Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

sich gern am Wasser auf, und wird vorzüglich
seines schönen Felles wegen gesucht.

3. Putorius. Das Stinkthier, Conepate. V.
lineis quinque dorsalibus albis.

catesby nat. hist. of Carolina, II, tab.
LXII.

Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt,
hat seinen Namen von dem über alle Beschrei-
bung unerträglichem Gestank, den es, so wie
mehrere verwandte Gattungen seines Ge-
schlechts, im Zorne von sich giebt. Besonders
heftig stinkt der Harnoder nach Carvers Versi-
cherung ein besondrer unter der Harnblase be-
findlicher Saft
des Thiers, den es auf
viele Fuß weit gegen seinen Feind zu sprützen
vermag.

4. Ichneumon. Die pharaonsmaus, der
Mungo.

rvmph. herbar. Amboin. auctar. T.
XXVIII. fig. 2. 3.

Dieses berühmte Thier, was keineswegs mit
dem minder bekannten Ichneumon des vorigen
Geschlechts verwechselt werden darf, ist in Ost-
indien und vorzüglich in Aegypten zu Hause.
Es lebt von Schlangen, Fröschen, Mäusen und
besonders von Crocodileyern, die es mit viel
Verschlagenheit aus dem Sande scharrt. Man
glaubt, wenn es von der Brillenschlange gebis-
sen worden, so brauche es. Schlangenwurzel
(Ophiorhiza Mungos) zum Gegengifft.

5. Lotor, das Coati, der Raccun, (Linne's
Ursus lotor.) V. cauda annulata, fascia fu-
sca palpebras ambiente
. *

seba thes. I. tab. XLII. fig. 2.

Das ganze Ansehen des Coati, seine Lebens-
art, sein Zibethbeutel beym Hintern u. s. w.

sich gern am Wasser auf, und wird vorzüglich
seines schönen Felles wegen gesucht.

3. Putorius. Das Stinkthier, Conepate. V.
lineis quinque dorsalibus albis.

catesby nat. hist. of Carolina, II, tab.
LXII.

Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt,
hat seinen Namen von dem über alle Beschrei-
bung unerträglichem Gestank, den es, so wie
mehrere verwandte Gattungen seines Ge-
schlechts, im Zorne von sich giebt. Besonders
heftig stinkt der Harnoder nach Carvers Versi-
cherung ein besondrer unter der Harnblase be-
findlicher Saft
des Thiers, den es auf
viele Fuß weit gegen seinen Feind zu sprützen
vermag.

4. Ichneumon. Die pharaonsmaus, der
Mungo.

rvmph. herbar. Amboin. auctar. T.
XXVIII. fig. 2. 3.

Dieses berühmte Thier, was keineswegs mit
dem minder bekannten Ichneumon des vorigen
Geschlechts verwechselt werden darf, ist in Ost-
indien und vorzüglich in Aegypten zu Hause.
Es lebt von Schlangen, Fröschen, Mäusen und
besonders von Crocodileyern, die es mit viel
Verschlagenheit aus dem Sande scharrt. Man
glaubt, wenn es von der Brillenschlange gebis-
sen worden, so brauche es. Schlangenwurzel
(Ophiorhiza Mungos) zum Gegengifft.

5. Lotor, das Coati, der Raccun, (Linne's
Ursus lotor.) V. cauda annulata, fascia fu-
sca palpebras ambiente
. *

seba thes. I. tab. XLII. fig. 2.

