Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Sacer. S. exscutellatus, clypeo sexdentato,
thorace inermi crenulato, tibiis posticis ci-
liatis, vertice subbidentato
.

Nicht ganz so gros als der Nashornkäfer, legt
auch seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist in süd-
lichen Europa, und in Nordafrica, vorzüglich häu-
fig in Aegypten zu Hause, wo er nach der Ueber-
schwemmung des Nils den Unrath verzehren hilft,
und wohl mehr dieser Ursache wegen, als wegen
der symbolischen Aenlichkeit, die das Wälzen seiner
Mistkugel mit dem Lauf der Sonne haben sollte*),
von den alten Aegyptern verehret, und auf ihren
Kunstwerken vorgestellt ist. Besonders hat man
ihn auf die Hinterseite der geschnittenen Steine
ausgeschnitzt, die deshalb Scarabaei genannt wer-
den. Wir besitzen selbst einen solchen Carneol, der
auf dem Rücken ganz genau und völlig nach der
Natur in Form dieses Käfers geschnitten ist.

6. + Fimetarius. S. scutellatus, thorace iner-
mi capite tuberculato, elytris rubris, cor-
pore nigro
. *

Ein kleiner Käfer, der sich so, wie seine Larve, im
Kuhmist aufhält, ihn durchwült, verarbeitet etc.

7. + Stercorarius. Der Roßkäfer, Scharne-
weber. S. scutellatus muticus ater glaber-
elytris sulcatis; capite rhombeo: vertice
prominulo, antennis rubris.
*

Lebt besonders im Pferdemist: ist daher häufig
auf Fahrwegen zu finden. Wenn er an heitern
Sommerabenden herum fliegt, so ist auch für den fol-
genden Tag noch gut Wetter zu erwarten.

*) Horus apollo L. I hierogl. 10.

5. Sacer. S. exscutellatus, clypeo sexdentato,
thorace inermi crenulato, tibiis posticis ci-
liatis, vertice subbidentato
.

Nicht ganz so gros als der Nashornkäfer, legt
auch seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist in süd-
lichen Europa, und in Nordafrica, vorzüglich häu-
fig in Aegypten zu Hause, wo er nach der Ueber-
schwemmung des Nils den Unrath verzehren hilft,
und wohl mehr dieser Ursache wegen, als wegen
der symbolischen Aenlichkeit, die das Wälzen seiner
Mistkugel mit dem Lauf der Sonne haben sollte*),
von den alten Aegyptern verehret, und auf ihren
Kunstwerken vorgestellt ist. Besonders hat man
ihn auf die Hinterseite der geschnittenen Steine
ausgeschnitzt, die deshalb Scarabaei genannt wer-
den. Wir besitzen selbst einen solchen Carneol, der
auf dem Rücken ganz genau und völlig nach der
Natur in Form dieses Käfers geschnitten ist.

6. † Fimetarius. S. scutellatus, thorace iner-
mi capite tuberculato, elytris rubris, cor-
pore nigro
. *

Ein kleiner Käfer, der sich so, wie seine Larve, im
Kuhmist aufhält, ihn durchwült, verarbeitet ꝛc.

7. † Stercorarius. Der Roßkäfer, Scharne-
weber. S. scutellatus muticus ater glaber-
elytris sulcatis; capite rhombeo: vertice
prominulo, antennis rubris.
*

Lebt besonders im Pferdemist: ist daher häufig
auf Fahrwegen zu finden. Wenn er an heitern
Sommerabenden herum fliegt, so ist auch für den fol-
genden Tag noch gut Wetter zu erwarten.

