Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Schreibart
nommen werden. Es giebt in unsrer deutschen
Sprache noch eine Menge von dieser Art, und doch
ist eine starke Anzahl dergleichen aus der Gewohn-
heit gekommen, wiewohl sie wegen ihres Nach-
drukes und ausgemessener Bedeutung vor andern
werth sind, beybehalten zu werden. Man ver-
stehet mich wohl, daß ich von solchen rede, wie
folgende sind: Seine Kunst behälligen; Sich
mit Reden verhauen; Einen spöttisch aufzie-
hen; Ein Adler, der die Flügel leichtet;
Einem einen Fehltritt aufheben; Einem Schre-
ken einspinnen; Sich auf seine Macht trie-
gen; Der Reichthum ist zerronnen; Jn einen
Anschlag gehällen; Nach mißschlagender Ver-
heissung; Schwartzbraune Haare, welche
sich wohl werffen; Gewand, das mit seinen
Schlingungen wohl geworffen ist; Das Aeh-
renfeld spreußt sich.
Einige von diesen Exem-
peln mögen noch hier und dar im Gebrauche seyn,
andere sind in dieser Bedeutung ins Vergessen ge-
rathen. Und die deutsche Sprache hat in der
That an dieser Art Wörter einen grossen Ver-
lust erlitten, wie denjenigen nicht verborgen seyn
kan, welche in den alten Schriften von Luthers
bis zu Opizens Zeiten wohlbelesen sind. Wer
über Luthers Zeiten hinaus in das Alter der Kai-
ser aus dem Hause von Hohenstaufen zurückstei-
get, wird eine noch grössere Empfindung von die-
sem Verlust bekommen. Wir finden in der heu-
tigen Holländischen Sprache noch eine ziemliche
Anzahl derselben, die von den Seribenten dieser
Nation aufbehalten und bis auf unsere Zeiten ge-

bracht

Von der Schreibart
nommen werden. Es giebt in unſrer deutſchen
Sprache noch eine Menge von dieſer Art, und doch
iſt eine ſtarke Anzahl dergleichen aus der Gewohn-
heit gekommen, wiewohl ſie wegen ihres Nach-
drukes und ausgemeſſener Bedeutung vor andern
werth ſind, beybehalten zu werden. Man ver-
ſtehet mich wohl, daß ich von ſolchen rede, wie
folgende ſind: Seine Kunſt behaͤlligen; Sich
mit Reden verhauen; Einen ſpoͤttiſch aufzie-
hen; Ein Adler, der die Fluͤgel leichtet;
Einem einen Fehltritt aufheben; Einem Schre-
ken einſpinnen; Sich auf ſeine Macht trie-
gen; Der Reichthum iſt zerronnen; Jn einen
Anſchlag gehaͤllen; Nach mißſchlagender Ver-
heiſſung; Schwartzbraune Haare, welche
ſich wohl werffen; Gewand, das mit ſeinen
Schlingungen wohl geworffen iſt; Das Aeh-
renfeld ſpreußt ſich.
Einige von dieſen Exem-
peln moͤgen noch hier und dar im Gebrauche ſeyn,
andere ſind in dieſer Bedeutung ins Vergeſſen ge-
rathen. Und die deutſche Sprache hat in der
That an dieſer Art Woͤrter einen groſſen Ver-
luſt erlitten, wie denjenigen nicht verborgen ſeyn
kan, welche in den alten Schriften von Luthers
bis zu Opizens Zeiten wohlbeleſen ſind. Wer
uͤber Luthers Zeiten hinaus in das Alter der Kai-
ſer aus dem Hauſe von Hohenſtaufen zuruͤckſtei-
get, wird eine noch groͤſſere Empfindung von die-
ſem Verluſt bekommen. Wir finden in der heu-
tigen Hollaͤndiſchen Sprache noch eine ziemliche
Anzahl derſelben, die von den Seribenten dieſer
Nation aufbehalten und bis auf unſere Zeiten ge-

