14. 15. und 16. Fig. Die dreyerley Süswasser- Polypen. Fig. 14. a Federbusch-Polypen Tubularia Sultana, in natürlicher Grösse. Fig. 14. b Eben dieselben vergrössert. (S. 441.) Fig. 15. Ein Armpolyp nebst seinen daran sitzenden Jungen, Hydra fusca (S. 444.) Fig. 16. a Blumen-Polypen, Vorticella anastatica, in natürl. Grösse. Fig. 16. b Eben dieselben vergrössert (S. 445.)
II. Taf. zum Pflanzenreich.
1. und 2. Fig. Die beiden Rinden vom Birnblatt, sehr stark vergrössert. (S. 452.) Fig. 1. ist die Blattrinde von der untern Seite, Fig. 2. die von der obern. Die Maschen sind da wo sie über drunter liegende holzichte Ge- fässe des eigentlichen Blattgerippes weglau- fen, ganz anders gestaltet als in den Zwi- schenräumen. Auf der untern Blattrinde sind auch häufigere und grössere Drüsen als auf der obern.
3. Fig. eine Lilie. a. der Fruchtboden. b. c. d. der Staubweg; nemlich b. der Fruchtknoten. c. der Griffel. d. die Narbe. e. f. die Staubfäden; nemlich e. der Faden. f. der Staubbeutel. (S. 461. u. f.)
4. Fig. eine Apfelblüthe. a. germen inferum. (S. 462.)
5. Fig. eine kreuzförmige Blüthe, Flos cruciatus. (S. 465.)
6. Fig. Eine Schmetterlingsblume, Flos papiliona- ceus. a. das grosse Schirmblatt, vexil lum. bb. die beiden Flügel, alae. c das Schiff- gen, carina. d. der Kelch, calix. (S. 465.)
14. 15. und 16. Fig. Die dreyerley Süswasser- Polypen. Fig. 14. a Federbusch-Polypen Tubularia Sultana, in natürlicher Grösse. Fig. 14. b Eben dieselben vergrössert. (S. 441.) Fig. 15. Ein Armpolyp nebst seinen daran sitzenden Jungen, Hydra fusca (S. 444.) Fig. 16. a Blumen-Polypen, Vorticella anastatica, in natürl. Grösse. Fig. 16. b Eben dieselben vergrössert (S. 445.)
II. Taf. zum Pflanzenreich.
1. und 2. Fig. Die beiden Rinden vom Birnblatt, sehr stark vergrössert. (S. 452.) Fig. 1. ist die Blattrinde von der untern Seite, Fig. 2. die von der obern. Die Maschen sind da wo sie über drunter liegende holzichte Ge- fässe des eigentlichen Blattgerippes weglau- fen, ganz anders gestaltet als in den Zwi- schenräumen. Auf der untern Blattrinde sind auch häufigere und grössere Drüsen als auf der obern.
3. Fig. eine Lilie. a. der Fruchtboden. b. c. d. der Staubweg; nemlich b. der Fruchtknoten. c. der Griffel. d. die Narbe. e. f. die Staubfäden; nemlich e. der Faden. f. der Staubbeutel. (S. 461. u. f.)
4. Fig. eine Apfelblüthe. a. germen inferum. (S. 462.)
5. Fig. eine kreuzförmige Blüthe, Flos cruciatus. (S. 465.)
6. Fig. Eine Schmetterlingsblume, Flos papiliona- ceus. a. das grosse Schirmblatt, vexil lum. bb. die beiden Flügel, alae. c das Schiff- gen, carina. d. der Kelch, calix. (S. 465.)
