Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

u. dgl. hervorbringt) dadurch auszeichnet, daß er
nach der endlos mannigfaltig verschiedenen Bestim-
mung der organisirten Körper und ihrer Theile, die
vielartig organisirbaren Zeugungsstoffe auf eben so
mannigfaltig, aber zweckmäßig modificirte Weise in
bestimmte Gestalten zu formen vermag - und so
(- durch die Verbindung des Mechanischen mit dem
zweckmäßig Modificirbaren in diesem Triebe*) -)
zuerst bey der Empfängniß die allmählige Aus-
bildung; dann aber auch die lebenswierige Erhaltung
dieser organischen Bildung durch die Ernährung;
und selbst wenn dieselbe durch Zufall gelitten haben
sollte, so viel möglich die Wiederersetzung derselben
durch die Reproduction, bewirkt wird**).

Anm. 1. Diese allmählige Ausbildung der neuen or-
ganisirten Körper ist am anschaulichsten an solchen zu
betrachten, die mit einer ganz ansehnlichen Größe
ein schnelles (so zu sagen zusehendes merkliches) Wachs-
thum, und eine so zarte halbdurchsichtige Textur ver-
binden, daß sie (zumahl im sattsamen Lichte und un-
ter mäßiger Vergrößerung) auf das deutlichste, klar-
ste durchschaut werden können.

So im Gewächsreiche an manchen einfachen Was-
sermoosen, wie z. B. an der Brunnen-Conserve
(Conserva fontinalis Ceramium caesnitosum ROTH.) die
sich in den ersten Frühlingstagen fortpflanzt. (- Ab-
bild. n. h. Gegenst. tab
. 49. -)

*) Von dieser Verbindung der beyden Principien, - des mecha-
nischen mit dem teleologischen, - die man sonst bey Erklä-
rung der Entstehungsart organisirter Körper für unvereinbar
gehalten, und worin gerade das Auszeichnende im Begriffe von
Bildungstrieb liegt; davon gibt zumahl die vergleichen-
de Anatomie auffallend einleuchtende Beyspiele in Menge, de-
ren ich manche in meinem Handbuch derselben S. 65. und an-
derw., auch in Hrn. Hofr. Voigt's neuen Magazin B. II.
S. 213. angeführt habe.
**) Dieß alles habe ich in der dritten Ausgabe der Schrift
über den Bildungstrieb. Göttingen 1791. 8. weiter ausge-
führt.

u. dgl. hervorbringt) dadurch auszeichnet, daß er
nach der endlos mannigfaltig verschiedenen Bestim-
mung der organisirten Körper und ihrer Theile, die
vielartig organisirbaren Zeugungsstoffe auf eben so
mannigfaltig, aber zweckmäßig modificirte Weise in
bestimmte Gestalten zu formen vermag – und so
(– durch die Verbindung des Mechanischen mit dem
zweckmäßig Modificirbaren in diesem Triebe*) –)
zuerst bey der Empfängniß die allmählige Aus-
bildung; dann aber auch die lebenswierige Erhaltung
dieser organischen Bildung durch die Ernährung;
und selbst wenn dieselbe durch Zufall gelitten haben
sollte, so viel möglich die Wiederersetzung derselben
durch die Reproduction, bewirkt wird**).

Anm. 1. Diese allmählige Ausbildung der neuen or-
ganisirten Körper ist am anschaulichsten an solchen zu
betrachten, die mit einer ganz ansehnlichen Größe
ein schnelles (so zu sagen zusehendes merkliches) Wachs-
thum, und eine so zarte halbdurchsichtige Textur ver-
binden, daß sie (zumahl im sattsamen Lichte und un-
ter mäßiger Vergrößerung) auf das deutlichste, klar-
ste durchschaut werden können.

So im Gewächsreiche an manchen einfachen Was-
sermoosen, wie z. B. an der Brunnen-Conserve
(Conserva fontinalis Ceramium caesnitosum ROTH.) die
sich in den ersten Frühlingstagen fortpflanzt. (– Ab-
bild. n. h. Gegenst. tab
. 49. –)