bracht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Schreibart</hi></fw><lb/>
nommen werden. Es giebt in un&#x017F;rer deut&#x017F;chen<lb/>
Sprache noch eine Menge von die&#x017F;er Art, und doch<lb/>
i&#x017F;t eine &#x017F;tarke Anzahl dergleichen aus der Gewohn-<lb/>
heit gekommen, wiewohl &#x017F;ie wegen ihres Nach-<lb/>
drukes und ausgeme&#x017F;&#x017F;ener Bedeutung vor andern<lb/>
werth &#x017F;ind, beybehalten zu werden. Man ver-<lb/>
&#x017F;tehet mich wohl, daß ich von &#x017F;olchen rede, wie<lb/>
folgende &#x017F;ind: <hi rendition="#fr">Seine Kun&#x017F;t beha&#x0364;lligen; Sich<lb/>
mit Reden verhauen; Einen &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;ch aufzie-<lb/>
hen; Ein Adler, der die Flu&#x0364;gel leichtet;<lb/>
Einem einen Fehltritt aufheben; Einem Schre-<lb/>
ken ein&#x017F;pinnen; Sich auf &#x017F;eine Macht trie-<lb/>
gen; Der Reichthum i&#x017F;t zerronnen; Jn einen<lb/>
An&#x017F;chlag geha&#x0364;llen; Nach miß&#x017F;chlagender Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung; Schwartzbraune Haare, welche<lb/>
&#x017F;ich wohl werffen; Gewand, das mit &#x017F;einen<lb/>
Schlingungen wohl geworffen i&#x017F;t; Das Aeh-<lb/>
renfeld &#x017F;preußt &#x017F;ich.</hi> Einige von die&#x017F;en Exem-<lb/>
peln mo&#x0364;gen noch hier und dar im Gebrauche &#x017F;eyn,<lb/>
andere &#x017F;ind in die&#x017F;er Bedeutung ins Verge&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
rathen. Und die deut&#x017F;che Sprache hat in der<lb/>
That an die&#x017F;er Art Wo&#x0364;rter einen gro&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
lu&#x017F;t erlitten, wie denjenigen nicht verborgen &#x017F;eyn<lb/>
kan, welche in den alten Schriften von Luthers<lb/>
bis zu Opizens Zeiten wohlbele&#x017F;en &#x017F;ind. Wer<lb/>
u&#x0364;ber Luthers Zeiten hinaus in das Alter der Kai-<lb/>
&#x017F;er aus dem Hau&#x017F;e von Hohen&#x017F;taufen zuru&#x0364;ck&#x017F;tei-<lb/>
get, wird eine noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Empfindung von die-<lb/>
&#x017F;em Verlu&#x017F;t bekommen. Wir finden in der heu-<lb/>
tigen Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Sprache noch eine ziemliche<lb/>
Anzahl der&#x017F;elben, die von den Seribenten die&#x017F;er<lb/>
Nation aufbehalten und bis auf un&#x017F;ere Zeiten ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0116] Von der Schreibart nommen werden. Es giebt in unſrer deutſchen Sprache noch eine Menge von dieſer Art, und doch iſt eine ſtarke Anzahl dergleichen aus der Gewohn- heit gekommen, wiewohl ſie wegen ihres Nach- drukes und ausgemeſſener Bedeutung vor andern werth ſind, beybehalten zu werden. Man ver- ſtehet mich wohl, daß ich von ſolchen rede, wie folgende ſind: Seine Kunſt behaͤlligen; Sich mit Reden verhauen; Einen ſpoͤttiſch aufzie- hen; Ein Adler, der die Fluͤgel leichtet; Einem einen Fehltritt aufheben; Einem Schre- ken einſpinnen; Sich auf ſeine Macht trie- gen; Der Reichthum iſt zerronnen; Jn einen Anſchlag gehaͤllen; Nach mißſchlagender Ver- heiſſung; Schwartzbraune Haare, welche ſich wohl werffen; Gewand, das mit ſeinen Schlingungen wohl geworffen iſt; Das Aeh- renfeld ſpreußt ſich. Einige von dieſen Exem- peln moͤgen noch hier und dar im Gebrauche ſeyn, andere ſind in dieſer Bedeutung ins Vergeſſen ge- rathen. Und die deutſche Sprache hat in der That an dieſer Art Woͤrter einen groſſen Ver- luſt erlitten, wie denjenigen nicht verborgen ſeyn kan, welche in den alten Schriften von Luthers bis zu Opizens Zeiten wohlbeleſen ſind. Wer uͤber Luthers Zeiten hinaus in das Alter der Kai- ſer aus dem Hauſe von Hohenſtaufen zuruͤckſtei- get, wird eine noch groͤſſere Empfindung von die- ſem Verluſt bekommen. Wir finden in der heu- tigen Hollaͤndiſchen Sprache noch eine ziemliche Anzahl derſelben, die von den Seribenten dieſer Nation aufbehalten und bis auf unſere Zeiten ge- bracht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/116
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/116>, abgerufen am 05.05.2024.