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><front><divtype="tablist"n="1"><divn="2"><listtype="simple"><pbfacs="#f0010"xml:id="pbIV_0001"n="[IV]"/><item><label>14. 15. und 16. Fig.</label> Die dreyerley Süswasser-<lb/>
Polypen. Fig. 14. <hirendition="#sup">a</hi> Federbusch-Polypen<lb/><hirendition="#aq">Tubularia Sultana</hi>, in natürlicher Grösse.<lb/>
Fig. 14. <hirendition="#sup">b</hi> Eben dieselben vergrössert. (S.<lb/><reftarget="#pb441_0001">441</ref>.) Fig. 15. Ein Armpolyp nebst seinen<lb/>
daran sitzenden Jungen, <hirendition="#aq">Hydra fusca</hi> (S. <reftarget="#pb444_0001">444</ref>.)<lb/>
Fig. 16. <hirendition="#sup">a</hi> Blumen-Polypen, <hirendition="#aq">Vorticella<lb/>
anastatica</hi>, in natürl. Grösse. Fig. 16. <hirendition="#sup">b</hi><lb/>
Eben dieselben vergrössert (S. <reftarget="#pb445_0001">445</ref>.)</item></list></div><divn="2"><headrendition="#c"><reftarget="#tx000023_603a">II</ref>. Taf. zum Pflanzenreich.</head><lb/><listtype="simple"><item><label>1. und 2. Fig.</label> Die beiden Rinden vom Birnblatt,<lb/>
sehr stark vergrössert. (S. <reftarget="#pb452_0001">452</ref>.) Fig. 1. ist<lb/>
die Blattrinde von der untern Seite, Fig. 2.<lb/>
die von der obern. Die Maschen sind da<lb/>
wo sie über drunter liegende holzichte Ge-<lb/>
fässe des eigentlichen Blattgerippes weglau-<lb/>
fen, ganz anders gestaltet als in den Zwi-<lb/>
schenräumen. Auf der untern Blattrinde<lb/>
sind auch häufigere und grössere Drüsen als<lb/>
auf der obern.</item><item><label>3. Fig.</label> eine Lilie. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">a</hi></hi>. der Fruchtboden. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">b. c. d.</hi></hi><lb/>
der Staubweg; nemlich <hirendition="#aq"><hirendition="#i">b.</hi></hi> der Fruchtknoten.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">c.</hi></hi> der Griffel. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">d.</hi></hi> die Narbe. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">e. f.</hi></hi> die<lb/>
Staubfäden; nemlich <hirendition="#aq"><hirendition="#i">e.</hi></hi> der Faden. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">f.</hi></hi> der<lb/>
Staubbeutel. (S. <reftarget="#pb461_0001">461</ref>. u. f.)</item><item><label>4. Fig.</label> eine Apfelblüthe. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">a.</hi> germen inferum</hi>.<lb/>
(S. <reftarget="#pb462_0001">462</ref>.)</item><item><label>5. Fig.</label> eine kreuzförmige Blüthe, <hirendition="#aq">Flos cruciatus</hi>.<lb/>
(S. <reftarget="#pb465_0001">465</ref>.)</item><item><label>6. Fig.</label> Eine Schmetterlingsblume, <hirendition="#aq">Flos papiliona-<lb/>
ceus. <hirendition="#i">a.</hi></hi> das grosse Schirmblatt, <hirendition="#aq">vexil<lb/>
lum. <hirendition="#i">bb</hi></hi>. die beiden Flügel, <hirendition="#aq">alae. <hirendition="#i">c</hi></hi> das Schiff-<lb/>
gen, <hirendition="#aq">carina. <hirendition="#i">d.</hi></hi> der Kelch, <hirendition="#aq">calix</hi>. (S. <reftarget="#pb465_0001">465</ref>.)</item></list></div></div></front></text></TEI>
[[IV]/0010]
14. 15. und 16. Fig. Die dreyerley Süswasser-
Polypen. Fig. 14. a Federbusch-Polypen
Tubularia Sultana, in natürlicher Grösse.
Fig. 14. b Eben dieselben vergrössert. (S.
441.) Fig. 15. Ein Armpolyp nebst seinen
daran sitzenden Jungen, Hydra fusca (S. 444.)
Fig. 16. a Blumen-Polypen, Vorticella
anastatica, in natürl. Grösse. Fig. 16. b
Eben dieselben vergrössert (S. 445.)
II. Taf. zum Pflanzenreich.
1. und 2. Fig. Die beiden Rinden vom Birnblatt,
sehr stark vergrössert. (S. 452.) Fig. 1. ist
die Blattrinde von der untern Seite, Fig. 2.
die von der obern. Die Maschen sind da
wo sie über drunter liegende holzichte Ge-
fässe des eigentlichen Blattgerippes weglau-
fen, ganz anders gestaltet als in den Zwi-
schenräumen. Auf der untern Blattrinde
sind auch häufigere und grössere Drüsen als
auf der obern.
3. Fig. eine Lilie. a. der Fruchtboden. b. c. d.
der Staubweg; nemlich b. der Fruchtknoten.
c. der Griffel. d. die Narbe. e. f. die
Staubfäden; nemlich e. der Faden. f. der
Staubbeutel. (S. 461. u. f.)
4. Fig. eine Apfelblüthe. a. germen inferum.
(S. 462.)
5. Fig. eine kreuzförmige Blüthe, Flos cruciatus.
(S. 465.)
6. Fig. Eine Schmetterlingsblume, Flos papiliona-
ceus. a. das grosse Schirmblatt, vexil
lum. bb. die beiden Flügel, alae. c das Schiff-
gen, carina. d. der Kelch, calix. (S. 465.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. [IV]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/10>, abgerufen am 25.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.