Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Statsformen.
thum, welches aus derselben emporragte und in höherer
Weise die Einheit und Würde des Stats darstellte, theils
durch das demokratische Amt der Ephoren, welche als
wechselnde Organe des Volkes die Amtsthätigkeit der Könige
und des Senates controlirten und eine ausgedehnte Gerichts-
barkeit auch in Statssachen ausübten.

Die Verfassung von Sparta macht den Eindruck eines
Kunstwerks, welches, der Platonischen Republik ähnlich, durch
edle Formen den Sinn für äuszere Schönheit und Harmonie
erfreut, aber um seiner innern Unnatur willen 3 befremdet,
und daher eher zurückschreckt als anzieht. Indem man sie
betrachtet, wird man eher von Bewunderung ihrer Architektur
als mit der Neigung erfüllt, darin zu wohnen und zu leben.
Hat man den Athenern mit Grund vorgeworfen, sie ziehen
die Herrschaft der Menge einem wohlgeordneten Stat vor, so
kann man den Spartiaten den Vorwurf machen, sie opfern
der Statsordnung die menschliche Freiheit auf. Ihre Weise
ist vornehmer als die der Athener, aber weniger heiter und
behaglich; bei ihnen ist mehr ruhiges Ebenmasz politischer
Tüchtigkeit, bei den Athenern sind glänzendere Lichter und
dunklere Schatten zu finden. Die Stätigkeit der einen und
die Beweglichkeit der andern sind beide einseitig übertrieben.

An Dauerhaftigkeit übertraf die spartanische Verfassung
die Athens bei weitem. Solon hatte noch bei seinen Lebzeiten
den Untergang seiner mit aristokratischen Elementen der
Geschlechter und des Reichthums bedeutend gemischten Demo-
kratie in der Tyrannis erfahren, ohne den Sieg dieser be-
hindern zu können, und als später nach der Ermordung der
Tyrannen die reine Demokratie eingeführt wurde, versank
sie schon in dem ersten Jahrhundert ihres Bestandes in den

3 Die Hellenen freilich empfanden diese Unnatur nicht so wie wir,
denen die Freiheit des individuellen Lebens vorzugsweise natürlich er-
scheint. Die spartanische Verfassung sagte aber dem hellenischen Ideal
zu. Vgl. auch Trieber in der oben erwähnten Schrift.

Sechstes Buch. Die Statsformen.
thum, welches aus derselben emporragte und in höherer
Weise die Einheit und Würde des Stats darstellte, theils
durch das demokratische Amt der Ephoren, welche als
wechselnde Organe des Volkes die Amtsthätigkeit der Könige
und des Senates controlirten und eine ausgedehnte Gerichts-
barkeit auch in Statssachen ausübten.

Die Verfassung von Sparta macht den Eindruck eines
Kunstwerks, welches, der Platonischen Republik ähnlich, durch
edle Formen den Sinn für äuszere Schönheit und Harmonie
erfreut, aber um seiner innern Unnatur willen 3 befremdet,
und daher eher zurückschreckt als anzieht. Indem man sie
betrachtet, wird man eher von Bewunderung ihrer Architektur
als mit der Neigung erfüllt, darin zu wohnen und zu leben.
Hat man den Athenern mit Grund vorgeworfen, sie ziehen
die Herrschaft der Menge einem wohlgeordneten Stat vor, so
kann man den Spartiaten den Vorwurf machen, sie opfern
der Statsordnung die menschliche Freiheit auf. Ihre Weise
ist vornehmer als die der Athener, aber weniger heiter und
behaglich; bei ihnen ist mehr ruhiges Ebenmasz politischer
Tüchtigkeit, bei den Athenern sind glänzendere Lichter und
dunklere Schatten zu finden. Die Stätigkeit der einen und
die Beweglichkeit der andern sind beide einseitig übertrieben.

An Dauerhaftigkeit übertraf die spartanische Verfassung
die Athens bei weitem. Solon hatte noch bei seinen Lebzeiten
den Untergang seiner mit aristokratischen Elementen der
Geschlechter und des Reichthums bedeutend gemischten Demo-
kratie in der Tyrannis erfahren, ohne den Sieg dieser be-
hindern zu können, und als später nach der Ermordung der
Tyrannen die reine Demokratie eingeführt wurde, versank
sie schon in dem ersten Jahrhundert ihres Bestandes in den