*) Von dieser Verbindung der beyden Principien, – des mecha-
nischen mit dem teleologischen, – die man sonst bey Erklä-
rung der Entstehungsart organisirter Körper für unvereinbar
gehalten, und worin gerade das Auszeichnende im Begriffe von
Bildungstrieb liegt; davon gibt zumahl die vergleichen-
de Anatomie auffallend einleuchtende Beyspiele in Menge, de-
ren ich manche in meinem Handbuch derselben S. 65. und an-
derw., auch in Hrn. Hofr. Voigt's neuen Magazin B. II.
S. 213. angeführt habe.
**) Dieß alles habe ich in der dritten Ausgabe der Schrift
über den Bildungstrieb. Göttingen 1791. 8. weiter ausge-
führt.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0035" xml:id="pb016_01_0001" n="16"/>
u. dgl. hervorbringt) dadurch auszeichnet, daß er<lb/>
nach der endlos mannigfaltig verschiedenen Bestim-<lb/>
mung der organisirten Körper und ihrer Theile, die<lb/>
vielartig organisirbaren Zeugungsstoffe auf eben so<lb/>
mannigfaltig, aber zweckmäßig modificirte Weise in<lb/>
bestimmte Gestalten zu formen vermag &#x2013; und so<lb/>
(&#x2013; durch die Verbindung des Mechanischen mit dem<lb/>
zweckmäßig Modificirbaren in diesem Triebe<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von dieser Verbindung der beyden Principien, &#x2013; des mecha-<lb/>
nischen mit dem teleologischen, &#x2013; die man sonst bey Erklä-<lb/>
rung der Entstehungsart organisirter Körper für unvereinbar<lb/>
gehalten, und worin gerade das Auszeichnende im Begriffe von<lb/><hi rendition="#g">Bildungstrieb</hi> liegt; davon gibt zumahl die vergleichen-<lb/>
de Anatomie auffallend einleuchtende Beyspiele in Menge, de-<lb/>
ren ich manche in meinem Handbuch derselben S. 65. und an-<lb/>
derw., auch in Hrn. Hofr. <hi rendition="#g">Voigt's</hi> neuen Magazin B. II.<lb/>
S. 213. angeführt habe.</p></note> &#x2013;)<lb/>
zuerst bey der <hi rendition="#g">Empfängniß</hi> die allmählige Aus-<lb/>
bildung; dann aber auch die lebenswierige Erhaltung<lb/>
dieser organischen Bildung durch die <hi rendition="#g">Ernährung</hi>;<lb/>
und selbst wenn dieselbe durch Zufall gelitten haben<lb/>
sollte, so viel möglich die Wiederersetzung derselben<lb/>
durch die <hi rendition="#g">Reproduction</hi>, bewirkt wird<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Dieß alles habe ich in der dritten Ausgabe der Schrift<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">über den Bildungstrieb</hi></hi>. Göttingen 1791. 8. weiter ausge-<lb/>
führt.</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-1 #small">Anm. 1. Diese allmählige Ausbildung der neuen or-<lb/>
ganisirten Körper ist am anschaulichsten an solchen zu<lb/>
betrachten, die mit einer ganz ansehnlichen Größe<lb/>
ein schnelles (so zu sagen zusehendes merkliches) Wachs-<lb/>
thum, und eine so zarte halbdurchsichtige Textur ver-<lb/>
binden, daß sie (zumahl im sattsamen Lichte und un-<lb/>
ter mäßiger Vergrößerung) auf das deutlichste, klar-<lb/>
ste durchschaut werden können.</p>
              <p rendition="#l1em #small">So im Gewächsreiche an manchen einfachen Was-<lb/>
sermoosen, wie z. B. an der Brunnen-Conserve<lb/>
(<hi rendition="#aq">Conserva</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fontinalis</hi></hi> <hi rendition="#aq">Ceramium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">caesnitosum</hi></hi> <hi rendition="#aq">ROTH.</hi>) die<lb/>
sich in den ersten Frühlingstagen fortpflanzt. (&#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ab-<lb/>
bild. n. h. Gegenst. tab</hi></hi>. 49. &#x2013;)</p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[16/0035] u. dgl. hervorbringt) dadurch auszeichnet, daß er nach der endlos mannigfaltig verschiedenen Bestim- mung der organisirten Körper und ihrer Theile, die vielartig organisirbaren Zeugungsstoffe auf eben so mannigfaltig, aber zweckmäßig modificirte Weise in bestimmte Gestalten zu formen vermag – und so (– durch die Verbindung des Mechanischen mit dem zweckmäßig Modificirbaren in diesem Triebe *) –) zuerst bey der Empfängniß die allmählige Aus- bildung; dann aber auch die lebenswierige Erhaltung dieser organischen Bildung durch die Ernährung; und selbst wenn dieselbe durch Zufall gelitten haben sollte, so viel möglich die Wiederersetzung derselben durch die Reproduction, bewirkt wird **). Anm. 1. Diese allmählige Ausbildung der neuen or- ganisirten Körper ist am anschaulichsten an solchen zu betrachten, die mit einer ganz ansehnlichen Größe ein schnelles (so zu sagen zusehendes merkliches) Wachs- thum, und eine so zarte halbdurchsichtige Textur ver- binden, daß sie (zumahl im sattsamen Lichte und un- ter mäßiger Vergrößerung) auf das deutlichste, klar- ste durchschaut werden können. So im Gewächsreiche an manchen einfachen Was- sermoosen, wie z. B. an der Brunnen-Conserve (Conserva fontinalis Ceramium caesnitosum ROTH.) die sich in den ersten Frühlingstagen fortpflanzt. (– Ab- bild. n. h. Gegenst. tab. 49. –) *) Von dieser Verbindung der beyden Principien, – des mecha- nischen mit dem teleologischen, – die man sonst bey Erklä- rung der Entstehungsart organisirter Körper für unvereinbar gehalten, und worin gerade das Auszeichnende im Begriffe von Bildungstrieb liegt; davon gibt zumahl die vergleichen- de Anatomie auffallend einleuchtende Beyspiele in Menge, de- ren ich manche in meinem Handbuch derselben S. 65. und an- derw., auch in Hrn. Hofr. Voigt's neuen Magazin B. II. S. 213. angeführt habe. **) Dieß alles habe ich in der dritten Ausgabe der Schrift über den Bildungstrieb. Göttingen 1791. 8. weiter ausge- führt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/35
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/35>, abgerufen am 27.04.2024.