Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

rostro semicylindrico: cera gibbosa palpe-
bris tumidis
.

Frisch tab. 153. 154.

Auf Guinea, am Cap, dann in Sibirien und
Schina, und wie es scheint auch auf den Sand-
wich-Inseln des stillen Oceans. Man unter-
scheidet mehrere Varietäten.

3. +. Anser. die Gans. (Fr. l'oye. Engl. the
goose
) A. rostro semicylindrico, corpore
supra cinereo, subtus pallidiore, collo
striato
.

Meist in allen fünf Welttheilen wild. Hat un-
ter den warmblütigen Thieren wohl das schnellste
Wachsthum. Unter den zahmen soll es wohl
häufig völlig schneeweiße Ganserte, aber nur
selten eine ganz weiße weibliche Gans geben.

4. Canadensis. die Hudsonsbay-Gans. (Engl.
the grey goose.) A. cinerea, capite collo-
que nigris, genis gulaque albis
.

Edwards tab. 151.

Im kältern Nordamerica. Sehr gesucht wegen
ihrer ausnehmenden Flaumen zu Betten. Gibt
auch vorzügliche Schreibfedern.

5. Bernicla. die Baumgans, Rothgans, schot-
tische Gans. A. fusca, capite collo pecto-
reque nigris, collari albo
.

Frisch tab. 156.

In den kältesten Ländern der nördlichen Erde;
kommt bloß zum Ueberwintern nach Schottland
und andern mildern Gegenden, wo sie sich un-
ter andern von dem Thier der Entenmuschel
(Barnacle, Lepas anatisera) nährt, daher die
alte seltsame Fabel entstanden, daß dieser Vogel

rostro semicylindrico: cera gibbosa palpe-
bris tumidis
.

Frisch tab. 153. 154.

Auf Guinea, am Cap, dann in Sibirien und
Schina, und wie es scheint auch auf den Sand-
wich-Inseln des stillen Oceans. Man unter-
scheidet mehrere Varietäten.

3. †. Anser. die Gans. (Fr. l'oye. Engl. the
goose
) A. rostro semicylindrico, corpore
supra cinereo, subtus pallidiore, collo
striato
.

Meist in allen fünf Welttheilen wild. Hat un-
ter den warmblütigen Thieren wohl das schnellste
Wachsthum. Unter den zahmen soll es wohl
häufig völlig schneeweiße Ganserte, aber nur
selten eine ganz weiße weibliche Gans geben.

4. Canadensis. die Hudsonsbay-Gans. (Engl.
the grey goose.) A. cinerea, capite collo-
que nigris, genis gulaque albis
.

Edwards tab. 151.

Im kältern Nordamerica. Sehr gesucht wegen
ihrer ausnehmenden Flaumen zu Betten. Gibt
auch vorzügliche Schreibfedern.

5. Bernicla. die Baumgans, Rothgans, schot-
tische Gans. A. fusca, capite collo pecto-
reque nigris, collari albo
.

Frisch tab. 156.

In den kältesten Ländern der nördlichen Erde;
kommt bloß zum Ueberwintern nach Schottland
und andern mildern Gegenden, wo sie sich un-
ter andern von dem Thier der Entenmuschel
(Barnacle, Lepas anatisera) nährt, daher die
alte seltsame Fabel entstanden, daß dieser Vogel

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0252" xml:id="pb230_0001" n="230"/>
rostro semicylindrico: cera gibbosa palpe-<lb/>
bris tumidis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 153. 154.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Guinea, am Cap, dann in Sibirien und<lb/>
Schina, und wie es scheint auch auf den Sand-<lb/>
wich-Inseln des stillen Oceans. Man unter-<lb/>
scheidet mehrere Varietäten.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anser</hi></hi>. die Gans. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'oye</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the<lb/>
goose</hi></hi>) <hi rendition="#aq">A. rostro semicylindrico, corpore<lb/>
supra cinereo, subtus pallidiore, collo<lb/>
striato</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist in allen fünf Welttheilen wild. Hat un-<lb/>
ter den warmblütigen Thieren wohl das schnellste<lb/>
Wachsthum. Unter den zahmen soll es wohl<lb/>
häufig völlig schneeweiße Ganserte, aber nur<lb/>
selten eine ganz weiße weibliche Gans geben.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canadensis</hi></hi>. die Hudsonsbay-Gans. (Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the grey goose</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">A. cinerea, capite collo-<lb/>
que nigris, genis gulaque albis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Edwards</hi> tab</hi>. 151.</p>
            <p rendition="#l1em">Im kältern Nordamerica. Sehr gesucht wegen<lb/>
ihrer ausnehmenden Flaumen zu Betten. Gibt<lb/>
auch vorzügliche Schreibfedern.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bernicla</hi></hi>. die Baumgans, Rothgans, schot-<lb/>
tische Gans. <hi rendition="#aq">A. fusca, capite collo pecto-<lb/>
reque nigris, collari albo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 156.</p>
            <p rendition="#l1em">In den kältesten Ländern der nördlichen Erde;<lb/>
kommt bloß zum Ueberwintern nach Schottland<lb/>
und andern mildern Gegenden, wo sie sich un-<lb/>
ter andern von dem Thier der Entenmuschel<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barnacle</hi>, Lepas <hi rendition="#i">anatisera</hi></hi>) nährt, daher die<lb/>
alte seltsame Fabel entstanden, daß dieser Vogel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0252] rostro semicylindrico: cera gibbosa palpe- bris tumidis. Frisch tab. 153. 154. Auf Guinea, am Cap, dann in Sibirien und Schina, und wie es scheint auch auf den Sand- wich-Inseln des stillen Oceans. Man unter- scheidet mehrere Varietäten. 3. †. Anser. die Gans. (Fr. l'oye. Engl. the goose) A. rostro semicylindrico, corpore supra cinereo, subtus pallidiore, collo striato. Meist in allen fünf Welttheilen wild. Hat un- ter den warmblütigen Thieren wohl das schnellste Wachsthum. Unter den zahmen soll es wohl häufig völlig schneeweiße Ganserte, aber nur selten eine ganz weiße weibliche Gans geben. 4. Canadensis. die Hudsonsbay-Gans. (Engl. the grey goose.) A. cinerea, capite collo- que nigris, genis gulaque albis. Edwards tab. 151. Im kältern Nordamerica. Sehr gesucht wegen ihrer ausnehmenden Flaumen zu Betten. Gibt auch vorzügliche Schreibfedern. 5. Bernicla. die Baumgans, Rothgans, schot- tische Gans. A. fusca, capite collo pecto- reque nigris, collari albo. Frisch tab. 156. In den kältesten Ländern der nördlichen Erde; kommt bloß zum Ueberwintern nach Schottland und andern mildern Gegenden, wo sie sich un- ter andern von dem Thier der Entenmuschel (Barnacle, Lepas anatisera) nährt, daher die alte seltsame Fabel entstanden, daß dieser Vogel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/252
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/252>, abgerufen am 15.06.2024.