3 Die Hellenen freilich empfanden diese Unnatur nicht so wie wir,
denen die Freiheit des individuellen Lebens vorzugsweise natürlich er-
scheint. Die spartanische Verfassung sagte aber dem hellenischen Ideal
zu. Vgl. auch Trieber in der oben erwähnten Schrift.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="506"/><fw place="top" type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/><hi rendition="#g">thum</hi>, welches aus derselben emporragte und in höherer<lb/>
Weise die Einheit und Würde des Stats darstellte, theils<lb/>
durch das demokratische Amt der <hi rendition="#g">Ephoren</hi>, welche als<lb/>
wechselnde Organe des Volkes die Amtsthätigkeit der Könige<lb/>
und des Senates controlirten und eine ausgedehnte Gerichts-<lb/>
barkeit auch in Statssachen ausübten.</p><lb/>
          <p>Die Verfassung von Sparta macht den Eindruck eines<lb/>
Kunstwerks, welches, der Platonischen Republik ähnlich, durch<lb/>
edle Formen den Sinn für äuszere Schönheit und Harmonie<lb/>
erfreut, aber um seiner innern Unnatur willen <note place="foot" n="3">Die Hellenen freilich empfanden diese Unnatur nicht so wie wir,<lb/>
denen die Freiheit des individuellen Lebens vorzugsweise natürlich er-<lb/>
scheint. Die spartanische Verfassung sagte aber dem hellenischen Ideal<lb/>
zu. Vgl. auch <hi rendition="#g">Trieber</hi> in der oben erwähnten Schrift.</note> befremdet,<lb/>
und daher eher zurückschreckt als anzieht. Indem man sie<lb/>
betrachtet, wird man eher von Bewunderung ihrer Architektur<lb/>
als mit der Neigung erfüllt, darin zu wohnen und zu leben.<lb/>
Hat man den Athenern mit Grund vorgeworfen, sie ziehen<lb/>
die Herrschaft der Menge einem wohlgeordneten Stat vor, so<lb/>
kann man den Spartiaten den Vorwurf machen, sie opfern<lb/>
der Statsordnung die menschliche Freiheit auf. Ihre Weise<lb/>
ist vornehmer als die der Athener, aber weniger heiter und<lb/>
behaglich; bei ihnen ist mehr ruhiges Ebenmasz politischer<lb/>
Tüchtigkeit, bei den Athenern sind glänzendere Lichter und<lb/>
dunklere Schatten zu finden. Die Stätigkeit der einen und<lb/>
die Beweglichkeit der andern sind beide einseitig übertrieben.</p><lb/>
          <p>An Dauerhaftigkeit übertraf die spartanische Verfassung<lb/>
die Athens bei weitem. Solon hatte noch bei seinen Lebzeiten<lb/>
den Untergang seiner mit aristokratischen Elementen der<lb/>
Geschlechter und des Reichthums bedeutend gemischten Demo-<lb/>
kratie in der Tyrannis erfahren, ohne den Sieg dieser be-<lb/>
hindern zu können, und als später nach der Ermordung der<lb/>
Tyrannen die reine Demokratie eingeführt wurde, versank<lb/>
sie schon in dem ersten Jahrhundert ihres Bestandes in den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0524] Sechstes Buch. Die Statsformen. thum, welches aus derselben emporragte und in höherer Weise die Einheit und Würde des Stats darstellte, theils durch das demokratische Amt der Ephoren, welche als wechselnde Organe des Volkes die Amtsthätigkeit der Könige und des Senates controlirten und eine ausgedehnte Gerichts- barkeit auch in Statssachen ausübten. Die Verfassung von Sparta macht den Eindruck eines Kunstwerks, welches, der Platonischen Republik ähnlich, durch edle Formen den Sinn für äuszere Schönheit und Harmonie erfreut, aber um seiner innern Unnatur willen 3 befremdet, und daher eher zurückschreckt als anzieht. Indem man sie betrachtet, wird man eher von Bewunderung ihrer Architektur als mit der Neigung erfüllt, darin zu wohnen und zu leben. Hat man den Athenern mit Grund vorgeworfen, sie ziehen die Herrschaft der Menge einem wohlgeordneten Stat vor, so kann man den Spartiaten den Vorwurf machen, sie opfern der Statsordnung die menschliche Freiheit auf. Ihre Weise ist vornehmer als die der Athener, aber weniger heiter und behaglich; bei ihnen ist mehr ruhiges Ebenmasz politischer Tüchtigkeit, bei den Athenern sind glänzendere Lichter und dunklere Schatten zu finden. Die Stätigkeit der einen und die Beweglichkeit der andern sind beide einseitig übertrieben. An Dauerhaftigkeit übertraf die spartanische Verfassung die Athens bei weitem. Solon hatte noch bei seinen Lebzeiten den Untergang seiner mit aristokratischen Elementen der Geschlechter und des Reichthums bedeutend gemischten Demo- kratie in der Tyrannis erfahren, ohne den Sieg dieser be- hindern zu können, und als später nach der Ermordung der Tyrannen die reine Demokratie eingeführt wurde, versank sie schon in dem ersten Jahrhundert ihres Bestandes in den 3 Die Hellenen freilich empfanden diese Unnatur nicht so wie wir, denen die Freiheit des individuellen Lebens vorzugsweise natürlich er- scheint. Die spartanische Verfassung sagte aber dem hellenischen Ideal zu. Vgl. auch Trieber in der oben erwähnten Schrift.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/524
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/524>, abgerufen am 15.05.2024.