*) Horus apollo L. I hierogl. 10.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0349" xml:id="pb326_0001" n="326"/>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sacer</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. exscutellatus, clypeo sexdentato,<lb/>
thorace inermi crenulato, tibiis posticis ci-<lb/>
liatis, vertice subbidentato</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Nicht ganz so gros als der Nashornkäfer, legt<lb/>
auch seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist in süd-<lb/>
lichen Europa, und in Nordafrica, vorzüglich häu-<lb/>
fig in Aegypten zu Hause, wo er nach der Ueber-<lb/>
schwemmung des Nils den Unrath verzehren hilft,<lb/>
und wohl mehr dieser Ursache wegen, als wegen<lb/>
der symbolischen Aenlichkeit, die das Wälzen seiner<lb/>
Mistkugel mit dem Lauf der Sonne haben sollte<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Horus apollo L</hi>. I <hi rendition="#aq">hierogl</hi>. 10.</p></note>,<lb/>
von den alten Aegyptern verehret, und auf ihren<lb/>
Kunstwerken vorgestellt ist. Besonders hat man<lb/>
ihn auf die Hinterseite der geschnittenen Steine<lb/>
ausgeschnitzt, die deshalb <hi rendition="#aq">Scarabaei</hi> genannt wer-<lb/>
den. Wir besitzen selbst einen solchen Carneol, der<lb/>
auf dem Rücken ganz genau und völlig nach der<lb/>
Natur in Form dieses Käfers geschnitten ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fimetarius.</hi></hi> <hi rendition="#aq">S. scutellatus, thorace iner-<lb/>
mi capite tuberculato, elytris rubris, cor-<lb/>
pore nigro</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein kleiner Käfer, der sich so, wie seine Larve, im<lb/>
Kuhmist aufhält, ihn durchwült, verarbeitet &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stercorarius</hi></hi>. Der Roßkäfer, Scharne-<lb/>
weber. <hi rendition="#aq">S. scutellatus muticus ater glaber-<lb/>
elytris sulcatis; capite rhombeo: vertice<lb/>
prominulo, antennis rubris.</hi>*</p>
            <p rendition="#l1em">Lebt besonders im Pferdemist: ist daher häufig<lb/>
auf Fahrwegen zu finden. Wenn er an heitern<lb/>
Sommerabenden herum fliegt, so ist auch für den fol-<lb/>
genden Tag noch gut Wetter zu erwarten.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0349] 5. Sacer. S. exscutellatus, clypeo sexdentato, thorace inermi crenulato, tibiis posticis ci- liatis, vertice subbidentato. Nicht ganz so gros als der Nashornkäfer, legt auch seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist in süd- lichen Europa, und in Nordafrica, vorzüglich häu- fig in Aegypten zu Hause, wo er nach der Ueber- schwemmung des Nils den Unrath verzehren hilft, und wohl mehr dieser Ursache wegen, als wegen der symbolischen Aenlichkeit, die das Wälzen seiner Mistkugel mit dem Lauf der Sonne haben sollte *), von den alten Aegyptern verehret, und auf ihren Kunstwerken vorgestellt ist. Besonders hat man ihn auf die Hinterseite der geschnittenen Steine ausgeschnitzt, die deshalb Scarabaei genannt wer- den. Wir besitzen selbst einen solchen Carneol, der auf dem Rücken ganz genau und völlig nach der Natur in Form dieses Käfers geschnitten ist. 6. † Fimetarius. S. scutellatus, thorace iner- mi capite tuberculato, elytris rubris, cor- pore nigro. * Ein kleiner Käfer, der sich so, wie seine Larve, im Kuhmist aufhält, ihn durchwült, verarbeitet ꝛc. 7. † Stercorarius. Der Roßkäfer, Scharne- weber. S. scutellatus muticus ater glaber- elytris sulcatis; capite rhombeo: vertice prominulo, antennis rubris.* Lebt besonders im Pferdemist: ist daher häufig auf Fahrwegen zu finden. Wenn er an heitern Sommerabenden herum fliegt, so ist auch für den fol- genden Tag noch gut Wetter zu erwarten. *) Horus apollo L. I hierogl. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/348
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/348>, abgerufen am 29.04.2024.