Genuß
nachher die gefährlichsten und fast tödtlichen Coliken
nach sich zieht. Die Aegypter nennen ihn den
Aussatzvater, weil sie glauben, daß er diese Krank-
heit in die Häuser bringe; oder mehr wol der
Aenlichkeit wegen, die seine knospichte Haut mit dem
Aussatz jener Gegenden hat. Er hält sich oft
blos auf den Vorderfüssen, indem er den Hinter-
leib in die Höhe richtet; und ist wol der ware
Stellio und Saurus der Alten.*)

7. Stincus. L. cauda tereti mediocri, apice
compressa, digitis muticis lobato-squamosis
marginatis. *

Der Stincus findet sich im steinichten Ara-
bien, Ober-Aegypten etc. und war weiland als
ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird
auch noch jezt wenigstens in seiner Heimat in
dieser Absicht verbraucht.

8. Iguana. Der Leguan. L. cauda tereti
longa, sutura dorsali dentata, crista gulae
denticulata. *

Ist in America zu Hause. Hat ein überaus
schmackhaftes Fleisch, und wird deshalb zuwei-
len noch lebendig nach Europa verfürt; soll aber
für venerische Personen gefärlich zu essen seyn.

9. + Vulgaris. Die gemeine Landeidexe. L.
cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis,
palmis tetradactylis, dorso linea duplici
fusca. *

Hält sich, bevor sie ihre Verwandlung bestan-
den bat, im Wasser, nachher aber auf dem Lande
in steinichtem Boden, altem Gemäuer etc. auf.

*) paoli della relig. di gentili p. rign. ad alcuni anim.
P.
III.

Thier drüber wegläuft, mittheilt: deren Genuß
nachher die gefährlichsten und fast tödtlichen Coliken
nach sich zieht. Die Aegypter nennen ihn den
Aussatzvater, weil sie glauben, daß er diese Krank-
heit in die Häuser bringe; oder mehr wol der
Aenlichkeit wegen, die seine knospichte Haut mit dem
Aussatz jener Gegenden hat. Er hält sich oft
blos auf den Vorderfüssen, indem er den Hinter-
leib in die Höhe richtet; und ist wol der ware
Stellio und Saurus der Alten.*)

7. Stincus. L. cauda tereti mediocri, apice
compressa, digitis muticis lobato-squamosis
marginatis. *

Der Stincus findet sich im steinichten Ara-
bien, Ober-Aegypten ꝛc. und war weiland als
ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird
auch noch jezt wenigstens in seiner Heimat in
dieser Absicht verbraucht.

8. Iguana. Der Leguan. L. cauda tereti
longa, sutura dorsali dentata, crista gulae
denticulata. *

Ist in America zu Hause. Hat ein überaus
schmackhaftes Fleisch, und wird deshalb zuwei-
len noch lebendig nach Europa verfürt; soll aber
für venerische Personen gefärlich zu essen seyn.

9. † Vulgaris. Die gemeine Landeidexe. L.
cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis,
palmis tetradactylis, dorso linea duplici
fusca. *

Hält sich, bevor sie ihre Verwandlung bestan-
den bat, im Wasser, nachher aber auf dem Lande
in steinichtem Boden, altem Gemäuer ꝛc. auf.

*) paoli della relig. di gentili p. rign. ad alcuni anim.
P.
III.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0289" xml:id="pb266_0001" n="266"/>
Thier drüber wegläuft, mittheilt: deren Genuß<lb/>
nachher die gefährlichsten und fast tödtlichen Coliken<lb/>
nach sich zieht. Die Aegypter nennen ihn den<lb/>
Aussatzvater, weil sie glauben, daß er diese Krank-<lb/>
heit in die Häuser bringe; oder mehr wol der<lb/>
Aenlichkeit wegen, die seine knospichte Haut mit dem<lb/>
Aussatz jener Gegenden hat. Er hält sich oft<lb/>
blos auf den Vorderfüssen, indem er den Hinter-<lb/>
leib in die Höhe richtet; und ist wol der ware<lb/><hi rendition="#aq">Stellio</hi> und <hi rendition="#aq">Saurus</hi> der Alten.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">paoli</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">della relig. di gentili p. rign. ad alcuni anim.<lb/>
P.</hi> III.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stincus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L. cauda tereti mediocri, apice<lb/>
compressa, digitis muticis lobato-squamosis<lb/>
marginatis. *</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Der Stincus findet sich im steinichten Ara-<lb/>
bien, Ober-Aegypten &#xA75B;c. und war weiland als<lb/>
ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird<lb/>
auch noch jezt wenigstens in seiner Heimat in<lb/>
dieser Absicht verbraucht.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iguana</hi></hi>. Der Leguan. <hi rendition="#aq">L. cauda tereti<lb/>
longa, sutura dorsali dentata, crista gulae<lb/>
denticulata. *</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Ist in America zu Hause. Hat ein überaus<lb/>
schmackhaftes Fleisch, und wird deshalb zuwei-<lb/>
len noch lebendig nach Europa verfürt; soll aber<lb/>
für venerische Personen gefärlich zu essen seyn.</p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vulgaris</hi></hi>. Die gemeine Landeidexe. <hi rendition="#aq">L.<lb/>
cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis,<lb/>
palmis tetradactylis, dorso linea duplici<lb/>
fusca. *</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Hält sich, bevor sie ihre Verwandlung bestan-<lb/>
den bat, im Wasser, nachher aber auf dem Lande<lb/>
in steinichtem Boden, altem Gemäuer &#xA75B;c. auf.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0289] Thier drüber wegläuft, mittheilt: deren Genuß nachher die gefährlichsten und fast tödtlichen Coliken nach sich zieht. Die Aegypter nennen ihn den Aussatzvater, weil sie glauben, daß er diese Krank- heit in die Häuser bringe; oder mehr wol der Aenlichkeit wegen, die seine knospichte Haut mit dem Aussatz jener Gegenden hat. Er hält sich oft blos auf den Vorderfüssen, indem er den Hinter- leib in die Höhe richtet; und ist wol der ware Stellio und Saurus der Alten. *) 7. Stincus. L. cauda tereti mediocri, apice compressa, digitis muticis lobato-squamosis marginatis. * Der Stincus findet sich im steinichten Ara- bien, Ober-Aegypten ꝛc. und war weiland als ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird auch noch jezt wenigstens in seiner Heimat in dieser Absicht verbraucht. 8. Iguana. Der Leguan. L. cauda tereti longa, sutura dorsali dentata, crista gulae denticulata. * Ist in America zu Hause. Hat ein überaus schmackhaftes Fleisch, und wird deshalb zuwei- len noch lebendig nach Europa verfürt; soll aber für venerische Personen gefärlich zu essen seyn. 9. † Vulgaris. Die gemeine Landeidexe. L. cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis, palmis tetradactylis, dorso linea duplici fusca. * Hält sich, bevor sie ihre Verwandlung bestan- den bat, im Wasser, nachher aber auf dem Lande in steinichtem Boden, altem Gemäuer ꝛc. auf. *) paoli della relig. di gentili p. rign. ad alcuni anim. P. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/288
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/288>, abgerufen am 30.04.2024.