Das ganze Ansehen des Coati, seine Lebens-
art, sein Zibethbeutel beym Hintern u. s. w.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0105" xml:id="pb093_0001" n="93"/>
sich gern am Wasser auf, und wird vorzüglich<lb/>
seines schönen Felles wegen gesucht.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Putorius</hi></hi>. Das Stinkthier, Conepate. V.<lb/><hi rendition="#aq">lineis quinque dorsalibus albis.</hi></p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">catesby</hi></hi><hi rendition="#i">nat. hist. of Carolina</hi>, II, tab</hi>.<lb/>
LXII.</p>
              <p rendition="#l1em">Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt,<lb/>
hat seinen Namen von dem über alle Beschrei-<lb/>
bung unerträglichem Gestank, den es, so wie<lb/>
mehrere verwandte Gattungen seines Ge-<lb/>
schlechts, im Zorne von sich giebt. Besonders<lb/>
heftig stinkt der Harn<choice><sic/><corr source="#pbVII_0001" type="corrigenda">oder nach Carvers Versi-<lb/>
cherung ein besondrer unter der Harnblase be-<lb/>
findlicher Saft</corr></choice> des Thiers, den es auf<lb/>
viele Fuß weit gegen seinen Feind zu sprützen<lb/>
vermag.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq">Ichneumon</hi>. Die pharaonsmaus, der<lb/>
Mungo.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">rvmph</hi></hi>. <hi rendition="#i">herbar. Amboin</hi>. auctar. T.</hi><lb/>
XXVIII. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 2. 3.</p>
              <p rendition="#l1em">Dieses berühmte Thier, was keineswegs mit<lb/>
dem minder bekannten Ichneumon des vorigen<lb/>
Geschlechts verwechselt werden darf, ist in Ost-<lb/>
indien und vorzüglich in Aegypten zu Hause.<lb/>
Es lebt von Schlangen, Fröschen, Mäusen und<lb/>
besonders von Crocodileyern, die es mit viel<lb/>
Verschlagenheit aus dem Sande scharrt. Man<lb/>
glaubt, wenn es von der Brillenschlange gebis-<lb/>
sen worden, so brauche es. Schlangenwurzel<lb/><hi rendition="#aq">(Ophiorhiza Mungos)</hi> zum Gegengifft.</p>
              <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lotor</hi></hi>, das Coati, der Raccun, (Linne's<lb/><hi rendition="#aq">Ursus lotor</hi>.) V. <hi rendition="#aq">cauda annulata, fascia fu-<lb/>
sca palpebras ambiente</hi>. *</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">seba</hi></hi> thes.</hi> I. <hi rendition="#aq">tab.</hi> XLII. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 2.</p>
              <p rendition="#l1em">Das ganze Ansehen des Coati, seine Lebens-<lb/>
art, sein Zibethbeutel beym Hintern u. s. w.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0105] sich gern am Wasser auf, und wird vorzüglich seines schönen Felles wegen gesucht. 3. Putorius. Das Stinkthier, Conepate. V. lineis quinque dorsalibus albis. catesby nat. hist. of Carolina, II, tab. LXII. Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt, hat seinen Namen von dem über alle Beschrei- bung unerträglichem Gestank, den es, so wie mehrere verwandte Gattungen seines Ge- schlechts, im Zorne von sich giebt. Besonders heftig stinkt der Harnoder nach Carvers Versi- cherung ein besondrer unter der Harnblase be- findlicher Saft des Thiers, den es auf viele Fuß weit gegen seinen Feind zu sprützen vermag. 4. Ichneumon. Die pharaonsmaus, der Mungo. rvmph. herbar. Amboin. auctar. T. XXVIII. fig. 2. 3. Dieses berühmte Thier, was keineswegs mit dem minder bekannten Ichneumon des vorigen Geschlechts verwechselt werden darf, ist in Ost- indien und vorzüglich in Aegypten zu Hause. Es lebt von Schlangen, Fröschen, Mäusen und besonders von Crocodileyern, die es mit viel Verschlagenheit aus dem Sande scharrt. Man glaubt, wenn es von der Brillenschlange gebis- sen worden, so brauche es. Schlangenwurzel (Ophiorhiza Mungos) zum Gegengifft. 5. Lotor, das Coati, der Raccun, (Linne's Ursus lotor.) V. cauda annulata, fascia fu- sca palpebras ambiente. * seba thes. I. tab. XLII. fig. 2. Das ganze Ansehen des Coati, seine Lebens- art, sein Zibethbeutel beym Hintern u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/105
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/105>, abgerufen am 05.05.2024.