Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Schreibart
so ist auch diese, wenn sie nicht ohne Ursache ge-
nommen, und mit Vorsichtigkeit und Bescheiden-
heit gebraucht wird, der deutschen Nation in ih-
rer Sprache nicht zuwieder, und die Sprache
läßt es ihr nicht entgegen seyn, daß sie auf diese
Weise erweitert wird, massen sie wohl empfindet,
daß sie noch nicht auf den höchsten Grad der Voll-
kommenheit gestiegen ist, dessen sie fähig ist. Da-
rum können wir ohne Furcht neue Wörter von
der Sittsamkeit der folgenden einführen: Verpa-
radiest, Paradiesmässig, mißgeschaffen, Miß-
thon, Holleverdammt, Verkehrtheit, Ent-
haltsamkeit, sonnigt, abändern, thauend,
dämmernd, Unding, veredeln, überthür-
men, überfliessen, schlakigt, unablänglich,
Empfindniß, Nothgeschicke, abgezogen, bräut-
lich, unwillkommen, Unreife, Unform, Jn-
nigkeit, Zugethanheit, Luftig
für Aereus, be-
schönen, unerkennbar, Begriff
in seiner ur-
sprünglichen Bedeutung, die es in dem Verse hat:

Dieweil er im Begriff von ihrem Würbel stand.

Mürben:

Und mürbte sie der fremde Zwang.
Spreng 106. Ps.

Vervielfachen:

Die in gehäufter Zahl sich izt vervielfacht haben.
König.

Alle diese und dergleichen Wörter sind eigentlich
nur in ihrer Zusammensezung neu, wegen der vor-
gesetzten oder angehängten Sylben, das Grund-
wort darinnen ist gantz bekannt; ja diese Beysä-
ze selber haben schon eine bestimmte Bedeutung in

unsrer

Von der Schreibart
ſo iſt auch dieſe, wenn ſie nicht ohne Urſache ge-
nommen, und mit Vorſichtigkeit und Beſcheiden-
heit gebraucht wird, der deutſchen Nation in ih-
rer Sprache nicht zuwieder, und die Sprache
laͤßt es ihr nicht entgegen ſeyn, daß ſie auf dieſe
Weiſe erweitert wird, maſſen ſie wohl empfindet,
daß ſie noch nicht auf den hoͤchſten Grad der Voll-
kommenheit geſtiegen iſt, deſſen ſie faͤhig iſt. Da-
rum koͤnnen wir ohne Furcht neue Woͤrter von
der Sittſamkeit der folgenden einfuͤhren: Verpa-
radieſt, Paradiesmaͤſſig, mißgeſchaffen, Miß-
thon, Holleverdammt, Verkehrtheit, Ent-
haltſamkeit, ſonnigt, abaͤndern, thauend,
daͤmmernd, Unding, veredeln, uͤberthuͤr-
men, uͤberflieſſen, ſchlakigt, unablaͤnglich,
Empfindniß, Nothgeſchicke, abgezogen, braͤut-
lich, unwillkommen, Unreife, Unform, Jn-
nigkeit, Zugethanheit, Luftig
fuͤr Aereus, be-
ſchoͤnen, unerkennbar, Begriff
in ſeiner ur-
ſpruͤnglichen Bedeutung, die es in dem Verſe hat:

Dieweil er im Begriff von ihrem Wuͤrbel ſtand.

Muͤrben:

Und muͤrbte ſie der fremde Zwang.
Spreng 106. Pſ.

Vervielfachen:

Die in gehaͤufter Zahl ſich izt vervielfacht haben.
Koͤnig.

Alle dieſe und dergleichen Woͤrter ſind eigentlich
nur in ihrer Zuſammenſezung neu, wegen der vor-
geſetzten oder angehaͤngten Sylben, das Grund-
wort darinnen iſt gantz bekannt; ja dieſe Beyſaͤ-
ze ſelber haben ſchon eine beſtimmte Bedeutung in

unſrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Schreibart</hi></fw><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch die&#x017F;e, wenn &#x017F;ie nicht ohne Ur&#x017F;ache ge-<lb/>
nommen, und mit Vor&#x017F;ichtigkeit und Be&#x017F;cheiden-<lb/>
heit gebraucht wird, der deut&#x017F;chen Nation in ih-<lb/>
rer Sprache nicht zuwieder, und die Sprache<lb/>
la&#x0364;ßt es ihr nicht entgegen &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e erweitert wird, ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wohl empfindet,<lb/>
daß &#x017F;ie noch nicht auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Voll-<lb/>
kommenheit ge&#x017F;tiegen i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie fa&#x0364;hig i&#x017F;t. Da-<lb/>
rum ko&#x0364;nnen wir ohne Furcht neue Wo&#x0364;rter von<lb/>
der Sitt&#x017F;amkeit der folgenden einfu&#x0364;hren: <hi rendition="#fr">Verpa-<lb/>
radie&#x017F;t, Paradiesma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, mißge&#x017F;chaffen, Miß-<lb/>
thon, Holleverdammt, Verkehrtheit, Ent-<lb/>
halt&#x017F;amkeit, &#x017F;onnigt, aba&#x0364;ndern, thauend,<lb/>
da&#x0364;mmernd, Unding, veredeln, u&#x0364;berthu&#x0364;r-<lb/>
men, u&#x0364;berflie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chlakigt, unabla&#x0364;nglich,<lb/>
Empfindniß, Nothge&#x017F;chicke, abgezogen, bra&#x0364;ut-<lb/>
lich, unwillkommen, Unreife, Unform, Jn-<lb/>
nigkeit, Zugethanheit, Luftig</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Aereus,</hi> <hi rendition="#fr">be-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen, unerkennbar, Begriff</hi> in &#x017F;einer ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglichen Bedeutung, die es in dem Ver&#x017F;e hat:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Dieweil er im Begriff von ihrem Wu&#x0364;rbel &#x017F;tand.</quote>
        </cit><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;rben:</hi> </p><lb/>
        <cit>
          <quote>Und mu&#x0364;rbte &#x017F;ie der fremde Zwang.<lb/><hi rendition="#et">Spreng 106. P&#x017F;.</hi></quote>
        </cit><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Vervielfachen:</hi> </p><lb/>
        <cit>
          <quote>Die in geha&#x0364;ufter Zahl &#x017F;ich izt vervielfacht haben.<lb/><hi rendition="#et">Ko&#x0364;nig.</hi></quote>
        </cit><lb/>
        <p>Alle die&#x017F;e und dergleichen Wo&#x0364;rter &#x017F;ind eigentlich<lb/>
nur in ihrer Zu&#x017F;ammen&#x017F;ezung neu, wegen der vor-<lb/>
ge&#x017F;etzten oder angeha&#x0364;ngten Sylben, das Grund-<lb/>
wort darinnen i&#x017F;t gantz bekannt; ja die&#x017F;e Bey&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
ze &#x017F;elber haben &#x017F;chon eine be&#x017F;timmte Bedeutung in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;rer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0122] Von der Schreibart ſo iſt auch dieſe, wenn ſie nicht ohne Urſache ge- nommen, und mit Vorſichtigkeit und Beſcheiden- heit gebraucht wird, der deutſchen Nation in ih- rer Sprache nicht zuwieder, und die Sprache laͤßt es ihr nicht entgegen ſeyn, daß ſie auf dieſe Weiſe erweitert wird, maſſen ſie wohl empfindet, daß ſie noch nicht auf den hoͤchſten Grad der Voll- kommenheit geſtiegen iſt, deſſen ſie faͤhig iſt. Da- rum koͤnnen wir ohne Furcht neue Woͤrter von der Sittſamkeit der folgenden einfuͤhren: Verpa- radieſt, Paradiesmaͤſſig, mißgeſchaffen, Miß- thon, Holleverdammt, Verkehrtheit, Ent- haltſamkeit, ſonnigt, abaͤndern, thauend, daͤmmernd, Unding, veredeln, uͤberthuͤr- men, uͤberflieſſen, ſchlakigt, unablaͤnglich, Empfindniß, Nothgeſchicke, abgezogen, braͤut- lich, unwillkommen, Unreife, Unform, Jn- nigkeit, Zugethanheit, Luftig fuͤr Aereus, be- ſchoͤnen, unerkennbar, Begriff in ſeiner ur- ſpruͤnglichen Bedeutung, die es in dem Verſe hat: Dieweil er im Begriff von ihrem Wuͤrbel ſtand. Muͤrben: Und muͤrbte ſie der fremde Zwang. Spreng 106. Pſ. Vervielfachen: Die in gehaͤufter Zahl ſich izt vervielfacht haben. Koͤnig. Alle dieſe und dergleichen Woͤrter ſind eigentlich nur in ihrer Zuſammenſezung neu, wegen der vor- geſetzten oder angehaͤngten Sylben, das Grund- wort darinnen iſt gantz bekannt; ja dieſe Beyſaͤ- ze ſelber haben ſchon eine beſtimmte Bedeutung in unſrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/122
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/122>, abgerufen am 06.05.2024.