Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

einsaugen, mithin einen grossen Antheil an
der Ernährung der Gewächse haben.

§. 186.

Die Gestalt, Grösse, Menge und Lage-
der Blätter ist bey den verschiedenen Pflanzen-
arten unendlich mannichfallig. Einige Gewäch-
se haben gar nichts was einem Blatte ähnlich
wäre. Und die allermehrsten sind doch blos den
Sommer hindurch mit diesem Schmuck geziert,
der mit Annäherung des Winters vertrocknet,
welkt und abfällt. Verschiedene aber, wie die
mehresten Tangel- oder Nadelhölzer, der Epheu,
die Krons- oder Meelbeeren, das Heidekraut, der
Buxbaum u. s. w. werden nicht entblättert, son-
dern bleiben auch den Winter über grün und
verlieren nur allmälig und unmerklich ihre Blät-
ter, die eben so einzeln durch junge ersetzt werden.

§. 187.

Dieses entblättern der mehresten Gewach-
se hat wohl verschiedene Ursachen. Die vorzüg-
lichste mag doch allerdings der Frost seyn, der die
Gewächse in ihren Winterschlaf versenkt,*) und
so wie bey den Thieren den Lauf der Säfte

*) Manche Gewächse z. B. die Wasserlinsen sinken mit
Annäherung des Winters zu Boden und überwin-
tern wie viele Wasserthiere unten im Schlamm,
von da sie sich im folgenden Frühjahr durch die
März-Sonne ermuntert, wieder in die Höhe auf
die Oberfläche des Wassers erheben.

einsaugen, mithin einen grossen Antheil an
der Ernährung der Gewächse haben.

§. 186.

Die Gestalt, Grösse, Menge und Lage-
der Blätter ist bey den verschiedenen Pflanzen-
arten unendlich mannichfallig. Einige Gewäch-
se haben gar nichts was einem Blatte ähnlich
wäre. Und die allermehrsten sind doch blos den
Sommer hindurch mit diesem Schmuck geziert,
der mit Annäherung des Winters vertrocknet,
welkt und abfällt. Verschiedene aber, wie die
mehresten Tangel- oder Nadelhölzer, der Epheu,
die Krons- oder Meelbeeren, das Heidekraut, der
Buxbaum u. s. w. werden nicht entblättert, son-
dern bleiben auch den Winter über grün und
verlieren nur allmälig und unmerklich ihre Blät-
ter, die eben so einzeln durch junge ersetzt werden.

§. 187.

Dieses entblättern der mehresten Gewach-
se hat wohl verschiedene Ursachen. Die vorzüg-
lichste mag doch allerdings der Frost seyn, der die
Gewächse in ihren Winterschlaf versenkt,*) und
so wie bey den Thieren den Lauf der Säfte

*) Manche Gewächse z. B. die Wasserlinsen sinken mit
Annäherung des Winters zu Boden und überwin-
tern wie viele Wasserthiere unten im Schlamm,
von da sie sich im folgenden Frühjahr durch die
März-Sonne ermuntert, wieder in die Höhe auf
die Oberfläche des Wassers erheben.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0012" xml:id="pb456_0001" n="456"/>
einsaugen, mithin einen grossen  Antheil an<lb/>
der Ernährung der Gewächse haben.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 186.</head><lb/>
          <p>Die Gestalt, Grösse, Menge und Lage-<lb/>
der Blätter ist bey  den verschiedenen Pflanzen-<lb/>
arten unendlich mannichfallig.  Einige Gewäch-<lb/>
se haben gar nichts was einem Blatte  ähnlich<lb/>
wäre. Und die allermehrsten sind doch blos den<lb/>
Sommer  hindurch mit diesem Schmuck geziert,<lb/>
der mit Annäherung des Winters  vertrocknet,<lb/>
welkt und abfällt. Verschiedene aber, wie die<lb/>
mehresten  Tangel- oder Nadelhölzer, der Epheu,<lb/>
die Krons- oder Meelbeeren, das  Heidekraut, der<lb/>
Buxbaum u. s. w. werden nicht entblättert, son-<lb type="inWord"/>
dern bleiben auch den Winter über grün und<lb/>
verlieren nur  allmälig und unmerklich ihre Blät-<lb/>
ter, die eben so  einzeln durch junge ersetzt werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 187.</head><lb/>
          <p>Dieses entblättern der mehresten Gewach-<lb/>
se hat wohl  verschiedene Ursachen. Die vorzüg-<lb/>
lichste mag doch  allerdings der Frost seyn, der die<lb/>
Gewächse in ihren Winterschlaf  versenkt,<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Manche Gewächse z. B. die  Wasserlinsen sinken mit<lb/>
Annäherung des Winters zu Boden und überwin-<lb type="inWord"/>
tern wie viele Wasserthiere unten im Schlamm,<lb/>
von da sie  sich im folgenden Frühjahr durch die<lb/>
März-Sonne ermuntert, wieder in die  Höhe auf<lb/>
die Oberfläche des Wassers erheben.</p></note> und<lb/>
so wie  bey den Thieren den Lauf der Säfte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0012] einsaugen, mithin einen grossen Antheil an der Ernährung der Gewächse haben. §. 186. Die Gestalt, Grösse, Menge und Lage- der Blätter ist bey den verschiedenen Pflanzen- arten unendlich mannichfallig. Einige Gewäch- se haben gar nichts was einem Blatte ähnlich wäre. Und die allermehrsten sind doch blos den Sommer hindurch mit diesem Schmuck geziert, der mit Annäherung des Winters vertrocknet, welkt und abfällt. Verschiedene aber, wie die mehresten Tangel- oder Nadelhölzer, der Epheu, die Krons- oder Meelbeeren, das Heidekraut, der Buxbaum u. s. w. werden nicht entblättert, son- dern bleiben auch den Winter über grün und verlieren nur allmälig und unmerklich ihre Blät- ter, die eben so einzeln durch junge ersetzt werden. §. 187. Dieses entblättern der mehresten Gewach- se hat wohl verschiedene Ursachen. Die vorzüg- lichste mag doch allerdings der Frost seyn, der die Gewächse in ihren Winterschlaf versenkt, *) und so wie bey den Thieren den Lauf der Säfte *) Manche Gewächse z. B. die Wasserlinsen sinken mit Annäherung des Winters zu Boden und überwin- tern wie viele Wasserthiere unten im Schlamm, von da sie sich im folgenden Frühjahr durch die März-Sonne ermuntert, wieder in die Höhe auf die Oberfläche des Wassers erheben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/12
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/12>, abgerufen am 03.10.2024.