Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Wetter, und treiben dabey zwey große Blasen
hinter den Maulwinkeln auf. Sie sind schlau und
muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, und selbst
junge Enten, Forellen etc. und können sogar über
große Hechte Herr werden. Zur Begattungszeit be-
kommen die Männchen dieser und der vorigen
Gattung schwarze warzige Ballen an den Dau-
men der Vorderfüße, womit sie sich äußerst fest
um ihrer Weibchen Brust klammern können.

10. +. Arborea. der Laubfrosch. (calamites,
hyla.
Fr. la raine, grenouille de St. Mar-
tin, le graisset
). R. corpore laeui, subtus
granulato, pedibus fissis, apicibus digito-
rum lenticulatis
.

Rösel tab. 9-12.

Fast in ganz Europa (doch nicht in England),
auch in America etc. Der klebrige Schleim, wo-
mit er wie die Schnecken überzogen ist, dient
ihm bey seinem Aufenthalt am Laub der Bäume,
zur Haltung. Die erwachsenen Männchen, die
an ihrer braunen Kehle kenntlich sind, haben
eine laute Stimme, die sie, wenn das Wetter
sich ändern will, aber auch außerdem zur Paa-
rungszeit von sich geben. Sie blähen dabey die
Kehle zu einer großen Blase auf.

3. Draco*). Corpus tetrapodum cau-
datum, alatum
.

1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis
ab ala distinctis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 98.

In Ostindien und Africa.

*) Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen.
Nürnb. 1811. 4.

Wetter, und treiben dabey zwey große Blasen
hinter den Maulwinkeln auf. Sie sind schlau und
muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, und selbst
junge Enten, Forellen ꝛc. und können sogar über
große Hechte Herr werden. Zur Begattungszeit be-
kommen die Männchen dieser und der vorigen
Gattung schwarze warzige Ballen an den Dau-
men der Vorderfüße, womit sie sich äußerst fest
um ihrer Weibchen Brust klammern können.

10. †. Arborea. der Laubfrosch. (calamites,
hyla.
Fr. la raine, grenouille de St. Mar-
tin, le graisset
). R. corpore laeui, subtus
granulato, pedibus fissis, apicibus digito-
rum lenticulatis
.

Rösel tab. 9-12.

Fast in ganz Europa (doch nicht in England),
auch in America ꝛc. Der klebrige Schleim, wo-
mit er wie die Schnecken überzogen ist, dient
ihm bey seinem Aufenthalt am Laub der Bäume,
zur Haltung. Die erwachsenen Männchen, die
an ihrer braunen Kehle kenntlich sind, haben
eine laute Stimme, die sie, wenn das Wetter
sich ändern will, aber auch außerdem zur Paa-
rungszeit von sich geben. Sie blähen dabey die
Kehle zu einer großen Blase auf.

3. Draco*). Corpus tetrapodum cau-
datum, alatum
.

1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis
ab ala distinctis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 98.

In Ostindien und Africa.

*) Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen.
Nürnb. 1811. 4.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0271" xml:id="pb249_0001" n="249"/>
Wetter, und treiben dabey zwey große Blasen<lb/>
hinter den Maulwinkeln auf. Sie sind schlau und<lb/>
muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, und selbst<lb/>
junge Enten, Forellen &#xA75B;c. und können sogar über<lb/>
große Hechte Herr werden. Zur Begattungszeit be-<lb/>
kommen die Männchen dieser und der vorigen<lb/>
Gattung schwarze warzige Ballen an den Dau-<lb/>
men der Vorderfüße, womit sie sich äußerst fest<lb/>
um ihrer Weibchen Brust klammern können.</p>
            <p rendition="#indent-2">10. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arborea</hi></hi>. der Laubfrosch. (<hi rendition="#aq">calamites,<lb/>
hyla.</hi> Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la raine, grenouille de St. Mar-<lb/>
tin, le graisset</hi></hi>). <hi rendition="#aq">R. corpore laeui, subtus<lb/>
granulato, pedibus fissis, apicibus digito-<lb/>
rum lenticulatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">tab</hi>. 9-12.</p>
            <p rendition="#l1em">Fast in ganz Europa (doch nicht in England),<lb/>
auch in America &#xA75B;c. Der klebrige Schleim, wo-<lb/>
mit er wie die Schnecken überzogen ist, dient<lb/>
ihm bey seinem Aufenthalt am Laub der Bäume,<lb/>
zur Haltung. Die erwachsenen Männchen, die<lb/>
an ihrer braunen Kehle kenntlich sind, haben<lb/>
eine laute Stimme, die sie, wenn das Wetter<lb/>
sich ändern will, aber auch außerdem zur Paa-<lb/>
rungszeit von sich geben. Sie blähen dabey die<lb/>
Kehle zu einer großen Blase auf.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Draco</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen.<lb/>
Nürnb. 1811. 4.</p></note>. Corpus tetrapodum cau-<lb/>
datum, alatum</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Volans</hi></hi>. die fliegende Eidechse. <hi rendition="#aq">D. brachiis<lb/>
ab ala distinctis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 98.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien und Africa.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0271] Wetter, und treiben dabey zwey große Blasen hinter den Maulwinkeln auf. Sie sind schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, und selbst junge Enten, Forellen ꝛc. und können sogar über große Hechte Herr werden. Zur Begattungszeit be- kommen die Männchen dieser und der vorigen Gattung schwarze warzige Ballen an den Dau- men der Vorderfüße, womit sie sich äußerst fest um ihrer Weibchen Brust klammern können. 10. †. Arborea. der Laubfrosch. (calamites, hyla. Fr. la raine, grenouille de St. Mar- tin, le graisset). R. corpore laeui, subtus granulato, pedibus fissis, apicibus digito- rum lenticulatis. Rösel tab. 9-12. Fast in ganz Europa (doch nicht in England), auch in America ꝛc. Der klebrige Schleim, wo- mit er wie die Schnecken überzogen ist, dient ihm bey seinem Aufenthalt am Laub der Bäume, zur Haltung. Die erwachsenen Männchen, die an ihrer braunen Kehle kenntlich sind, haben eine laute Stimme, die sie, wenn das Wetter sich ändern will, aber auch außerdem zur Paa- rungszeit von sich geben. Sie blähen dabey die Kehle zu einer großen Blase auf. 3. Draco *). Corpus tetrapodum cau- datum, alatum. 1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis ab ala distinctis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 98. In Ostindien und Africa. *) Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb. 1811. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/271
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/271>, abgerufen am 15.06.2024.